KOMPONENTEN UND SYSTEME0303 Rainer von Siegert (Managing Director bei Aerzen Brasilien),Jose Pedroso (Maschinenbauingenieur auf der Kläranlage Bangu),Markus Leidinger (Abwassermanager Emea bei Aerzen) undEmilio Martins (Aerzen-Vertreter in Rio – Fa. Polypar)04 Die Vorreinigung besteht aus vier parallel betriebenenStraßen mit einer Kapazität von je 11.000.000 l/d04die 15 Prozent Mehrkosten jedoch bereits nach fünf Jahren. Diefünf Aerzen Drehkolbenverdichter D 152 S sparen jährlich rund60.000 kWh gegenüber den Wettbewerbern ein. Entsprechend zufriedenzeigt sich der Maschinenbauingenieur Jose Pedroso vonZona Oeste Mais Saneamento: „Wir sind froh, Aerzen als Partneran unserer Seite zu haben. Wir rechnen in den kommenden 30Jahren mit Energieeinsparungen von 15 Prozent und freuen unsauf einen hervorragenden Reparatur- und Wartungsservice.“EINSATZ AUCH ZUR SCHLAMMAUFBEREITUNGDie Aerzen-Verdichter sind öl- und absorptionsmittelfrei. Das garantiert100-prozentige Zuverlässigkeit. Schalldämpfer ohne Absorptionsmaterialverhindern erfolgreich eine Verunreinigungder Prozessluft beziehungsweise des nachgeschalteten Prozesssystems.Dies ist ein entscheidender Faktor für einen nachhaltigen,sicheren und langlebigen Betrieb. Das kompakte Design derDelta Hybrid D 152S ermöglicht zudem eine platzsparende Sideby-Side-Aufstellung,was zu einem kleineren Maschinenraumund damit zu geringeren Investitionen in das Gebäude führt.Auch der große Regelbereich der Drehkolbenverdichter ist hiervon entscheidender Bedeutung. Im Ergebnis fällt der Footprintdes Maschinenraums im Vergleich zu anderen Gebläsetechnologienum 20 Prozent kleiner aus – und das, obwohl es sich bei denD 152S um die größten Drehkolbenverdichter handelt, die Aerzenim Portfolio hat.Auch in der Schlammaufbereitung werden Delta Hybrid-Drehkolbenverdichtervon Aerzen eingesetzt, allerdings in kleinererAusführung. Der Klärschlamm wird mithilfe von drei Zentrifugalpressenentwässert, bei der Deammonifikation unterstützen zweiD 24S mit einem Volumenstrom zwischen 560 bis 1.400 m 3 /h undeiner Druckdifferenz von 500 mbar. Gewählt wurden die energieeffizientenAerzen-Aggregate aufgrund der relativ langen Laufzeitvon fünf bis sechs Stunden am Tag.JUNGE TECHNOLOGIE MIT POTENZIALNereda ist eine noch recht junge Technologie, doch sie hat dasPotenzial, die Abwasserwirtschaft nachhaltig zu verändern. Rundum den Globus entstehen immer mehr Anlagen auf Basis des innovativenniederländischen Konzepts. Auch in Sachen Supportgeht Royal Haskoning DHV neue Wege und überwacht alle Nereda-Anlagenzentral mittels Global Digital Monitoring. Das stellteinen zuverlässigen und langfristigen Kläranlagenbetrieb sicher.Ein Blick in die Praxis zeigt: Die Strategie geht auf. Von den bishermehr als 90 gebauten Nereda-Anlagen in 20 Ländern sind allenoch in Betrieb. Auch in Brasilien steigt die Anzahl an Nereda-Anlagen kontinuierlich. Ein weiteres, mit Bangu vergleichbaresGroßprojekt entsteht aktuell in der Gemeinde Lontra im BundesstaatTocantins. Sechs hocheffiziente Aerzen Delta Hybrid D152Swerden dort installiert, Anlagenbauer ist ebenfalls BRK Ambiental.Und die Zusammenarbeit von Aerzen und BRK Ambientalgeht weiter: Zahlreiche Vorhaben befinden sich in Planung, imBau oder stehen kurz vor ihrer Finalisierung.Bilder: Aerzenwww.aerzen.comUNTERNEHMENAerzener Maschinenfabrik GmbHReherweg 28, 31855 AerzenTel. 05154 81-0E-Mail: info@aerzen.com26 VERFAHRENSTECHNIK 2025/04 www.verfahrenstechnik.de
KOMPONENTEN UND SYSTEMENACHHALTIG ENERGIE SPARENKaeser betrachtet Druckluftstationen als komplexeSysteme, bei denen neben dem Kompressorauch die Druckluftaufbereitung, die Abwärmenutzungund die Effizienzüberwachung durchinnovative Messtechnik eine entscheidende Rollespielen. Die Nutzung der Abwärme von Schraubenkompressoren,Nachverdichtern und Gebläsenbietet einnach wie voroft unterschätztesPotenzial zumEnergiesparen.Dabeikombinierendie Wärmerückgewinnungssystemevon Kaeser Energieeffizienzund Nachhaltigkeit: Die gewonnene Wärmelässt sich vielseitig nutzen – sei es zur Beheizungvon Räumen, zur Warmwasserbereitung oder zurUnterstützung industrieller Prozesse. KaeserSysteme sind bedarfsgerecht konzipiert, sodassBetreiber zwischen verschiedenen Temperaturniveausund Wassermengen wählen können, dieoptimal zu den jeweiligen Anforderungen passen.Ob für neue Anlagen ab Werk oder als Nachrüstungfür bestehende Systeme.www.kaeser.deÖLFREIE DRUCKLUFT-LÖSUNGENZum Fördern von Gasenund zum Verdichten bietetAerzen mehrstufigeSchraubenverdichter, dieleistungsfähig, zuverlässig,sicher und wirtschaftlichsind. Die Druckluft-Lösungender Baureihe 2C/3Classen sich individuell aufdie applikationsspezifischenAnforderungenzuschneiden und sind sehrkompakt. Die 2- und 3-stufigen Kompressoren liefern ölfreiesund absorptionsmittelfreies Prozessgas im Druckbereich von4 bis 17 bar (g) bei Volumenströmen von 166 bis 9.300 m 3 /h.Ölfreiheit bedeutet für den Anwender nicht nur einensicheren, zuverlässigen und verfügbaren Prozess, sondernauch Kostenreduzierung: Aufwendige Filtertechnik und dieAufbereitung ölhaltiger Kondensate, aber auch zusätzlicheWartungsarbeiten und Energieverluste für den Druckabfall inFiltern lassen sich vermeiden. Dank optimierter Auslegung aufden Betriebspunkt erreichen die Schraubenkompressoren einehohe Effizienz durch geringe Druckverluste. Ein weitererVorteil ist die einfache Wartung und Baugruppen-Zugänglichkeit.Eine Ausrüstung mit Atex-Komponenten ist möglich. Miteinem maßgeschneiderten Wärmerückgewinnungssystemreduzieren die Betreiber Energieverbrauch und Emissionen.www.aerzen.comATEX-ZERTIFIZIERTEABSPERRLÖSUNGENDie Absperrklappen von Warex Valve kommen inexplosionsgefährdeten Prozessen zum Einsatz undhaben sich unter anderem in der Chemie, derLebensmittel- und Pharmaindustriesowie im Anlagen- undContainerbau bewährt. EinBeispiel für Sicherheit undLanglebigkeit selbst beiproblematischen Anwendungsfällenliefert dieAbsperrklappen-Baureihe DKZ 110,die für das Handling anspruchsvollerMedien geeignet ist. Diedichtschließende Zwischenflanschklappefür Flansche nach DIN EN 1092 gewährleistetabsolute Dichtheit nach DIN EN 12266Leckrate A. Die Absperrarmatur hat ein einteiligesGehäuse und kann mit austauschbarer Dichtmanschetteoder mit fest einvulkanisierter Dichtmanschettegeliefert werden. Die DKZ 110 in Ex-Ausführungist ideal für Prozesse mit festen, flüssigenund gasförmigen Medien verwendbar. In derSpezialausführung als Rotary Valve DKZ 110 APS(Air-Pressure-Sealing) ist sie besonders für denEinsatz mit schleißenden Schüttgütern undGranulaten geeignet.www.warex-valve.comBERÜHRUNGSLOSE FÖRDERUNG MITSCHEIBENPUMPENAxflow vertreibt jetztexklusiv die Discflo-Scheibenpumpen inDeutschland. Diesefördern abrasive undkorrosive Medienverschleißfrei undreduzieren Ersatzteilkostensowie Stillstandszeiten.Das Förderprinzipbasiert auf rotierendenScheiben, die eine laminare Strömung erzeugen. Zahnräder,Laufräder oder Schrauben kommen nicht zum Einsatz. DasMedium wird ohne mechanische Belastung transportiert,wodurch Reibung in der Pumpe entfällt, und die Lebensdauersteigt. Discflo-Scheibenpumpen eignen sich für die Förderungvon Suspensionen mit Feststoffen, korrosiven Flüssigkeitenmit Gasanteilen bis 40 Prozent und Abwasser mit Trockensubstanzanteilenbis 80 Prozent. Sie erzeugen Förderdrücke bis20 bar und werden in der Chemieproduktion unter anderemzur Beschickung von Filterpressen eingesetzt. Durch anpassbareScheibengeometrien lassen sich auch scherempfindlicheMedien schonend transportieren. Der geringe Verschleißsenkt Wartungsaufwand und Ersatzteilkosten. Die Pumpentragen zur höheren Anlageneffizienz bei und verringernungeplante Stillstände.www.axflow.dewww.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/04 27
Laden...
Laden...