Aufrufe
vor 3 Monaten

Verfahrenstechnik 4/2025

  • Text
  • Verfahrenstechnik
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Produkte
  • Anlagen
  • Anforderungen
  • Industrie
  • Produktion
  • Wasser
  • Beispielsweise
Verfahrenstechnik 4/2025

Montage

Montage vonBruttoabsackwaagenimJahr 1954LÜBECKER VERPACKUNGSMASCHINEN-HERSTELLER FEIERT JUBILÄUMVOM WAAGENBAUERZUM ABFÜLLSPEZIALISTENDie Geschichte des Verpackungsmaschinen-Herstellers Greif-Velox reicht mehr als1.000 Jahre zurück und hat seinen Ursprung in einer pommerschen Mühle – derGreifenmühle, die um das Jahr 1100 von Mönchen gegründet wurde. In diesem Jahrfeiert das Unternehmen sein 80-jähriges Bestehen am Standort Lübeck.Die jüngere Geschichte des Unternehmens beginnt im April1945 als Ernst Mahlkuch kurz vor Ende des ZweitenWeltkriegs mit sieben langjährigen Mitarbeitern, einigenholzgasgetriebenen Lkw und wenigen Werkzeugen ausPommern nach Lübeck flieht. In den 1930er-Jahren noch hattesich der Unternehmer eine herausragende Marktstellung mit seinen„Velox-Waagen“ erarbeitet – den weltweit ersten eichfähigenautomatischen Absackwaagen, die in Müllerkreisen noch heutebekannt sind. Doch es folgen: Kriegswirren und wirtschaftlicheUnsicherheit. Trotzdem werden die Greif-Werke am 1. Mai 1945in Lübeck weitergeführt. „Diese vergangenen acht Jahrzehntewaren geprägt von Herausforderungen – aber vor allem von Entwicklungenfür die Branche herausragenden Innovationen“, sagtSebastian Pohl, Geschäftsführer von Greif-Velox.1951: BEGINN EINER NEUEN ÄRAIn einer gemieteten Halle in der Lübecker Brolingstraße beginntdie Produktion, zunächst durch die Verarbeitung von Kriegsres-ten zu kunstgewerblichen Gegenständen. Nach und nach kehrtdas Unternehmen zu seiner Kernkompetenz zurück: der Entwicklungund Produktion von Verpackungslösungen. Bis 1951wächst die Belegschaft auf 70 Mitarbeitende. Doch noch im selbenJahr trifft das Unternehmen ein schwerer Schicksalsschlag:Ernst Mahlkuch verstirbt bei einem Unfall. Seine Tochter EvaMahlkuch, die auch als eine der ersten deutschen Pilotinnen indie Geschichte eingegangen ist, übernimmt die Leitung und führtdas Unternehmen in eine neue Ära.FOKUS AUF FORSCHUNG UND ENTWICKLUNGIm Juni 1951 zieht das wachsende Unternehmen an seinen heutigenStandort in der Kronsforder Landstraße in Lübeck. In denfolgenden Jahrzehnten werden zahlreiche innovative Maschinenentwickelt, die an den einstigen Velox-Erfolg anknüpfen:automatische Waagen, Druckereihilfsmaschinen sowie AbsackundDosierwaagen. Besonders die Einführung von Ventilsack-Füllmaschinen im Jahr 1957 und Verschließautomaten im10 VERFAHRENSTECHNIK 2025/04 www.verfahrenstechnik.de

NACHRICHTEN01 Die Greifenmühle in Klützow, Pommern 193302 Luftansicht des Greif-Velox-Werksgeländesam aktuellen Standort Lübeck1957 STARTETE DIE PRODUKTIONVON VENTILSACK-FÜLLMASCHINENJahr 1966 markieren bedeutende Errungenschaften in der Unternehmensgeschichte.1978 folgt eine weitere bedeutende Entwicklung: Die MöllersMaschinenfabrik aus Beckum übernimmt das Unternehmen undstärkt dessen Kapitalbasis. Unter der Geschäftsführung vonJörgen Thiele wird in den 1980er-Jahren das Fundament für diewissenschaftliche Arbeit intensiviert, unter anderem in Zusammenarbeitmit der Fachhochschule Lübeck. „Eine Verbindungzur Technischen Hochschule besteht bis heute und ist uns sehrwichtig“, betont Björn Voges, Marketing Manager bei Greif-Velox.„Viele Studierende sind über die Jahre zu uns gekommen, nutzenzum Beispiel für Forschungs- und Abschlussarbeiten unser‚Innovation Hub‘ und kehren dann auch als Absolventen zumUnternehmen zurück.“ Da Innovation bis heute einer der Kernwertedes Unternehmens ist, konnten in den vergangenen Jahrenviele Produkte im Bereich der Verpackungstechnologie entwickeltwerden, die schon lange bestehende Probleme in der Branchelösen. So zum Beispiel die stetige Fortentwicklung der Vakuum-TechnologieVelovac für die Absackung ultraleichter Pulverwie zum Beispiel Industrieruß.NEUER NAME NACH DER KRISEDoch im Jahr 1997 erleidet das Unternehmen zunächst einenschweren Rückschlag: Die Greif-Werke melden Insolvenz an.Noch im selben Jahr wird die Greif-Velox Maschinenfabrik GmbHgegründet – mit diesem Namen als Hommage an Mahlkuchsrevolutionäre Waage. Sie übernimmt den Standort und dasMaschinenangebot – mit Einbußen. „Die Hälfte der Belegschaftmusste entlassen werden“, erinnert sich eine langjährige Mitarbeiterin.„Das war eine wirklich gravierende Situation.“ Dennochgelingt der Neuanfang, der durch die Übernahme Logdos imJahr 1999 zusätzliche Wachstumsimpulse erhält. Mit dem Marktführerim Bereich der Abfüll- und Dosieranlagen für flüssige undviskose Produkte kann Greif-Velox sein Portfolio abermals erweiternund sich von seinen Mitbewerbern abheben. InnovativeWeiterentwicklungen der Logdos-Anlagen, wie zum Beispiel dieA-Dos-P1, setzen heute neue Maßstäbe in der vollautomatischenFlüssigkeitsabfüllung.INTERNATIONALISIERUNG UND WACHSTUMIn den Folgejahren etabliert sich das Unternehmen zunehmendals einer der führenden Anbieter für Full-Line-Anlagen und innovativeVerpackungslösungen und erarbeitet sich damit Schritt fürSchritt den Ruf, den es bis heute genießt. 2018 übernimmt dasdamalige Management-Team gemeinsam mit der BeteiligungsgesellschaftBPE alle Unternehmensanteile von der Möllers Group,wodurch Greif-Velox schließlich unabhängig agieren – und nochwichtiger – weiter wachsen kann. So ist die stetige Internationalisierungnur ein weiterer konsequenter Schritt: Im Jahr 2020 setztdas Unternehmen seine Expansion mit der Gründung der TochtergesellschaftGreif-Velox America in Sacramento, Kalifornien,gezielt fort. Deren Sitz wurde aktuell nach Houston in Texas verlagert,um noch dichter an der Lebensmittel-, Chemie- und Petrochemie-Industriezu sein. Inzwischen hat das UnternehmenKunden in mehr als 90 Ländern und unterhält ein globales Partner-und Vertriebsnetz.2025: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFTAuch im Jubiläumsjahr 2025 gibt es weitere wichtige Weichenstellungen:Der Pachtvertrag für den Standort Lübeck wird umweitere zehn Jahre verlängert. „Die vergangenen 80 Jahre habengezeigt, wie wandelbar und widerstandsfähig Greif-Velox ist“, sagtGeschäftsführer Sebastian Pohl. „Die Kombination aus Innovationskraft,unternehmerischer Weitsicht und einer starken Verbindungzum Standort Lübeck wird das Unternehmen auch in Zukunfterfolgreich voranbringen.“Bilder: Schmuckbild magele-picture – stock.adobe.com, sonstige Greif-Veloxwww.greif-velox.comUNTERNEHMENGREIF-VELOX Maschinenfabrik GmbHKronsforder Landstraße 17723560 LübeckTel. 0451 5303-0E-Mail: info@greif-velox.comwww.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/04 11