Aufrufe
vor 7 Jahren

Verfahrenstechnik 5/2017

Verfahrenstechnik 5/2017

TOP-THEMA I

TOP-THEMA I SCHÜTTGUTTECHNIK Hauptsache gleichmäßig Verteilsystem in der Zuckerherstellung Für die Firma Südzucker wurde ein individuelles Permanentverteilsystem entwickelt. Die Aufgabe: Kristallzucker, der durch eine Schnecke gefördert wird, soll gleichmäßig auf die zwölf Ausläufe einer Siebmaschine aufgeteilt werden. Jeder Förderstrang des bei Südzucker installierten Verteilsystems ist einzeln abschaltbar, und das System ist innen für Atex- Zone 20 zugelassen. Alle Bauteile müssen die Vorgaben der Verordnung EG 1935/2004 und der amerikanischen FDA-Lebensmittelrichtlinie erfüllen. Die Dichtungen müssen metalldetektierbar sein, um absolute Produktreinheit zu gewährleisten. Über eine Förderschnecke gelangt Kristallzucker auf einen Dosierverteiler. Dieser verteilt den Zucker gleichmäßig auf zwölf Ausläufe mit einem Durchmesser von 300 mm, die in eine Siebmaschine münden. An jedem Auslauf installierten die Konstrukteure einen pneumatischen Schieber. Mit ihm kann der Zuckerstrom abgesperrt werden. Der Auftrag umfasste insgesamt zwei Dosierverteiler mit Schiebern und Rohrsystem. Alle Komponenten (Dosierverteiler, Schieber, Segmente und Dichtungen) stammen aus den Linien „Food Grade“ und „Detectable Design“ der Firma Jacob. Die Produkte der Food-Grade-Linie erfüllen sowohl die strenge europäische Verordnung EG 1935/2004 als auch die amerikanische FDA-Lebensmittelrichtlinie. Die Linie umfasst als modulares Rohrsystem mehr als 3000 Produkte. Die Rohrteile sind aus hochwertigem V2A-Edelstahl gefertigt, die Dichtungsmaterialien bestehen aus metalldetektierbarem Silikon. Fremdkörper beseitigen Jede einzelne Produktkomponente – vom Stahl, über den Kleber bis hin zu Dichtungsmaterialien und Schrauben – wurde bis ins kleinste Detail überprüft. Der blaue Bördeldichtring, der bei diesem Projekt zwischen den Rohrbauteilen zur Abdichtung verwendet wurde, gehört zur Produktgruppe „Detectable Design“. Er besteht aus Silikon und Die Firma Südzucker Das Unternehmen Südzucker betreibt mehrere Standorte in Deutschland. Das 1961 in Betrieb genommene Werk Plattling ist eine der größten Zuckerfabriken hierzulande. Die 180 bis 200 Mitarbeiter am Standort Plattling verarbeiten während einer Kampagne rund 16 000 t Rüben pro Tag. wurde in feinste Metallpartikel eingearbeitet. Somit ist er von Metalldetektoren erkennbar. Sollte ein Ring oder Teile davon in die Produktion gelangen, können die Fremdkörper zuverlässig beseitigt werden. Halle 4, Stand A21 www.jacob-rohre.de OBERFLÄCHENTECHNIK • KORROSIONSSCHUTZ Weltneuheit Nie mehr ROST ! über 6.000 Std. Salzsprühtest, Chemiebeständig Oberflächentechnik: Garantie bis 50 Jahre die bunte Alternative zu Zink Korrosionsschutz OR 6000® - Weltrekord www.OR6000.de BOT.indd 1 19.01.2016 15:29:40 30 VERFAHRENSTECHNIK 5/2017

Luftstoß löst Materialstau bei Schüttgütern Speziell für die Lösung von Störungen im Materialfluss hat B+W Matakt Luftstoßgeräte, auch oft als Luftkanonen bezeichnet, entwickelt. Eine große Auswahl an Komponenten für individuelle Einsätze stehen zur Verfügung. Der Hersteller bietet das System bestehend aus Druckbehälter mit Schnellschlussventil, Steuereinheit mit Sicherheitseinrichtung sowie verschiedene Ausblasdüsen schlüsselfertig mit Montage an. Zur Beseitigung der Störung werden Druckluftbehälter außen an den Trichter- bzw. Silooder Bunkerwänden befestigt. Durch die Wände werden in der Nähe der fließarmen Zonen Bohrungen von ca. 80 mm Durchmesser eingebracht. Ein 2 1/2" Druckschlauch stellt dann die Verbindung zwischen Druckbehälter und Ausblasdüse, die im Inneren des Silos befestigt wird, her. Durch diesen großflächigen Rohrquerschnitt wird dann die gespeicherte Luftenergie in Millisekunden durch den Ausblaskopf in die kritischen Materialzonen geblasen. Das Luftvolumen sprengt das festsitzende Material los und lässt es wieder im Schwerkraftfluss fließen. Halle 4, Stand A24 Schüttguttechnik GmbH & Co. KG Wir sind Optimierer für: • Schüttgutförderung • Lagerung und • Dosierung www.buwip.de Erdungsklammern verhindern Entzündungen Beim Umgang mit leicht entflammbaren oder brennbaren Produkten ist es von größter Wichtigkeit, Systeme zu spezifizieren, die den Schutz und die Sicherheit von Anlagen und Mitarbeitern gewährleisten können. Erdungsklammern und -kabel von Newson Gale verfügen über eine Atex/FM-Zertifizierung. Sie durchdringen physische Hemmnisse wie Farbanstriche, Produktablagerungen und Rost und garantieren eine elektrisch leitfähige Verbindung mit dem Grundmetall der Anlagenteile und Geräte. Für Tätigkeiten, die eine kontinuierliche Erdung erfordern, besteht die Schutzstufe aus einer selbstprüfenden Erdungsklammer mit optischer Anzeige. Bond-Rite Remote ist ein für die Wandmontage konzipiertes Erdungssystem, das das Bedienpersonal aktiv dazu animiert, die Anlagen und Geräte vor dem Beginn des Prozesses zu erden. Das Erdungsüberwachungssystem garantiert das Vorhandensein eines Anschlusswiderstands von 10 Ohm oder weniger. Grün blinkende LEDs erteilen dem Benutzer auf einfache Art und Weise die Freigabe für den Prozessstart. Halle 5, Stand M13 www.newson-gale.de Mischtechnik zur Pelletierung von Kohlenstaub Weltweit fallen enorme Mengen an Kohlenstaub an. Durch Pelletierung werden leicht dosierbare Granulate erzeugt, deren Einsatz völlig neue Märkte öffnen sollen. Für die Herstellung des Pelletfeeds eignen sich Eirich-Mischer. Bei der Granulaterzeugung mit dem Pelletierteller wird dem eigentlichen Agglomeriervorgang ein Mischprozess vorgeschaltet. Die Kohlenstäube werden mit Flüssigkeiten, Bindemittel und oft auch Zusatzstoffen gemischt. Oft sollen auch Schlämme zur Befeuchtung eingesetzt werden. Hier erweist sich der Einsatz dieser Mischtechnik als vorteilhaft. Systembedingt erreicht man im Vergleich zu anderen Mischsystemen eine bessere Verteilung, das führt zu Einsparungen bei Zusatzstoffen und Bindemitteln. Der dafür eingesetzte Mischer hat in Baugrößen von einem bis 3000 l nur ein einziges Wirblerwerkzeug. Schnelllaufende, verschleißintensive Messerköpfe sind überflüssig. Der Wirbler kann – je nach Aufgabenstellung – mit Werkzeuggeschwindigkeiten von mehr als 30 m/s laufen. Damit ist es möglich, hohe Scherkräfte zu erzeugen und Flüssigkeiten und Bindemittel sowie Zusatzstoffe schnell zu verteilen. Bei der Aufbauagglomeration auf Pelletiertellern oder in Pelletiertrommeln bringt der Mischer neben Einsparungen bei den Bindemittelmengen auch gleichmäßige Festigkeiten der resultierenden Pellets. Halle 4, Stand B14 www.eirich.com Hier: BIG-BAG-Befüllstation mit Verwiegung, Verdichtung und integriertem Vakuumfördergerät Unsere Kompetenzen: • Dosieren von Pulvern, Granulaten, Flüssigkeiten • BIG-BAG-Entleerstation/ -Befüllstation • Silo- und Fördertechnik für Schüttgut • Vakuum- bzw. Saugförderung • pneum. Förderung als Druckförderung • Anlagenbau und Engineering • Automatisierung • Mietanlagen AGS-Schüttguttechnik GmbH & Co. KG Großer Kamp 10 –12 · 32791 Lage Telefon: 0 52 32 - 6 91 90 - 200 Telefax: 0 52 32 - 6 91 90 - 10 info@ags-st.de www.ags-schuettguttechnik.de