Aufrufe
vor 3 Monaten

Verfahrenstechnik 4/2025

  • Text
  • Verfahrenstechnik
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Produkte
  • Anlagen
  • Anforderungen
  • Industrie
  • Produktion
  • Wasser
  • Beispielsweise
Verfahrenstechnik 4/2025

BETRIEBSTECHNIK040202

BETRIEBSTECHNIK040202 Durch ihren modularen Aufbau lassen sich Ultraschall-Mehrbadtauchanlagenoptimal an Aufgabenstellungen wie die Reinigung voreiner Beschichtung oder die Endreinigung vor dem Verpacken anpassen03 Die APM-Technologie ermöglicht das reproduzierbare, bewegungsundkontaktfreie Monitoring von Ultraschallfrequenz und -leistung0304 Oberflächen werden mithilfe einer Kombination ausnass chemischer Reinigung und einem Niederdruckplasma-Prozessauf die nachfolgende Beschichtung vorbereitetÜBERWACHUNG DER PROZESSPARAMETEROb in einer Kammer- oder Ultraschall-Mehrbadtauchanlage, dieReinigung medizintechnischer Produkte basiert häufig auf validiertenProzessparametern, deren Einhaltung überwacht unddokumentiert werden muss. Dazu zählen u. a. die Ultraschallfrequenzund -leistung. Dies ermöglichen die Acoustic PerformanceMeasurement (APM)-Systeme von Ecoclean bis zu einer Ultraschallfrequenzvon 2.000 kHz inline und reproduzierbar. Das Monitoringerfolgt mit einem Kondensator- oder laser akustischenDER REINIGUNGSPROZESSVON MEDIZIN-PRODUKTEN WIRDÜBERWACHT UND DOKUMENTIERTden kritischen Bestandteilen des Produkts. Die Turnkey-Lösungender Unternehmensgruppe beinhalten dafür entsprechendeReinraum-, Verpackungs- und Sterilisationslösungen. Für bestimmteProdukte stehen bereits vorvalidierte Verpackungen zurVerfügung. Speziell für medizintechnische Anwendungen entwickelteSoftwarelösungen und RFID-Technologien, Audit-Trailnach CFR 21 sorgen außerdem dafür, dass alle regulatorischenVorgaben eingehalten werden und eine lückenlose automatischeBetriebsdatenerfassung und Rückverfolgbarkeit gewährleistetsind. Unterstützung bieten die Experten auch bei der Qualifizierung(IQ; QQ; PQ) und Risikoanalyse.Bilder: Ecoclean GmbHwww.ecoclean-group.netMikrofon, das auf die Oberflächen der mit Ultraschall ausgestattetenReinigungs- und Spülbecken einer Mehrbadtauchanlageausgerichtet wird. Die Messungen werden dadurch bewegungsundberührungsfrei durchgeführt, sodass die Reproduzierbarkeitder Ergebnisse sichergestellt ist. Zudem ist es mit der APM-Technologiemöglich, Ultraschallfrequenz und Schalldruck durch„Wände“ hindurch zu detektieren. Sie kann auch bei geschlossenenReinigungs- und Spülbecken sowie Kammerreinigungsanlageneingesetzt werden. Analyse, Auswertung und Speicherungder erfassten Daten erfolgen durch die Software des Messsystems.REINRAUM, VERPACKUNG UND STERILISATIONNeben der Endreinigung zählt seit der Einführung der MDR auchdas Verpacken verschiedener medizintechnischer Produkte zuUNTERNEHMENEcoclean GmbHMühlenstraße 12, 70794 FilderstadtTel. +49 711 7006-0info.filderstadt@ecoclean-group.netAUTORFabio Cordaro,Global Business Development Manager CLP,Ecoclean GmbH, Monschau40 VERFAHRENSTECHNIK 2025/04 www.verfahrenstechnik.de

BETRIEBSTECHNIKGEFAHRSTOFFE EINFACHER MANAGENBetriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiertwerden. Hierbei können Softwarelösungen helfen, beidenen relevante Daten aus dem Sicherheitsdatenblattautomatisch eingelesen und die sowohl Einzel- als auchSammelbetriebsanweisungen auf Knopfdruck erstellenund aktualisierenwerden. Qumsultbietet mit Web Saraeine HSEQ-Softwarean, die dieseAnforderungenerfüllt. In ihreEntwicklung flossenQumsults Erfahrungen aus der Beratung im UmweltundArbeitsschutz ein. Einmal erfasst oder automatischeingelesen, stehen erforderliche Stoffdaten allenBeschäftigten zur Verfügung, auch mobil über Tabletoder Smartphone. Auf Knopfdruck liefert die webbasierteAnwendung – neben einem Gefahrstoffverzeichnis– erforderliche Betriebsanweisungen sowie Sammelbetriebsanweisungenfür Gefahrstoffe. Die Lösungstellt eine Word-Vorlage zur Verfügung, die Unternehmennach ihren Wünschen anpassen können. Sie fügenbeispielsweise ihr Logo ein oder richten ihr unternehmenseigenesDesign ein. Die zuvor erfassten Stoffdatenwerden dann automatisch in das selbst gestalteteFormular übernommen. Dort können sie weiter editiertwerden. Auch die Aktualisierung dieser Formularegelingt mühelos: Die Daten werden automatischübernommen.www.qumsult.deTHERMISCHE PROBLEME ZUVERLÄSSIGAUFSPÜRENMit der Voltcraft WB-430 bietet Conradüber seine Sourcing Platformeine hochwertige Wärmebildkamerazur professionellen Erfassung undMessung thermischer Szenarien an.Ob Einzelkomponenten, Baugruppen,Maschinen, Anlagenteile oderGebäude – das rechtzeitige Erkennenpotenzieller oder bereitsvorhandener Probleme schützt vorProduktionsausfällen und vermeidbarenSanierungskosten. Energielecks,Heißlauf von Wälz- und Gleitlagern oder Fehler inLüftungs- und Klimaanlagen werden von der WB-430dank ihrer hohen Bildwiederholfrequenz von 50 Hzzuverlässig erfasst und mit der Bolometermatrix mit384 × 288 Pixeln detailliert dargestellt. Durch diemanuell einstellbare Optik können Anwender sowohl insehr kurzen als auch großen Distanzen eindeutig undzuverlässig messen. In Verbindung mit zwölf wählbarenFarbskalen und einem breiten Temperaturmessbereichvon - 20 bis 650 °C wird die WB-430 zur universelleinsetzbaren Wärmebildkamera. Der integrierteTouchscreen ermöglicht sowohl die bequeme Einstellungaller Parameter als auch eine klare Darstellung:Das Bild der 2-Megapixel-Digitalkamera lässt sich mitdem Wärmebild überlagern. Durch dieses Kombinationsbildwird die Orientierung, besonders bei elektronischenSchaltungen, erleichtert.www.conrad.deIMPRESSUMerscheint 2025 im 59. Jahrgang,ISSN: 0175-5315 / ISSN E-Paper: 2747-8025REDAKTIONChefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke (ni),Tel.: 06131/992-350, E-Mail: n.steinicke@vfmz.de(verantwortlich i.S.d. $ 18 Abs. 2 MStV / i.S.d. Presserechts)Redakteurin:Dipl.-Ing. (FH) Inga Ronsdorf (iro),Tel.: 06131/992-259, E-Mail: i.ronsdorf@vfmz.deRedaktion: B. A. Melina Hosseinli (mh),Tel.: 06131/992-349, m.hosseinli@vfmz.deRedaktionsassistenz:Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,(Redaktionsadresse siehe Verlag)GESTALTUNGSonja Daniel, Anette Fröder, Conny GrotheSALESAndreas Zepig,Tel.: 06131/992-206,E-Mail: a.zepig@vfmz.de,Oliver JennenAuftragsmanagement: Nevenka Islamovic,Tel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.deAnzeigenpreisliste 2025, gültig ab 01.10.2024LESERSERVICEVU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG,Große Hub 10, 65344 Eltville,Tel.: 06123/9238-266Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige ÄnderungenIhrer Bezugsdaten schriftlich mit(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).Preise und Lieferbedingungen:Einzelheftpreis: € 13,- (zzgl. Versandkosten)Jahresabonnement Inland: € 99,- (inkl. Versandkosten)Jahresabonnement Ausland: € 115,- (inkl. Versandkosten)Abonnements verlängern sich automatisch um einweiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vorAblauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.VERLAGVereinigte Fachverlage GmbHLise-Meitner-Straße 2, 55129 MainzPostfach 100465, 55135 MainzTel.: 06131/992-200, E-Mail: info@vfmz.dewww.vereinigte-fachverlage.deHandelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht MainzUmsatzsteuer-ID: DE149063659Ein Unternehmen der Cahensly MedienGeschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias NiewiemVerlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried BauerLeitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole SteinickeHead of Sales: Carmen Müller-NawrathTel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de(verantwortlich für den Anzeigenteil)Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,E-Mail: s.granzin@vfmz.deDRUCK UND VERARBEITUNGBonifatius GmbH, Druck – Buch – VerlagKarl-Schurz-Straße 26, 33100 PaderbornDATENSPEICHERUNGIhre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbHgespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertigeInformationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweisevon ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sieüber berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zuinformieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeitschriftlich beim Verlag widersprochen werden(vertrieb@vfmz.de).Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge undAbbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit derAnnahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieserZeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrechtauf den Verlag über. Dies umfasst insbesonderedas Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Artsowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung,das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke,das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B.Ein speicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen,zur Veröffentlichung in Datennetzen sowieDatenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung imRahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und dasRecht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zuübertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. EineHaftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contentskann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nichtübernommen werden. Signierte Beiträge stellen nichtunbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangteingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommenwerden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandtwerden, über deren Nutzungsrechte der Einsenderverfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zurVeröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlichtwurden.Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.deEs gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/04 41