Aufrufe
vor 3 Monaten

Verfahrenstechnik 4/2025

  • Text
  • Verfahrenstechnik
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Produkte
  • Anlagen
  • Anforderungen
  • Industrie
  • Produktion
  • Wasser
  • Beispielsweise
Verfahrenstechnik 4/2025

ANZEIGESELBSTKLEBENDE

ANZEIGESELBSTKLEBENDE GRENZWERT-INDIKATORENPROZESSKÜHLUNG KONTROLLIERENUND VISUALISIERENTemperatursensible Medien und Warenerfordern ein verlässliches Monitoring:Die WarmMark® Temperatur-Indikatorenvon Kager bieten eine praktischeund kostengünstige Methode zurKontrolle kritischer Temperaturwerteüber eine Dauer von bis zu 168 Stunden.Die selbstklebenden Messstreifenvisualisieren und dokumentierenÜberschreitungen von unterschiedlichenGrenzwerten. Systematischverwendet ermöglichen sie so einekontinuierliche Qualitätssicherungund liefern wichtige Informationenfür mehr Prozesseffizienz.Die Temperatur-Indikatoren vom Typ WarmMark® sind ausgelegtfür den Einsatz in verfahrenstechnischen Prozessen,in denen gekühlte oder wärmesensible Medien keinenhohen Temperaturen ausgesetzt werden dürfen. Je nachVariante gibt ihre Farbwechselanzeige auch Auskunft darüber, wielange ein vorgegebener Schwellenwert bereits überschritten wurde.Sie lassen sich „unverlierbar“ auf Behälter, Leitungen, Anlagenkomponentenoder auch Verpackungen aufkleben, verfügen überirreversible Ein- oder Mehrfeld-Anzeigen und stehen in Variantenfür 20 unterschiedliche Grenzwert-Szenarien zur Verfügung.ZEITVERSETZTES AUSLÖSENIn der einfachsten Ausführung hat der WarmMark®-Messstreifeneine einteilige Anzeige, die eine acht-, zwölf- oder 48-stündigeÜberschreitung der 8 °C-, 25 °C- oder 26 °C-Marke visualisiert. AlsDrei-Felder-Ausführung bietet Kager hingegen Indikatoren, dieje nach Variante neun verschiedene Grenzwerte von -18 °C bis+37 °C über jeweils drei Zeitabschnitte überwachen können. Beispielsweiselöst der WarmMark®-Streifen für den Grenzwert 10 °Cdrei Mal aus – das erste Mal nach zwei Stunden, erneut nach12 Stunden und ein letztes Mal nach 48 Stunden. Im Extremfallzeigen alle drei unterschiedlich großen Anzeigepunkte desWarmMark®-Indikators dann eine irreversible Rotfärbung. EinQualitätsbeauftragter oder ein Warenkontrolleur kann also aufdiese Weise die Dauer einer kritischen Temperaturwert-Überschreitungablesen und entscheiden, ob diese bezüglich derempfangenen Ware noch tolerabel ist oder nicht.MINI ODER LANGZEITNeben den Ein-Feld- und den Drei-Felder-Messstreifen offeriertKager den WarmMark® als Zwei-Feld-Variante sowie in einerMini-Ausführung und einer Langzeit-Version, die eine Kühlketteüber bis zu 168 Stunden überwacht und bei bis zu fünf unterschiedlichenZeiten auslösen kann. Ein solcher „Langläufer“ eignetsich also beispielsweise für die Auszeichnung von Waren, dieüber mehrere Tage unterwegs sind.Im Unterschied zur Installation mitreisender Messgeräte oderstöranfälliger Drahtlossysteme ist der Einsatz der selbstklebendenIndikatoren von Kager eine einfache und kostengünstigeMethode des Temperatur-Monitorings für Kühlketten. Die systematischeVerwendung des WarmMarks® in der Verfahrenstechnikdient der Prozesseffizienz, der kontinuierlichen Qualitätssicherungund kann Auskunft darüber geben, ob die Prozessparametergegebenenfalls optimiert werden müssen.Bild: Kiefer Industriefotografiewww.kager.de34 VERFAHRENSTECHNIK 2025/04 www.verfahrenstechnik.de

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIERENSCHLÜSSELFERTIGERGASCHROMATOGRAPHFür die Qualitätskontrolle vonKohlendioxid in der Getränkeindustrieund der Kohlendioxidabscheidung hat ProcessSensing Technologies (PST) dasschlüsselfertige GassystemCarbo2detek konzipiert. Durchdie Kombination des Plasma-Emissionsdetektors mit demFlammenionisationsdetektor im industriellenGaschromatographen Multidetek3 erfüllt es alleAnforderungen, die an den Einsatz bei niedrigenKonzentrationen gestellt werden. Es lässt sich bisin den Sub-ppb-Bereich messen, ohne Störungendurch das CO 2-Hintergrundgas. Das 340 kg schwereSystem wird einsatzbereit in einem temperaturgeregeltenSchrank (200 x 60 x 100 cm) undeinem Multi-Stream-Selector-System geliefert. Eslassen sich mehrere Ströme an die Analyseinstrumenteanschließen, die vom Analysesystem ausgesteuert werden können. Der Anwender hat dieMöglichkeit mehrere Analysesequenzen zukonfigurieren. Die Geräte arbeiten parallel undmessen mehrere Verunreinigungen gleichzeitig.Der Betriebstemperaturbereich beträgt 10 bis45 °C und die Leistungsaufnahme maximal 4 kW.www.processsensing.comGENAUE UND LANGZEITSTABILEDRUCKTRANSMITTERKÖPFEDie piezoresistiven Drucktransmitterköpfe mitGewindeanschluss der Serie 20SX von Kellerwurden speziell für OEM-Anwendungen konzipiertund optimiert. Der Drucktransmitterkopf istein Hybrid des Druckaufnehmers 20S und derKeller X-Line Elektronik. Dankdieser Kombination könnenhöchste Genauigkeit, eineLangzeitstabilität sowie eineebenso hohe Überlastfestigkeiterreicht werden. DieSerie 20SX verfügt nebeneiner kompakten, vollverschweißtenBauform auch über eine hochgenaueund skalierbare, digitale Kompensationselektronik.Sowohl unerwünscht auftretende thermischeals auch andere Ungenauigkeiten, können mittelsmathematischen Modells auf ein Minimumreduziert beziehungsweise kompensiert werden.Hierdurch werden höchste Genauigkeit und einschmales TEB (Total Error Band) erreicht. DieRS485-Schnittstelle ist mit einer analogenSchnittstelle kombinierbar. Mit der Serie 20SXbietet Keller nun eine weitere Bauform imOEM-Produktesortiment für die BranchenIndustrie, Öl und Gas an.www.keller-druck.comOPTISCHES UND FUNKTIONALES FACELIFTDie Manometer und mechanischen Thermometer ausCrNi-Stahl von Wika haben ein Facelift erhalten. Im Designvereint sie jetzt eine sogenannte Blue Identity. Alle sichtbarenElastomer-Teile sind im markentypischen Blau gefärbt.Darüber hinaus verfügen die Zeigermessgeräte ab sofort übereinen QR-Code aufdem Zifferblatt. Überdiesen gelangenAnwender direkt zueinem standardisiertenWika-Produktpassmit sämtlichenDaten zu dem jeweiligenGerät. Dank derBlue Identity sind dieZeigermessgeräte auf den ersten Blick als Teil des Wika-Portfolioszu erkennen, was den Anwender vor unerlaubtenNachbildungen schützt. Bei der Sichtscheibendichtung wurdeneben der Farbe auch die Kontur angepasst, sodass esinnerhalb der Gehäuse keine metallischen Oberflächen mehrgibt. Das Risiko einer Reflektion bei ungünstigem Lichteinfallist laut Hersteller somit ausgeschlossen. Der Messwert lässtsich in jeder Situation, insbesondere im Freien, eindeutigerfassen.www.wika.comINDUKTIVE SENSOREN MIT IO-LINK FÜRHOCHTEMPERATURANWENDUNGENDie neuen hochtemperaturfähigeninduktiven Sensoren vonPepperl+Fuchs bieten einen sehrgroßen Schaltabstand von bis zu50 mm. Die im Verstärkerintegrierte IO-Link-Schnittstelleermöglicht eine Einbindung inIndustrie-4.0-Anwendungen. DieSensoren stehen mit variablenKabellängen zur Verfügung, jedeKomponente kann einzeln ausgetauscht werden. Die neueninduktiven Sensorsets der Serie NBN-F135 können beiTemperaturen bis 250 °C eingesetzt werden. Die Temperaturdriftdes Schaltabstandes liegt typischerweise unter fünfProzent. Das stellt eine durchgängig hohe Zuverlässigkeit derDetektion sicher. Zugleich erreichen die Geräte eine besonderslange Lebensdauer. Die Sensorköpfe können ohne Neuparametrierungdes Verstärkers ausgetauscht werden, eineEinstellung des Schaltabstandes per Potenziometer ist nichtnotwendig. Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht die durchgängigeKommunikation zwischen Steuerung und Feldebene,einschließlich der Übermittlung von Sensorkopfstatus undGrenzwertwarnungen für die vorausschauende Wartung.Außerdem ist ein Schaltzyklen- und Betriebsstundenzählerintegriert. Mehrere Sensorköpfe lassen sich durch Synchronisation– sowohl im SIO- als auch IO-Link-Modus – aneinanderreihen.Die Geräte stehen mit fest montiertem Kabel odereinem trennbaren Anschluss zur Verfügung. WählbareKabellängen zwischen 1 und 30 m erleichtern die Montage.www.pepperl-fuchs.comwww.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/04 35