Aufrufe
vor 7 Monaten

Verfahrenstechnik 4/2023

  • Text
  • Anforderungen
  • Komponenten
  • Unternehmen
  • Einsatz
  • Messe
  • Entwickelt
  • Wasser
  • Jumo
  • Anlagen
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 4/2023

KOMPONENTEN UND SYSTEME

KOMPONENTEN UND SYSTEME 03 Die neue Schaltschrankumrichter-Generation deckt den Leistungsbereich von 0,25 bis 22 kW ab 04 Der Safomi-IEC-Adapter vereinigt die Funktionen eines Standard- IEC-Adapters und eines Ausgleichsbehälters in einem Bauteil 03 Die Reduzierung von Verschleiß- und Anbauteilen führt zu längeren Standzeiten, einem geringeren Bauraumbedarf sowie weniger Serviceeinsätzen. Den Safomi-IEC-Adapter gibt es für Stirnradgetriebe in den Baugrößen 7 bis 11, das heißt, für maximale Abtriebsdrehmomente von 25 bis 75 kNm. Standardmäßig wird die Kombination aus Stirnradgetriebe und Safomi-IEC-Adapter nur in Einbaulage M5 montiert, also mit nach oben zeigendem Motor. Bereits installierte Maxxdrive-Stirnradgetriebe mit Standard IEC/Nema-Adapter können leicht auf den Safomi-Adapter umgerüstet werden. VON ZAHNPASTA BIS BOUILLON Bereits seit mehr als zehn Jahren gehören die Maxxdrive-Industriegetriebe zum Nord-Produktprogramm und haben sich seitdem rund um den Globus in unzähligen Applikationen bewährt. Auch in der weltgrößten Anlage zur chargenweisen Produktion von Zahncreme – entwickelt von der süddeutschen Ekato Systems GmbH – werden große Rührwerke durch Nord-Industriegetriebemotoren im Blockgehäuse bewegt. Zwei Mischer mit jeweils 10.000 l Nutzvolumen stellen abhängig von der Produktdichte stündlich 6.000 bis 11.000 kg Zahnpasta her. Aufgrund der hohen Viskosität des Produkts wirken enorme Quer- und Axialkräfte auf die Rührwelle. Dank einer Leistung von über 150 kW und einem Nennabtriebsmoment von 242.000 Nm sorgen die Antriebe für eine homogene Produktqualität. Mit einem Abtriebsdrehmoment von 10.078 Nm liegen die Industriegetriebe, die Nord für Bouillon-Mischer der Paderborner Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH lieferte, eher im unteren Feld des umfangreichen Industriegetriebesortiments. Die zweistufigen Stirnradgetriebe kommen in acht großen Pflugscharmischern bei einem Lebensmittelhersteller in Westafrika zum Einsatz. Diese haben ein Bruttovolumen von jeweils 3.000 l und können eine Tonne Produkt pro Charge erzeugen. LEISTUNG GUT VERWALTET Die Schaltschrankumrichter der Baureihe Nordac Pro SK 500P sind für Antriebsaufgaben gerüstet. Lieferbar sind die Frequenzumrichter für den Schaltschrank für Leistungen bis 160 kW in mehreren praxisgerechten Abstufungen. Zentrale Funktionen sind unter anderem die integrierte Multi-Protokoll- Ethernet-Schnittstelle, das Multi-Geber-Interface für Mehrachsbetrieb, eine USB-Schnittstelle zum spannungsfreien Parametrieren und eine verbesserte Motorregelung. Steckbare Bedienungs-, Sicherheits- und Optionsbaugruppen sorgen für maximale Flexibilität und die kompakte Bauform im Booksize-Format ermöglicht eine platzsparende Installation im Schaltschrank. NORD DRIVESYSTEMS Seit 1965 entwickelt, produziert und vertreibt Nord Drivesystems mit heute circa 4.700 Mitarbeitern Antriebstechnik. Neben Standardantrieben liefert das Unternehmen anwendungsspezifische Konzepte und Lösungen auch für besondere Anforderungen, zum Beispiel mit Energiesparantrieben oder explosionsgeschützten Systemen. Der Jahresumsatz im Geschäftsjahr 2021 betrug 870 Mio. Euro. Nord entwickelt und produziert ein vielfältiges Sortiment an Antriebslösungen für über 100 Branchen, ein Getriebesortiment für Drehmomente von 10 Nm bis 282 Nm, liefert Elektromotoren im Leistungsbereich von 0,12 bis 1.000 kW und fertigt mit Frequenzumrichtern auch die erforderliche Leistungselektronik bis 160 kW. Umrichterlösungen sind sowohl für die klassische Installation im Schaltschrank als auch für dezentrale und vollintegrierte Antriebseinheiten erhältlich. 04 22 VERFAHRENSTECHNIK 2023/04 www.verfahrenstechnik.de

Die Gerätefamilie bietet bereits in der Basisversion Anschluss- und Funktionseigenschaften wie CANopen-Interface, Brems chopper, vier Parametersätze, PLC- Funktion und Posicon-Positioniersteuerung. Das Leistungsspektrum deckt mit den Leistungsstufen 7,5 und 11 kW in vier Ausstattungsvarianten bereits in der Basisausführung eine Vielzahl möglicher Anwendungen ab. Die Leistungsstufen für 15, 18,5 und 22 kW kommen nur als Advanced-Ausführung mit Optionsbaugruppen zur Schnittstellen erweiterung auf den Markt. Die Frequenzumrichter der Nordac-Pro-Familie sind modular aufgebaut und bieten hohe Funktionalität auf kleinem Raum. Beispielsweise können sie gleichzeitig bis zu vier Drehgebersysteme lesen und dadurch vier Antriebe im Positionierbetrieb mittels Posicon-Steuerung sequenziell steuern. Die Steuerung wählt den achszugehörigen Parametersatz. DER WELTMOTOR vom Antriebsdesigner DEZENTRALE INDUSTRIEGETRIEBE Für kompakte Maschinensysteme bis 22 kW wie Mischer, Rührer oder Pumpen, die mit wenigen Antriebsachsen oder oft nur einer einzelnen Antriebsachse arbeiten, kann die Umrichtersteuerung auch bei Industriegetrieben mit einem dezentralen, motoraufgebauten Frequenzumrichter wie dem Nordac Flex SK 200E realisiert werden. Dazu gehören mobile Pumpen wie sie in der Weinherstellung DER UMRICHTER KANN INSBESONDERE ENERGIESPARENDE SYNCHRONMOTOREN STEUERN verwendet werden, aber auch größere Pumpen- und Lüftersysteme bis 22 kW. Für ihren drehzahlvariablen Betrieb ist der Nordac Flex SK 200E geeignet. Er kann ohne Schaltschrank direkt auf den Motor an der Maschine gebaut werden. Der Umrichter erzeugt dabei die Steuerspannung selbst und kann einfach per Schalter und Drehpotenziometer angesteuert und bedient werden. Kleinere Logikfunktionen kann das Gerät selbst mit der integrierten PLC durchführen. Der Umrichter ist flexibel einsetzbar und kann besonders energiesparende Synchronmotoren steuern, die bei Dauerläufern in Pumpen- und Lüfteranwendungen sinnvoll sind oder bei Dosieranwendungen Vorgaben für Durchflussmengen über die Posicon-Funktion umsetzen. Der Frequenzumrichter SK 200E sitzt dabei direkt auf dem Motor des Antriebs oder wird in kurzer Entfernung zu ihm montiert. Das ermöglicht kurze Motor- und Geberleitungen sowie kurze Zuleitungen zu Sensoren, die direkt an den Umrichter angeschlossen werden können. Die Installationstopologie sieht lineare Versorgungen mit Netzspannung, 24-V-Steuerspannung und Feldbussystemen/Industrial Ethernet vor. VERNETZTE WARTUNGSKONZEPTE Für die Maxxdrive-Industriegetriebe bietet Nord auch Predictive-Maintenance- Konzepte. Hierbei stellt der Frequenzumrichter einen wesentlichen Baustein dar. Die im Umrichter vorliegenden Zustandsdaten können an eine übergeordnete Steuerung oder direkt in eine sichere Cloud kommuniziert werden. Auch die Daten von externer Sensorik zur Schwingungsüber wachung oder zur Messung der Ölsumpftemperatur des Getriebes können direkt vom Umrichter erfasst werden. Änderungen am Zustand des Systems lassen sich so leicht frühzeitig erkennen (Condition Monitoring) und es kann rechtzeitig eine Wartung geplant werden. Bilder: Nord, Ekato, Lödige www.nord.com Elektrokleinmotoren AC, DC, BLDC Stepper, Getriebe ISO 9001 ATEX, IECEX UL, CSA, VDE AUTOR Jörg Niermann, Bereichsleiter Marketing, Getriebebau Nord GmbH & Co. KG, Bargteheide Tel. 04743 2769 0 astro@astro-motoren.de www.astro-motoren.de www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2023/04 23