VERFAHREN UND ANLAGEN 02 Ein horizontal angeordneter Spezialmischer kombiniert Mischprozesse mit niedrigerer und höherer Scherenergie 3. MISCHPROZESS Nach der Dosierung kommt ein eigens entwickelter horizontaler Pulvermischer zum Einsatz. Er verfügt über zwei aufeinanderfolgende, jedoch voneinander unabhängige Mischzonen – ohne tote Zone im Zwischenbereich. Diese Anordnung erlaubt es, Mischprozesse mit höherer und niedrigerer Scherenergie in einem einzigen Mischer zu verbinden und die besten Mischergebnisse je nach Rezepturanforderung zu erzielen. Der Mischer ist mit vier Einlassöffnungen ausgestattet: zwei in der ersten Mischzone und zwei in der zweiten. Die verschiedenen Zutaten werden von den LIW-Dosierern zu den Einlassöffnungen des Mischers geleitet, IN DER PRODUKTENTWICKLUNG IST ES RELEVANT, DEN MISCH- PROZESS KONTINUIERLICH ZU ERFASSEN UND ZU OPTIMIEREN wobei eine Kombination aus Fallrohren und Übergabetrichtern verwendet wird. Jede spezifische Trichterkonfiguration legt fest, welcher Auslass des Dosierers mit welchem Einlass des Mischers verbunden ist. Hierüber wird die Mischdauer der jeweiligen Zutat festgelegt. Es stehen verschiedene Trichterkonfigurationen als Formatteile zur Verfügung, die eine hohe Flexibilität bieten. 4. INLINE-QUALITÄTSKONTROLLE Anschließend besteht die Möglichkeit, eine eingebettete Prozessanalysetechnik (embedded Process Analytical Technology, ePAT) einzusetzen. Dabei überprüft ein nahinfrarotspektroskopischer Sensor unter anderem die Homogenität des gemischten Pulvers und die Konzentration des Wirkstoffs. Auf diese Weise kann die Anlage permanent überwacht und auf Qualitätsabweichungen direkt reagiert werden. Gerade in der Produktentwicklung ist es relevant, den Mischprozess kontinuierlich zu erfassen und zu optimieren. Weitere ePAT-Sensoren kommen an oder in der Tablettenpresse zum Einsatz – für eine fortlaufende Inprozesskontrolle unter Hochgeschwindigkeit. 5. FÖRDERN Schließlich wird die Pulvermischung noch gleichmäßig und ohne Entmischungsrisiko zum Einlass der Tablettenpresse befördert. Dafür wurde ein Pulvertransportsystem entwickelt, das das Produkt per Dichtstromförderung ohne Entmischung über eine Strecke von bis zu zehn Metern befördert. Über einen Förderschlauch gelangt es auf den Förderarm der FE CPS, der flexibel auf den Einlauf der Tablettenpresse ausgerichtet werden kann. Damit ist sichergestellt, dass das durchgemischte Pulver störungsfrei in die Tablettenpresse gelangt. Das Mischungsfördersystem ermöglicht auch eine Zweiraumaufstellung der Direktverpressungslinie. Die FE CPS kann zum Beispiel in einem Raum platziert werden, während sich die Tablettenpresse im Nebenraum befindet. Dies wird besonders interessant, wenn das System in einer bestehenden Tablettenproduktionsanlage installiert werden soll. Bilder: Fette Compacting www.fette-compacting.com AUTOR Dr. Marten Klukkert, Vice President Customer Development Center, Fette Compacting, Schwarzenbek 16 VERFAHRENSTECHNIK 2023/04 www.verfahrenstechnik.de
VERFAHREN UND ANLAGEN MEMBRANEN SCHNELLER WECHSELN Die Membranventile der Reihe Steripure mit Zentral-Schnellverschluss sollen es ermöglichen, Wartungszeiten und -kosten bis auf ein Drittel der bisher üblichen zu vermindern. Die Antriebe der Membranventile lassen sich durch die zentrale Montage mit nur einem Gewinde schnell abnehmen und wieder dicht montieren. Die Ventile sind deutlich kompakter als bisherige Standardventile. Ihr optimierter Strömungskanal sorgt für einen um bis zu 32 Prozent größeren Volumenstrom und einen um bis zu 50 Prozent kleineren Druckverlust, verglichen mit Standard-Membranventilen. Die Konturen des glatten Gehäuses aus rostfreiem Edelstahl geben die Einbaulage vor. Die Ventile entsprechenEHEDG European Hygienic Engineering & Design Group, AS- ME BPE, FDA und USP. Sie lassen sich einwandfrei hygienisch reinigen (CIP) beziehungsweise sterilisieren (SIP). In der Standardausführung können sie problemlos auch in Autoklaven sterilisiert werden. www.liquitec.ch FEUCHTE- UND TEMPERATURMESSUNG Das Sensormodul HTM502 eignet sich zur kosteneffizienten Feuchte- und Temperaturmessung. Es zeichnet sich laut Hersteller durch eine einfache Implementierung, hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit aus. Die Einbindung und Austauschbarkeit via I2C-Schnittstelle soll eine schnelle Projektrealisierung ermöglichen. Der integrierte Sensorschutz und das mechanisch robuste Gehäuse erlauben einen breiten Einsatzbereich. Das Sensormodul misst Feuchte und Temperatur mit einer Genauigkeit von ± 2,0 % rF und ± 0,3 °C und kann in Anwendungen von 5 bis 60 °C eingesetzt werden. Das robuste Gehäuse soll dem Modul eine hohe mechanische Stabilität verleihen und für eine einfache Handhabung sorgen, da es ein unbeabsichtigtes Berühren des Sensorelements verhindert. Das integrierte E+E Sensor-Coating schützt das Sensorelement vor Verschmutzung und Korrosion und verbessert dadurch die Messleistung und Langzeitstabilität in rauer und anspruchsvoller Umgebung. Die I2C-Schnittstelle erlaubt eine einfache Integration des Feuchteund Temperaturmoduls, wodurch sich Projekte schnell realisieren lassen sollen. Das Gerät hat zwei Betriebsmodi (Single-Shot oder Periodic Measurement Mode) und unterstützt Kommunikationsgeschwindigkeiten bis 1.000 kHz. www.epluse.com DAS IGUVERSUM Produkte mit einer VR-Brille auf der Nase von allen Seiten unter die Lupe nehmen. Gemeinsam mit Ingenieuren und Materialexperten in der virtuellen Realität Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge planen. Schnell und ortsunabhängig. Mit dem Iguversum schafft Igus ein digitales Paralleluniversum, das Vertrieb und Engineering auf das Metaverse vorbereitet. Auf der Hannover Messe wird man sich am Stand von Igus Virtual-Reality-Brillen aufsetzen und gemeinsam mit Mitarbeitenden erste Schritte im Igus Metaverse unternehmen. Dort betrachten sie zukünftig 3D-Modelle von Produkten wie Energieketten in einem 360-Grad-Rundumblick von allen Seiten. Sie tauchen in Anwendungen ein, in denen Igus Bauteile verwendet werden. Diese reichen von einem Kunststoff-Fahrrad über einen futuristischen Mini-Van mit Iglidur Gleitlagern, drylin Linearführungen und E-Ketten bis hin zur Ölplattform, wo das modulare Energiekettensystem E-loop zum Einsatz kommt. Igus befindet sich in Halle 17. www.igus.de Die 360° Kabeleinführung Mit der neuen Distribution Box unterschiedliche Leitungen aus allen Richtungen sicher in einem einzigen Ausbruch durchführen! Erleben Sie innovative Kabeleinführungssysteme live auf der Hannover Messe. Ihr kostenloses Ticket gibt’s hier: IP54
Laden...
Laden...
Laden...