Aufrufe
vor 3 Monaten

Verfahrenstechnik 4/2025

  • Text
  • Verfahrenstechnik
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Produkte
  • Anlagen
  • Anforderungen
  • Industrie
  • Produktion
  • Wasser
  • Beispielsweise
Verfahrenstechnik 4/2025

VERFAHREN UND

VERFAHREN UND ANLAGENMODERNE WASSERAUFBEREITUNGSTECHNOLOGIENERMÖGLICHEN DIE WIEDERVERWENDUNG VON ABWASSERBIER AUS HOCHWERTIGAUFBEREITETEM ABWASSERMülltrennung und Recycling sind in Deutschlandschon lange normal. Doch wie sieht es mitder Wiederverwendung von Abwasser aus?Xylem und die Technische Universität Münchenzeigen mit ihrem Bier Reuse Brew das Potenzialfortschrittlicher Technologien zur Abwasserbehandlungauf.Zwei Milliarden Menschen haben keinen sicheren Zugangzu Trinkwasser. Auch in Deutschland hat eineWasserknappheit wie im Sommer 2022 bereits zu Einschränkungengeführt. Studien zeigen, dass die großendeutschen Flüsse oft mehr als 50 Prozent behandeltes Abwasserführen, was die Wasserqualität beeinflusst (Karakurt et al., 2018).Dabei ist Abwasser eine attraktive Quelle, da es ständig verfügbarist. Seine Aufbereitung und Wiederverwendung ist im Vergleichzur Meerwasserentsalzung oder dem Transport über weiteStrecken aus Talsperren oft die nachhaltigere sowie kostengünstigereLösung (Horstmeyer & Drewes, 2015). Unternehmen wieXylem setzen genau hier an: Durch ein mehrstufiges Aufbereitungskonzeptkann Wasser so weit gereinigt werden, dass eineWiederverwendung zur Bewässerung oder sogar als Trinkwasserressourcemöglich ist. In Windhoek, Namibia wird bereits seitden 1960er-Jahren auf eine Kombination aus Flockung, Flotation,Ozonierung, biologisch aktivierte Aktivkohlefilter (BAK), granulierterAktivkohlefiltration (GAK), Ultrafiltration und einer abschließendenDesinfektion gesetzt, um aus gereinigtem Abwasserwieder Trinkwasser zu gewinnen.WEITERGEHENDE ABWASSERBEHANDLUNGFür eine weitergehende Behandlung von sekundären oder tertiärenAbwässern zur Wiederverwendung als Trinkwasser, meistüber die Einleitung in einen Grundwasserleiter oder ein Reservoir(indirect potable reuse, IPR), werden zwei grundlegendeKonzepte unterschieden:Membranverfahren (Umkehrosmose): Bei der weitergehendenBehandlung mit Membranverfahren ist die Umkehrosmoseder zentrale Reinigungsschritt, meist in Kombination mit einerUltra- oder Mikrofiltration als Vorbehandlung und einer abschließendenUV-Desinfektion oder weitergehenden Oxidation. DiesesVerfahren liefert Wasser höchster Qualität, ist jedoch energieintensivund erzeugt ein Konzentrat, dessen Entsorgung insbesonderean Binnenstandorten eine Herausforderung darstellt.Behandlung ohne Umkehrosmose: Alternative Konzepte ohneUmkehrosmose kombinieren in der Regel verschiedene Verfahrenwie die Ozonierung, BAK und GAK, oft ergänzt durch eineabschließende Desinfektion. Diese Kombination ist günstiger imBetrieb und durch die Vermeidung von Konzentraten vor allemfür Binnenstandorte interessant.Für eine direkte Wiederverwendung als Trinkwasser, also einedirekte Einleitung in das Wasserwerk oder das Verteilungsnetz,wird in Kalifornien die Integration von Ozonierung und BAK alszusätzliche Barriere zur Membran-basierten Wasseraufbereitungdefiniert. Ein Projekt, das dieses Aufbereitungskonzept umsetzt,ist die San Diego North City Pure Water Facility, die eine von Xylemgelieferte Ozonanlage sowie K143 UV-Reaktoren für die weitergehendeOxidation mit UV-Strahlung und Chlor einsetzt.VOM ABWASSER ZUM TRINKGENUSSDass moderne Wasseraufbereitungstechnologien die Wiederverwendungals Trinkwasser ermöglichen, zeigt das Projekt ReuseBrew von Xylem und der Technischen Universität München. Hierwird mit nachhaltigen Lösungen zur Wasseraufbereitung den zunehmendenHerausforderungen des Klimawandels und der Wasserknappheitbegegnet. Die Reise des Bieres beginnt mit einerRessource, die in jeder Stadt vorhanden ist: Abwasser. Das gereinigteAbwasser wird auf der Kläranlage Weißenburg zur Eliminationvon organischen Mikroschadstoffen mit Ozonierung undBAK behandelt. Durch Nanofiltration und Oxidation mit XylemsMipro Advanced Oxidation Process (Mipro AOP) wird es im Pilotmaßstabso aufbereitet, dass es nicht nur trinkbar ist, sondernauch höchste Sicherheitsstandards übertrifft.Konventionelle Abwasserbehandlung: Die konventionelleAbwasserbehandlung besteht aus einer mechanischen und biologischenBehandlung zur Abtrennung von Feststoffen sowie zurEntfernung von organischen Stoffen, Phosphor und Stickstoff.Das gereinigte Abwasser ist für die Einleitung in Oberflächengewässergeeignet, enthält jedoch noch organische Mikroverunreinigungenund pathogene Mikroorganismen.Ozonierung: In der bayerischen Stadt Weißenburg ist die ersteKläranlage Bayerns in Betrieb, die über eine zusätzliche Behandlungzur Entfernung organischer Mikroverunreinigungen verfügt.Das Ozonierungssystem Wedeco SMO Evo von Xylem wird eingesetzt,um die in der überarbeiteten EU-Richtlinie zur Behandlungvon kommunalem Abwasser festgelegten Indikatorchemikalienum mehr als 80 Prozent zu eliminieren. Darüber hinaus bietet die16 VERFAHRENSTECHNIK 2025/04 www.verfahrenstechnik.de

ReeeeiiinnnnnniiiggguunnnnnngggSprrrr ühhhttrrrr occkknnnnnnuunnnnnngggVeeeerrrrfahhhrrrr eeeennnnnnstteeeecchhhnnnnnniiikkSSDXNeeeeeeeehmmeeeeeeeennnnnn SSiiiiieeeeeeee Koonnnnnntttaaaaktttwwwwwwwww...ddddddiiiiivvaaaa--dddddduuuueeeeeeeessseeeeeeeennnnnn...ddddddeeeeeeeemmiiiiittt uuuunnnnnnsss aaaauuuuff! iiiiinnnnnnffoo@ddddddiiiiivvaaaa--dddddduuuueeeeeeeessseeeeeeeennnnnn...ddddddeeeeeeee+4499 (0000) 440000/85 17 000099 0000VERFAHREN UND ANLAGENOzonierung eine zusätzliche Desinfektion mit einer Inaktivierungvon Bakterien und Viren von über 99 Prozent.Biologische Aktivkohlefiltration (BAK): Auf die Ozonierungfolgt ein Filter, der mit Mikroorganismen besiedelt ist und als biologischeStufe zum Abbau der während der Ozonierung gebildetenbiologisch abbaubaren Produkte dient. Zusätzlich werdendurch Adsorption an die Aktivkohle weitere organische Mikroverunreinigungenentfernt.Nanofiltration: Eine Hochdruck-Membranfiltration (DOW-Filmtec NF 4040) wird eingesetzt, um den Salzgehalt des Wasserszu reduzieren, Mikroverunreinigungen zu entfernen und Krankheitserregersowie andere mikrobielle Verunreinigungen abzutrennen.Während viele Systeme zur Trinkwasserwiederverwendungauf Umkehrosmose setzen, bietet die Nanofiltration hier eineenergieeffizientere Alternative.Oxidationsverfahren: Die letzte Sicherheitsbarriere ist dieweitergehende Oxidation, bei der Wasserstoffperoxid und UV-Veranschaulichung derfortgeschrittenenBehandlungsverfahren fürdas Reuse BrewABWASSER IST DURCH SEINESTÄNDIGE VERFÜGBARKEIT EINEATTRAKTIVE QUELLEStrahlung eingesetzt werden, um Hydroxylradikale zu erzeugen,die weitere 90 Prozent der Restchemikalien entfernen und Krankheitserregerzu 99,9999 Prozent inaktivieren können (6 log removalvalues, LRV). Die Oxidation wird mit einer H 2O 2-Konzentrationvon 1 ppm und zwei Durchgängen durch den UV-Reaktor miteiner UV-Dosis von etwa 3000 mJ/cm 2 durchgeführt.GEPRÜFTE QUALITÄTUm die hohen Anforderungen der öffentlichen Gesundheit zu gewährleisten,werden stetige Laboranalysen durchgeführt, um dieRobustheit der Behandlungskette gegenüber Chemikalien mitunterschiedlichen Eigenschaften zu belegen. Das von Pecson etal. (2015) vorgeschlagene Konzept der „four Rs – reliability, redundancy,robustness and resilience“ (Zuverlässigkeit, Redundanz,Robustheit und Resilienz) – bildet die Grundlage für einesichere Wiederverwendung. Das Ergebnis bestätigt: Die Analysenzeigten, dass das aufbereitete Wasser gemäß den Anforderungender Trinkwasserrichtlinie keine mikrobiellen Verunreinigungenenthält. 26 der 29 gemessenen organischen Mikroverunreinigungenwurden im Ablauf der Vorbehandlung auf derKläranlage nachgewiesen. Obwohl keine der nachgewiesenenVerbindungen vollständig entfernt wurde, konnten die Gesamtkonzentrationendurch die konventionelle biologische Behandlungerheblich reduziert werden. Durch Ozonierung wurden fünfVerbindungen unterhalb der Bestimmungsgrenzen entfernt, darunterdie stark ozonreaktiven Verbindungen Carbamazepin undDiclofenac. Trotz der langen Betriebszeit der Aktivkohle wurdendie Mikroverunreinigungen noch teilweise entfernt. Nach derNanofiltration konnten nur sechs Verbindungen nachgewiesenwerden, darunter Benzotriazol und Methylbenzotriazol in einerKonzentration von 600 ng/l beziehungsweise 360 ng/l. Der abschließendeUV/H 2O 2-Oxidationsprozess entfernte diese Verunreinigungenwirksam. Die einzige Verbindung, die im behandeltenWasser nachgewiesen wurde, war das FlammschutzmittelTCEP in einer Konzentration von nur 13 ng/l.Bilder: XylemLiteratur:J.E. Drewes, N. Horstmeyer (2016). Recent Developments in Potable Water Reuse,Handbook of Environmental Chemistry, 10.1007/698-2015-341Karakurt, S., Schmid, L., Hübner, U., Drewes, J.E. (2019). Dynamics of wastewatereffluent contributions in streams and impacts on drinking water supply viariverbank filtration in Germany-A national reconnaissance. Environ. Sci. Technol.53 (11), 6154-6161.Pecson, B.M., Trussell, R.S., Pisarenko, A.N. and Trussell, R.R. (2015). Achievingreliability in potable reuse: The four Rs. J. - Am. Water Works Assoc. 107(3), 48-58Trussell, R.S., Pisarenko, A.N. (2024). Process benefits of ozone/BAC aspretreatment to membrane-based advanced treatment for direct potable reuse,Water Reuse 14 (2), 146–159World Health Organization (2017). Potable reuse: guidance for producing safedrinking-water. World Health Organization. https://iris.who.int/handle/10665/258715.www.xylem.comAUTORDr. Uwe Hübner, Senior Sales & ProcessEngineer, Water Reuse & AOPXylem Water Solutions Deutschland GmbH