MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN 04 Der Radar-Füllstandsensor LW2120 ist außerhalb des Behälterdeckels des Reinwasser-Tanks angebaut und kommt somit ohne Medienberührung aus 05 Kompakte und totraumfreie Drucksensoren der Baureihe PL15 MEHRWERT MIT IO-LINK 04 05 wie beispielsweise Flügelrädern oder Turbinen auftreten können, von vornherein ebenso ausgeschlossen wie der bei anderen Messverfahren bauartbedingte Druckabfall. BERÜHRUNGSLOSE FÜLLSTANDMESSUNG Zur berührungslosen Füllstandüberwachung in Tanks eignet sich der IO-Link-fähige Radar-Füllstandsensor LW2120. Er kann Füllstände bis 10 m Höhe ohne Blindbereiche mit einer millimetergenauen Auflösung erfassen. Die verwendete 80-GHz-Frequenz sorgt für stabile und präzise Messergebnisse, auch unter engsten Einbaubedingungen. Mit der als Zubehör erhältlichen Antennenverlängerung darf der Sensor auch außerhalb von geschlossenen Metalltanks verwendet werden, also zum Beispiel an offenen Wannen oder Kunststoffbehältern. In wenigen Minuten ist der Sensor dank der Standard-M12- Verbindungstechnik fehlerfrei installiert und kann per IO-Link bequem aus der Ferne parametriert und ausgelesen werden. Durch einen intelligenten Algorithmus im Gerät wird auch die Parametrierung via IO-Link zum Kinderspiel: Lediglich die Referenzhöhe muss einmalig eingestellt werden und sofort liefert der Sensor die millimetergenaue Füllhöhe per IO-Link. Apropos IO-Link: Bei Envirofalk ist man von IO-Link begeistert und setzt auf Sensoren mit diesem digitalen Kommunikationsprotokoll. Maximilian Meurer erklärt die Vorteile: „Mit IO-Link habe ich über das HMI und die Steuerung volle Transparenz bis in jeden einzelnen Sensor. Bei ungewöhnlichem Verhalten kann anhand der Diagnosedaten eines jeden einzelnen Sensors das Problem schnell lokalisiert und behoben werden. Auch die Einbindung der Sensordaten in die Steuerung ist sehr einfach. Über die zyklische Datenabfrage bekomme ich die Messwerte direkt als Zahlenwert geliefert.“ Des Weiteren lassen sich mit IO-Link mehrere Messwerte eines Sensors übertragen. Beispiele hierfür sind der Leitfähigkeitssensor, aber auch die Drucksensoren an den Tanks und der Pumpe. „Dort messen wir zum einen den Druck, um den Füllstand im Tank zu ermitteln, gleichzeitig lesen wir aber auch den Temperaturwert aus, den der Sensor mitliefert, um zu wissen, welche Medientemperatur im Tank vorherrscht. Damit sparen wir zusätzliche Temperatursensoren und damit einhergehende Verschraubungen im Tank“, so Meurer. Auch der Durchflusssensor vom Typ SU liefert gleich mehrere Messwerte über eine Datenleitung: Neben dem Durchfluss und dem Sensorstatus stehen per IO-Link auch der Gesamtdurchfluss und die Temperatur zur Verfügung. IO-Link ermöglicht durch die Datastorage-Funktion, dass Hersteller und Endkunde direkt merken, wenn ein falscher Sensor verwendet wird oder Fehler in der Verdrahtung bestehen. Durch diese Funktion und aufgrund der einfachen Verkabelung von vorkonfektionierten M12-Anschlussleitungensowohl am Master als auch am Gerät benötigt man nichtzwangsläufig eine Elektrofachkraft, um etwa einen Sensor auszutauschen. Über IO-Link lassen sich Sensoren umfassend parametrieren. Ausgangsfunktionen, Messbereiche, Schaltpunkte und andere Parameter können innerhalb der Kennwerte des Sensors frei festgelegt werden. Wo früher verschiedene Sensor-Varianten vonnöten waren, genügt heute oftmals ein IO-Link-Gerät. Bilder: Ifm www.ifm.com AUTOR Andreas Biniasch, Redakteur, IFM Electronic GmbH, Essen WASSERAUFBEREITUNG DURCH IFM-SENSOREN AUF YOUTUBE bit.ly/ifm-Wasser 34 VERFAHRENSTECHNIK 2023/04 www.verfahrenstechnik.de
MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN PARTNERNETZWERK UNTERSTÜTZT LOW COST AUTOMATION Igus hat mit seiner Low Cost Automation ein breites Portfolio aus Gelenkarm- und Portalrobotern wie auch Delta- und Scara-Robotern entwickelt. Durch die Modularität der Produkte lassen sich nach dem Build-or-Buy-Prinzip einzelne Komponenten oder individuelle Komplettlösungen zusammenstellen. Der Fokus liegt dabei laut Hersteller auf einem günstigen Einstiegspreis und einer schnellen Amortisation. Hier sollen die Hochleistungskunststoffe von Igus ihre Stärken ausspielen. Im Rahmen des LCA-Partnerprogramms arbeitet der Motion-Plastics-Spezialist mit Integratoren zusammen, die Anwender mit zusätzlichem Fachwissen, Erfahrung mit Endkundenprojekten und gemeinsamer Projekterfahrung mit Rat und Tat zur Seite stehen. www.igus.de SKALIERBARES SCHUTZSYSTEM Das neue sichere Schlüsselsystem CKS2 ist vielseitig einsetzbar. Es ist nicht nur als kompaktes System mit integrierter Auswerteelektronik erhältlich, sondern auch als Submodul für den Einbau in das Schutztürsystem MGB2 Modular. Ein Schlüssel kann mehreren Schlüsselaufnahmen verschiedener Anlagen zugeordnet werden. Ebenso ist das System hinsichtlich der Anzahl an Schlüsseln flexibel skalierbar. Durch hochcodierte RFID-Schlüssel auf Transponderbasis ermöglicht das System eine Sicherheitsstufe gemäß Kategorie 4/ PL e. Die Konfiguration des Schlüssels erfolgt gleich zu Beginn, indem dieser an der Schlüsselaufnahme eingelernt wird. Als Kompaktsystem ist die Anbindung an IO-Link über Gateways von Euchner möglich. Als Submodul wird das Schlüsselsystem in das Schutztürsystem MGB2 integriert und so direkt an das Busmodul angebunden. www.euchner.de SCHUTZ VOR CYBER-ANGRIFFEN Brown- und Greenfield-Implementierungen haben zwei Dinge gemeinsam: Erhöhte Risiken durch Cyber-Bedrohungen und die Chancen einer stärker vernetzten und agileren Wirtschaft. Mit CodeMeter will Wibu-Systems eine Technologie anbieten, die die heutigen digital abhängigen Lieferketten und das Know-how schützen sollen. Codemeter lässt sich beispielsweise in die Sicherheitslösung Technology Guarding des Automatisierungsspezialisten B&R integrieren. Einen ähnlichen Ansatz gibt es bei Phoenix Contact, deren PLCnext-Automatisierungs-Ökosystem einen eigenen PLCnext-Store für Phoenix-Contact-eigene und fremde Anwendungen umfasst, der durch die granularen Verschlüsselungs- und Lizenzierungsmöglichkeiten von Codemeter ermöglicht wird. www.wibu.com AufErfolg getrimmt. Halle 9Stand D76 17.04. bis 21.04.23 ElektrischeKomponenten undSysteme fürden Explosionsschutz explosionprotection.com 70 Jahre Erfahrungfinden immer dieidealeLösung.
Laden...
Laden...
Laden...