Aufrufe
vor 7 Monaten

Verfahrenstechnik 4/2023

  • Text
  • Anforderungen
  • Komponenten
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Messe
  • Entwickelt
  • Wasser
  • Jumo
  • Anlagen
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 4/2023

NEU UND NACHHALTIG

NEU UND NACHHALTIG INDUSTRIAL TRANSFORMATION Unter dem Leitthema Industrial Transformation – Making the Difference wird die Hannover Messe zeigen, „welchen Unterschied die ausstellenden Unternehmen machen können welche Veränderungen sie vorantreiben und welche Innovationen sie entwickeln – auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie‘‘, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. ,,Konzerne, Mittelstand, Startups sowie Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sind gemeinsam gefordert. Nur im Zusammenschluss kann es gelingen, die industrielle Produktion und damit unseren Wohlstand und unsere Zukunft nachhaltig zu sichern und gleichzeitig den Klimaschutz voranzutreiben.“ Die diesjährige Hannover Messe umfasst sieben Ausstellungsbereiche und erwartet mehr als 4.000 Unternehmen aus aller Welt, die hochtechnologische Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft präsentieren. Die Messe wird vom 17. bis 21. April ausgerichtet. Partnerland in diesem Jahr ist Indonesien. www.hannovermesse.de PLATINSTATUS BEIM NACHHALTIGKEITSRATING Endress und Hauser hat im Ecovadis-Nachhaltigkeitsrating erneut 76 von 100 Punkten erzielt, das ist Platinstatus. Das Thema Nachhaltigkeit wird bei Endress und Hauser immer mehr zum Geschäftsfaktor. ,,Wir erhalten inzwischen beinahe täglich Anfragen von unseren Kunden und Partnern zu unseren CSR-Aktivitäten‘‘, sagt Gerd Gritsch, Corporate Director Quality bei Endress und Hauser. Er ergänzt: „Wir unterstützen unsere Kunden dabei, nachhaltig zu produzieren. Deshalb müssen wir bei unseren eigenen Geschäfts- und Produktionsprozessen mit gutem Beispiel vorangehen‘‘. Um den wachsenden Anforderungen an das Thema Nachhaltigkeit auch in Zukunft gerecht zu werden, hat Julia Schmepp die Position des Corporate Social Responsibility Officers angenommen. Sie verantwortet die Nachhaltigkeitsstrategie der Firmengruppe und treibt Verbesserungen in ökologischen, ethnischen und sozialen Belangen mit entsprechenden Konzepten, Initiativen und Aktivitäten voran. CSR spielt bei den Mitarbeitern ebenfalls eine entscheidende Rolle. So wurden zum Beispiel beim Neubau eines Büro- und Produktionsgebäudes in Reinach, auf Wunsch der Mitarbeiter, auf dem Dach eines der Gebäudes zwei Bienenvölker angesiedelt. www.endress.com 26 VERFAHRENSTECHNIK 2023/04 www.verfahrenstechnik.de

Reeeeiiinnnnnniiiggguunnnnnnggg Sprrrr ühhhttrrrr occkknnnnnnuunnnnnnggg Veeeerrrrfahhhrrrr eeeennnnnnstteeeecchhhnnnnnniiikk SSDX Neeeeeeeehmmeeeeeeeennnnnn SSiiiiieeeeeeee Koonnnnnntttaaaakttt wwwwwwwww...ddddddiiiiivvaaaa--dddddduuuueeeeeeeessseeeeeeeennnnnn...ddddddeeeeeeee mmiiiiittt uuuunnnnnnsss aaaauuuuff! iiiiinnnnnnffoo@ddddddiiiiivvaaaa--dddddduuuueeeeeeeessseeeeeeeennnnnn...ddddddeeeeeeee +4499 (0000) 440000/85 17 000099 0000 NEU UND NACHHALTIG ADDITIVES BIOBASIERTES WACHS Das biobasierte Wachs Licocare Rbw 560 TP Vita von Clariant soll mit seiner Wärmestabilität und geringen Flüchtigkeit höhere Verarbeitungstemperaturen standhalten und bei geringerer Dosierung effektiver wirken. Das Wachs hat außerdem eine sehr gute Farbstabilität. Laut Hersteller soll das Wachs für Formulierer von Polyestercompounds, in der Elektrotechnik und Elektronik sowie Bereichen der Transportmittelindustrie, eingesetzt werden können. Außerdem soll das Produkt bewirken, dass weniger Polyesterteile im Werkzeug hängen bleibt. Ebenfalls soll das Wachs die Stillstandzeiten im Spritzgießbetrieb reduzieren. Anhand seiner kürzeren Kühlund Zykluszeiten können Hersteller auf diese Weise mehr Teile pro Maschinenstunde fertigen, was wiederum zu einem reduzierten Energieverbrauch führen kann. Rbw 560 TP Vita ist die jüngste Erweiterung der Licocare Reihe an Hochleistungsadditiven, die auf Basis erneuerbarer Rohstoffe entwickelt wurde. Er wird aus Reiskleie-Rohwachs gewonnen. Das Wachs soll einen erneuerbaren Anteil mit einem Renewable Carbon Index von mindestens 98 % haben und bietet laut Hersteller damit den Vorteil eines geringeren Carbon Footprints gegenüber vielen Alternativen. www.clariant.com SCHNEIDER ELECTRIC PUNKTET MIT ZERO CARBON PROJECT Schneider Electric hat die neuesten Zahlen zu den Fortschritten seiner Nachhaltigkeitsmaßnahmen veröffentlicht. In dem Bericht für das Jahr 2022 heißt es, dass es den Kunden des Unternehmens mithilfe von digitalen Lösungen und Services im vergangenen Jahr ermöglicht wurde, rund 90 Millionen Tonnen CO 2 einzusparen. Im Rahmen des Zero Carbon Projects ist es außerdem gelungen, die CO 2 -Emissionen der wichtigsten Zulieferer um 10 Prozent zu reduzieren. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur geplanten Scope-3-Klimaneutralität bis 2050 erreicht. Hinzu kommt, dass mittlerweile 45 Prozent der firmeneigenen Verpackungen ohne Einwegplastik auskommen. Schneider Electric entwickelt unter anderem für Industrie und Infrastruktur die komplette Bandbreite an IoT-fähigen Hard- und Softwarekomponenten. Unter bit.ly/NachhaltigkeitsberichtSchneiderElectric finden Sie den Nachhaltigkeitsbericht zum Download. Bild: Jürgen Fälchle – stock.adobe.com www.se.com KREISLAUFWIRTSCHAFT INNOVATIV VORANTREIBEN Für Besitzer alter Kunststoffteile hat Igus sein Projekt Chainge um eine Online-Plattform erweitert. Die soll zur Recycling- und Retouren-Anfrage dienen. Über die neue Plattform wird es zukünftig möglich sein, nicht nur Energieketten recyceln zu lassen, sondern auch andere technische Kunststoffbauteile. Gleichzeitig können Nutzer bereits aufbereitetes Material in Form von Mahlgut und Regranulat über die Plattform kaufen. Darüber hinaus kann eine Gutschrift für den Kauf neuer Igus Projekte erstellt werden. Im Zuge des Ausbaus von Chainge versucht Igus zudem weitere Standorte in das Programm einbeziehen um sein Recyclingnetzwerk weiter ausbauen. Neben der Rücknahme alter Energieketten übernimmt igus seit Anfang dieses Jahres auch die Rücknahme von Altmaterial im Rahmen von Montageaufträgen. Die Plattform ist unter: www.chainge.igus.de zu erreichen. www.igus.de