Aufrufe
vor 7 Monaten

Verfahrenstechnik 4/2023

  • Text
  • Anforderungen
  • Komponenten
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Messe
  • Entwickelt
  • Wasser
  • Jumo
  • Anlagen
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 4/2023

PERSÖNLICH DIE

PERSÖNLICH DIE PROZESSINGENIEURIN DENISE MOHR KREATIVITÄT UND LOGIK Frauen sind in Ingenieursberufen noch immer unterrepräsentiert. Nur knapp 20 Prozent aller erwerbstätigen Ingenieur:innen sind Frauen. Aber es gibt sie doch. Im Interview erzählt Denise Mohr ihre Geschichte. Was genau machen Sie bei Zeppelin? Ich bin im Vertrieb in der Projektierung dafür zuständig, die Anfrage vom Kunden in eine Anlage zu „übersetzen“. Der Kunde hat eine Idee, welche Produkte er in welcher Menge herstellen möchte. Aus den Rezepten und Anforderungen heraus lege ich ein passendes Verfahren fest, immer in Zusammenarbeit mit dem Verkäufer und dem Kunden. Bei diesem Basic Engineering müssen die richtigen Komponenten aus unserem Portfolio gewählt oder von geeigneten Unterlieferanten zugekauft werden. Zu Ihren Hobbys gehören kreative Beschäftigungen wie backen. Können Sie diese Kreativität auch bei der Arbeit einsetzen? Produktion. Es ist immer ein Erfolgserlebnis, wenn man den Kunden von einem neuen Prozess und der damit verbundenen, gleichbleibend hohen Teigqualität überzeugen kann – wie zuletzt bei einer Großbäckerei in Dänemark, die im Moment in Betrieb genommen wird. Profitieren Sie bei der Anlagenplanung für Bäckereien von Ihren eigenen Erfahrungen beim Backen? Und wenn ja: wie? Natürlich hilft es, wenn man weiß, wovon ein Kunde spricht, wie sich ein Gebäck herstellen lässt und wie es aussehen soll, welche Probleme auftreten können oder welche Parameter besonders wichtig sind – und welche nicht. Im kleinen Maßstab in der Küche kann man da schon auch die ein oder andere wertvolle Erfahrung sammeln. Es hilft auch, wenn man die Rohstoffe und deren Eigenschaften kennt. Dabei kommt mir auch die Erfahrung aus meinem vorherigen Job in der Forschung und Entwicklung von Lebensmittelinhaltsstoffen zugute. DIE FRAGEN STELLTE KATJA FRIEDL, REDAKTION VERFAHRENSTECHNIK Ja! Auch wenn wir schon viele Anlagen realisiert haben, kann man nicht immer gleich die perfekte Anlagenkonfiguration für alle Anforderungen des Kunden aus der Schublade ziehen. Es spielen verschiedene Einflussfaktoren eine Rolle, wie etwa neue Produkte oder schwierige lokale Gegebenheiten (wie das feuchtwarme Klima in so manchem südostasiatischen Land). Die Anzahl der Möglichkeiten ist groß und ich versuche immer wieder, die optimale Lösung daraus zu finden. Das Motto ist dabei eigentlich immer „so groß wie nötig, so klein wie möglich“, um Investitions- und Betriebskosten sowie Platzbedarf und Wartungsaufwand niedrig zu halten. Der Job passt perfekt zu mir, weil meine tägliche Arbeit genau die richtige Mischung aus Kreativität und Logik zur Problemlösung ist. Sie planen Anlangen für die Lebensmittelindustrie, insbesondere für Bäckereien. Was war das schwierigste Produkt, für das Sie eine Lösung finden mussten? Anlagen zur Herstellung von Vor- oder Sauerteigen sind immer individuell. Bei vielen Bäckereien wird Sauerteig noch „händisch“ im Knetkessel angesetzt. Die Umstellung auf eine vollautomatische Anlage fällt oft schwer – der Prozess muss sich ändern, um die Teige maschinengängig zu machen. Die Parameter sind meist unklar und die Erwartungshaltung schwer zu definieren. Das ist die Herausforderung und geht nur zusammen mit dem Kunden, oft auch in Versu- chen in unserem Technikum oder vor Ort in der DIE PROZESSINGENIEURIN DENISE MOHR PLANT BEI ZEPPELIN ANLAGEN FÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIE 42 VERFAHRENSTECHNIK 2023/04 www.verfahrenstechnik.de

VORSCHAU IM NÄCHSTEN HEFT: 05/2023 ERSCHEINUNGSTERMIN: 31. 05. 2023 • ANZEIGENSCHLUSS: 12. 05. 2023 01 02 04 03 01 Elektropneumatische Automatisierungslösung mit Atex-Zertifizierung – anschlussfertig als Komplettsystem Bild: Bürkert 02 Wie ein großes Mühlenunternehmen mit einer neuen Verpackungsanlage seine Produktionsleistung verdoppelt hat Bild: Greif-Velox 03 Die kontinuierliche Produktion hat mehrere Vorteile – wir zeigen auf, wie die Pharmaindustrie davon profitiert Bild: Gericke 04 Zementhersteller begegnen strengen Umwelt auflagen mit individuellen und pfiffigen Komplettlösungen Bild: Beumer DER DIREKTE WEG INTERNET: www.verfahrenstechnik.de E-PAPER: digital.verfahrenstechnik.de REDAKTION: redaktion@verfahrenstechnik.de (Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten) www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2023/04 43