BETRIEBSTECHNIK0302 Mit der Infrarotkameraaufgenommene Bilder können direktin die Flir Ignite Cloud hochgeladenund verwaltet werden0203 Die tragbare, ergonomischeWärmebildkamera T540 erkenntTemperaturanomalien unddiagnostiziert potenzielle Fehler inindustriellen, elektrischen undmechanischen SystemenObwohl Wasserstoff nicht giftig ist, birgt die Arbeit mit Wasserstoffgasbesondere Gefahren, und das Abfackeln ist mit gewissenRisiken verbunden. Wie viele andere Gase ist auch Wasserstoffhochentzündlich und kann sich in Gegenwart von Sauerstoffschnell entzünden. Wartungsarbeiter sollten daher Schutzkleidungtragen, die der Hitze standhält, und auf die Temperaturbedingungenachten, um Verbrennungen zu vermeiden. Wartungsarbeitersollten außerdem Werkzeuge verwenden, die eigensichersind, um Unfälle durch Funkenentladung zu vermeiden.KEINE LEICHTE AUFGABEFür die sichere Arbeit mit Wasserstoff muss das technische Personalgeschult sein und entsprechende Werkzeuge verwenden. Eineder Schwierigkeiten bei der Arbeit mit Wasserstoff beim Abfackelnist, dass eine Wasserstoffflamme nicht immer sichtbar ist.DETAILREICHE WÄRMEBILDERERMÖGLICHEN EINEN BESSERENBLICK AUF DIE SITUATIONWasserstoff ist außerdem sehr leicht, und da das Abfackeln unterfreiem Himmel erfolgt, müssen die Techniker immer auf unerwarteteFlammenbewegungen durch Windstöße gefasst sein.Zur Gewährleistung der Sicherheit muss das technische Personalwährend der Abfackelarbeiten einen besseren Blick auf dieFlamme haben. Einige der am häufigsten verwendeten Technologienzur Überwachung von Wasserstofffackeln sind Thermoelemente,ultraviolette (UV) Sensoren und Infrarotsensoren (IR).Manchmal werden dem Wasserstoff bestimmte Verunreinigungenwie Wasser oder Staub zugesetzt, wodurch die Flamme sichtbarerwird.MIT WÄRMEBILDTECHNIK WASSERSTOFF-FLAMMEN SEHENObwohl alle oben genannten Technologien nützlich sind, umWasserstoff schnell und genau aufzuspüren, fehlt ihnen ein wesentlichesMerkmal: Diese erlauben es nicht, eine Wasserstoffflammetatsächlich zu sehen. Deshalb sind Wärmebildkamerasdas ideale ergänzende Werkzeug. Obwohl Wasserstoffflammenbei Tageslicht unsichtbar sind, geben sie Wärmestrahlung ab.Wärmebildkameras können diese Temperaturveränderungenaufspüren und ermöglichen es technischem Personal, die genaueBewegung der Flammen zu erkennen und sich einer Wasserstoffflammesicher zu nähern.Tragbare Wärme- und Schallbildkameras von Flir unterstützentechnische Wartungsfachleute bei der sicheren Arbeit in Wasserstoffumgebungen. Sie liefern dem Benutzer detailreiche Wärmebilderin einer Vielzahl von Wärmefarben, die ein besseres Situationsbewusstseinund -verständnis ermöglichen.Wärmebildkameras sind aus folgenden Gründen ein praktischesWerkzeug für alle, die an Wasserstoffpipelines arbeitenoder Wasserstofffackeln überwachen:n Verbessertes Situationsbewusstsein: Wärmebildkamerasliefern eine visuelle Darstellung der gesamten Szene, einschließlichder Installation der Wasserstofffackel. Dies bietetein verbessertes Situationsbewusstsein, das besonders in industriellenUmgebungen, in denen mehrere Prozesse ablaufen,nützlich sein kann.n Verbesserte Mitarbeitersicherheit: Die Verwendung von Wärmebildkamerasermöglicht es dem technischen Personal,Flammen aus sicherer Entfernung zu überwachen. Diesesmuss sich der Flamme nicht nähern, und die Erkennungssensorenin einer Wärmebildkamera müssen nicht in physischenKontakt mit der Flamme kommen.n Mehrere Verwendungen: Wärmebildkameras verfügen übereine breite Palette an Anwendungen, die über die Flammenerkennunghinausgehen. Sie können für elektrische Inspektionen,mechanische Inspektionen und mehr verwendet werden.Diese Vielseitigkeit lässt sie zu einem sehr wirtschaftlichenWerkzeug für eine Reihe von Wartungs- und Sicherheitsaufgabenwerden.n Erkennen von Temperaturunterschieden: Mit Wärmebildkameraskönnen Wartungsmitarbeiter subtile Temperaturunterschiedesichtbar machen. Hierdurch können sie nicht nurFlammen, sondern auch Hotspots, Überhitzungsprobleme undandere potenzielle Probleme im Zusammenhang mit möglichenFehlfunktionen der Geräte erkennen.n Weniger Fehlalarme: Im Gegensatz zu Flammendetektorensind Wärmebildkameras in bestimmten Umgebungen wenigeranfällig für Fehlalarme, die durch Nicht-Flammenquellen wieSonnenlicht, Schweißbögen oder heiße Oberflächen verursachtwerden.Bilder: Aufmacher Yingyaipumi – stock.adobe.com, sonstige Flirwww.flir.deUNTERNEHMENFLIR Systems GmbHBerner Straße 81, 60437 FrankfurtTel. 069 950090-0E-Mail: info@flir.com40 VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 www.verfahrenstechnik.de
BETRIEBSTECHNIKALLROUNDER FÜR DIE INDUSTRIEDie Flüssigkeitskühler der Compact-Serie ergänzen die TAE-Produktreihe von MTA imLeistungsbereich zwischen 6 und 23 kW. Sie bieten kompakte Abmessungen undarbeiten mit nachhaltigem Kältemittel. Der Lamellenverdampfer im großvolumigenKältespeicher gewährleistet einen stabilen Betrieb und eine schnelle Reaktion aufBedarfsspitzen. Die kompakten Abmessungen der Industriekühler ermöglichen eineInstallation in Produktionsbereichen mit begrenztem Platz, etwa in der Nähe vonWerkbänken oder Werkzeugmaschinen. Sie bieten Wasseraustrittstemperaturen von - 5 bis 30 °C. Die zulässigeUmgebungstemperatur liegt zwischen - 20 und 45 °C. Die Kühler sind mit einem eisenfreien Hydraulikkreislaufausgestattet, im Gerät kommt das umweltfreundliche Kältemittel R513A zum Einsatz. Es gehört der SicherheitsklasseA1 an und weist einen niedrigen GWP-Wert auf. Das erlaubt auch die Installation in Innenräumen.www.mta.deNEUES SOFTWAREMODULAnalytik Jena veröffentlicht ein neuesPharmamodul für seine Multiwin proTOC-Software. Es ermöglicht dievollständige Einhaltung der NormFDA 21 CFR Part 11. Zudem sichertdas Modul die Datenintegrität in derPharmaindustrie für seine TOC/TNb-Analysatoren der Multi N/Cx300-Serie, die mit der Multiwin proSoftware betrieben werden. Dank der neuen Funktionenprofitiert der Anwender von einer deutlichen Zeitersparnisund Bedienerfreundlichkeit bei revisionssicherenAnalysen. Die neue Software eliminiert manuelleBerechnungs- und Dokumentationsschritte, zum Beispielbei Systemeignungstests, und reduziert damit denAufwand. Außerdem bietet sie eine Übersicht überBenutzerrollen, Methoden undErgebnisversionen. Anwenderarbeiten komfortabler, effizienter undreduzieren das Fehlerrisiko bei dermanuellen Dokumentation. Zu denneuen Funktionen gehören unteranderem eine Benutzerverwaltungzur Vergabe von Rollen und Bearbeitungsrechtenan Teammitglieder.Dazu kommen eine serverbasierte zentrale Datenverwaltung,um Daten von mehreren Geräten zu speichern undvon jedem Rechner aus darauf zuzugreifen, eine detaillierteProtokollierung und Versionierung mit Kommentarfunktionsowie elektronische Signaturen nach demVier-Augen-Prinzip.www.analytik-jena.deIMPRESSUMerscheint 2025 im 59. Jahrgang,ISSN: 0175-5315 / ISSN E-Paper: 2747-8025REDAKTIONChefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke (ni),Tel.: 06131/992-350, E-Mail: n.steinicke@vfmz.de(verantwortlich i.S.d. $ 18 Abs. 2 MStV / i.S.d. Presserechts)Redakteurin:Dipl.-Ing. (FH) Inga Ronsdorf (iro),Tel.: 06131/992-259, E-Mail: i.ronsdorf@vfmz.deRedaktion: B. A. Melina Hosseinli (mh),Tel.: 06131/992-349, m.hosseinli@vfmz.deRedaktionsassistenz:Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,(Redaktionsadresse siehe Verlag)GESTALTUNGSonja Daniel, Anette Fröder, Conny GrotheSALESAndreas Zepig,Tel.: 06131/992-206,E-Mail: a.zepig@vfmz.de,Oliver JennenAuftragsmanagement: Nevenka Islamovic,Tel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.deAnzeigenpreisliste 2025, gültig ab 01.10.2024LESERSERVICEVU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG,Große Hub 10, 65344 Eltville,Tel.: 06123/9238-266Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige ÄnderungenIhrer Bezugsdaten schriftlich mit(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).Preise und Lieferbedingungen:Einzelheftpreis: € 13,- (zzgl. Versandkosten)Jahresabonnement Inland: € 99,- (inkl. Versandkosten)Jahresabonnement Ausland: € 115,- (inkl. Versandkosten)Abonnements verlängern sich automatisch um einweiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vorAblauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.VERLAGVereinigte Fachverlage GmbHLise-Meitner-Straße 2, 55129 MainzPostfach 100465, 55135 MainzTel.: 06131/992-200E-Mail: info@vfmz.dewww.vereinigte-fachverlage.deHandelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht MainzUmsatzsteuer-ID: DE149063659Ein Unternehmen der Cahensly MedienGeschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias NiewiemVerlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried BauerLeitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole SteinickeHead of Sales: Carmen Müller-NawrathTel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de(verantwortlich für den Anzeigenteil)Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,E-Mail: s.granzin@vfmz.deDRUCK UND VERARBEITUNGBonifatius GmbH, Druck – Buch – VerlagKarl-Schurz-Straße 26, 33100 PaderbornDATENSPEICHERUNGIhre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbHgespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationenzukommen zu lassen. Sowie möglicherweise vonausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogeneProdukte und Dienstleistungen zu informieren.Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlichbeim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de).Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge undAbbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit derAnnahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieserZeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrechtauf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Rechtzur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowieentsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, dasRecht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, dasRecht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherungund Bearbeitung in elektronischen Systemen,zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträgerjedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen vonInternet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD undDVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenanntenNutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h.Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeitdes redaktionellen Contents kann trotz sorgfältigerPrüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden.Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht derRedaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskriptekann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlichdürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechteder Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitigan anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oderbereits veröffentlicht wurden.Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.deEs gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.Mitglied der Informations-Gemeinschaftzur Feststellung der Verbreitung vonWerbeträgern e. V. (IVW), Berlin.www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 41
Laden...
Laden...