KOMPONENTEN UND SYSTEME02 Der DüngemittelherstellerYara spart inseinem Hauptwerk mitReluktanzmotoren undFrequenzumrichternjährlich 16 Gigawattstundeneinwendungen von Bedeutung, bei denen die Beziehung zwischenDrehzahl und Leistungsaufnahme nichtlinear ist, so wie es beiKreiselpumpen oder Lüftern der Fall ist. Denn dann könnendurch Reduzierung der Motordrehzahl um nur 20 Prozent Energieeinsparungenvon bis zu 50 Prozent erzielt werden.Neben Energieeinsparungen bieten Frequenzumrichter zahlreicheintelligente Funktionen, die die Produktqualität und Produktivitätpositiv beeinflussen. Nicht zuletzt wird auch dasStromnetz geschont, denn im Gegensatz zu Motoren im direktenNetzbetrieb entsteht beim Einschalten und Starten eines drehzahlgeregeltenAntriebs kein Stromstoß im Netz, der imschlimmsten Fall zu Störungen in anderen Anlagenteilen führenkann. Wenn das Stromnetz mit hohen Oberschwingungen belastetist, können Ultra-Low Harmonic (ULH) Drives Abhilfeschaffen. Sie sorgen für eine minimale Belastung durch Oberschwingungenim Netz und erreichen einen fast sinusförmigenNetzstrom mit einem sehr kleinen Gesamtverzerrungsfaktor vontypisch 3 Prozent im Nennbetrieb.ZUVERLÄSSIGKEIT UND SICHERHEIT ERHÖHENZuverlässige Motoren, Frequenzumrichter und speicherprogrammierbareSteuerungen (SPS) sind wesentliche Bestandteile,um Verfügbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Synchronreluktanzmotoren(SynRM) arbeiten bei niedrigeren Motortemperaturen,sind zuverlässiger und leicht zu warten. Kombiniert mitDigitalisierungslösungen können Anlagen auf präventive Wartungsmodellemit automatischer Zustandsüberwachung in Echtzeitumgestellt werden, um Kosten und Zeit zu sparen.Frequenzumrichter, die in explosionsgefährdeten Umgebungenzum Einsatz kommen, müssen die strengen Anforderungender chemischen Industrie erfüllen. Hierfür stehen Atex-zertifizierteMotor-Umrichter-Pakete zur Verfügung. Das neueste Antriebspaketaus IE5-Synchronreluktanzmotor und Frequenzumrichterverbessert nicht nur die Sicherheit unter Einhaltung derVorschriften für gefährliche Umgebungen, sondern ermöglichtauch Energieeinsparungen, wie oben beschrieben.Frequenzumrichter und speicherprogrammierbare Steuerungenvereinfachen die Datenerfassung und Steuerung in Echtzeit,sodass Betreiber die Leistung ihrer Anlagen steigern, Kosten reduzierenund hochwertige Produkte erzeugen können. Mithilfevon speicherprogrammierbaren Steuerungen oder der vergleichbarenProgrammierfunktionalität direkt im Frequenzumrichterkönnen beispielsweise chemische Prozesse durch Automatisierungoptimiert werden, um Effizienz und Sicherheit zu steigern.YARA SPART JÄHRLICH 16 GWH EINDas Potenzial dieser Technologien lässt sich anhand eines realenBeispiels veranschaulichen: Yara, ein Hersteller von Düngemittelnauf Stickstoffbasis, hat im Rahmen eines Upgrades mit Fokusauf die Nachhaltigkeit in seinem Hauptwerk in Norwegen rund1.000 Niederspannungsmotoren älteren Typs durch IE3-Motorenvon ABB ersetzt. Rund 75 Prozent der neuen Motoren sind mitFrequenzumrichtern ABB Industrial Drives ACS880 ausgestattet.Durch diese Umrüstung allein werden in dem Werk jährlich 16Gigawattstunden (GWh) Energie eingespart.In der nächsten Phase sollen 2.500 neue ABB-Motoren – überwiegendIE5-SynRM – zusammen mit Frequenzumrichtern inPumpen- und Lüfteranwendungen installiert werden. Das Unternehmengeht davon aus, dadurch jährlich 32 bis 40 GWh einzusparen,was einer deutlichen Reduktion der CO 2-Emissionen entspricht.Bilder: Aufmacher industrieblick – stock.adobe.com, 01 ABB, 02 Yarawww.abb.deUNTERNEHMENABB AGKallstadter Straße 1 , 68309 MannheimTel. 0621 4381-0AUTORFred DonabauerLeiter Produktmanagement LV Drives & PLCABB Motion Deutschland30 VERFAHRENSTECHNIK 2025/04 www.verfahrenstechnik.de
KOMPONENTEN UND SYSTEMEHYGIENESICHER UNDDREHMOMENTSTARKKBK Antriebstechnik fertigt ein breites Spektruman Industriekupplungen. Für den Einsatz inhygienekritischen Anwendungen sind alle Modelleauch in einer Edelstahl-Variante lieferbar. WährendMetallbalgkupplungen Drehmomente präziseund spielfrei übertragen, kompensieren ElastomerkupplungenSchwingungen sowie Stöße undverlängern die Lebensdauer von Maschinen undAnlagen.Gelenkkupplungeneignensich für diedrehstarreDrehmomentübertragungbei großemRadial- undWinkelversatz. Magnetkupplungen werden für diedauerhafte Absicherung von Überlastvorgängeneingesetzt, Schlitzkupplungen übertragen aufengem Raum hohe Drehmomente. In der Edelstahl-Ausführungbesitzen alle Versionen einelange Lebensdauer und eine hohe Beständigkeitgegenüber Hitze und Korrosion. Für Anwendungenmit besonders hohen Anforderungen an denKorrosionsschutz bietet KBK die Kupplungen auchin V4-Edelstahl sowie als lasergeschweißteVariante an. Alle Kupplungen für hygienekritischeApplikationen werden mit hochfesten Edelstahlschraubengeliefert, die eine uneingeschränkteDrehmomentübertragung gewährleisten.www.kbk-antriebstechnik.deBERSTSCHEIBEN AUS ENERGIEEFFIZIENTER PRODUKTIONBormann & Neupert by BS&B bietet mitder neuen Umkehrberstscheibe LSR eineDruckentlastung für industrielleAnwendungen mit niedrigen bismittleren Ansprechdrücken von 0,14 bis20 Bar. Neben der Zuverlässigkeit habendie Entwicklungsingenieure vonBS&B die Gestaltung der einteiligenLSR konsequent aufgeringen Ressourcenverbrauchausgelegt. Bei der Fertigungwird weniger Material undEnergie benötigt und es entstehenweniger CO2-Emissionen als beiherkömmlichen Berstscheiben. Zudem wird imFertigungsprozess kein Wasser verbraucht undselbst die Verpackung besteht ausschließlich auszu einhundert Prozent recyclingfähiger Kartonage.Die Produktionsanlagen von BS&B verfügen übereine Umweltmanagement-Zertifizierung gemäßDIN EN ISO 14001:2015.www.bormann-neupertbsb.deKUGELHÄHNE AUCHALS SONDERLÖSUNGVSM Engineering fertigtKugelhähne auch als Sonderanfertigung.Diverse Ausführungenmit direkt angedrehtenVerschraubungen oderGewinden können zusätzlicheAdapter und damit unnötigeDichtstellen ersparen. Dabei zielt das Meerbuscher Unternehmendarauf ab, die Anwender aus der Chemie- und Pharmaindustrie,dem Bereich der Raffinerien und Erdgasanlagen sowiedem Anlagen- und Maschinenbau mit hochwertigen Präzisionsarmaturenzu versorgen. Das Unternehmen verwendetausschließlich Materialien mit den Werkstoffzeugnissen 3.1und produziert auch Armaturen aus Hastelloy. Dichtmaterialienwie Vespel, Peek oder Polyamid werden neben Teflon auchgerne verwendet. Das Kugelhahn-Portfolio reicht von 2-Wegebiszu 5-Wege-Kugelhähnen. Dazu kommen Kugelhähne mitHeizmantel, öl- und fettfreie Ausführungen oder FDA-konformeVarianten für die Lebensmittelindustrie. Ob Automatisierungender hauseigenen Kugelhahn-Serien oder Zubehör wieSicherheitsverriegelungen, Federschlusseinheiten oderSpindelverlängerungen in verschiedenen Ausführungen, allesist laut Eigenaussage möglich.www.vsm-gmbh.deFILTER FÜR HERAUSFORDERNDEEINSATZBEREICHEDie neuen Hochleistungsfilter der Baureihen DUA, LWF undDNR sind laut Hersteller langlebig, effizient und zuverlässig– sie eignen sich für anspruchsvolle Anwendungen. Dazugehört beispielsweise die Energieerzeugung, wo die Filter denschwierigen Bedingungen und engen Betriebsablaufplänenstandhalten. Für kontinuierlicheProzesse erfüllen die DUA-Duplexfilterdie Anforderungenvon ASME, PED und EN 13445ohne zusätzliche Zubehörteile.Die DUA-Serie hält die Filtrationreibungslos am Laufen, indemder Anwender den Filtrationsflussvon einer Seite zuranderen umleiten kann. Miteinem Betriebsdruck von bis zu22 bar und Durchflussraten von bis zu 4.000 l/min kann dieseBaureihe beispielsweise in Kraftwerken zum Einsatz kommen.Die LWF-Inline-Druckfilter lassen sich in Saug-, Druck- oderRücklaufleitungen installieren und sind mit einem plissiertenFilterelement ausgestattet. Dieses bietet eine hohe Schmutzaufnahmekapazität.Mit einem Betriebsdruck von bis zu16 bar, Durchflussraten zwischen 1.500 und 6.000 l/min undAusführungen in Edelstahl (ELWF) sowie in ASME (LWFA,ELWFA) ist diese Serie für viele unterschiedliche Applikationengeeignet. Die DNR-Duplex-Druckfilter verfügen über einDrei-Wege-Umschaltventil. Sie ermöglichen den Elementwechselohne Unterbrechung der Filtration und eignen sichgut für die Schmierung von Getrieben und Turbinen.www.eaton.de/filtrationwww.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/04 31
Laden...
Laden...