Aufrufe
vor 2 Monaten

Verfahrenstechnik 3/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Wasserstoff
  • Verfahrenstechnik
  • Komponenten
  • Anlagen
  • Anforderungen
  • Zudem
  • Betrieb
  • Prozesse
  • Einsatz
Verfahrenstechnik 3/2025

NEU UND

NEU UND NACHHALTIGNACHHALTIGES RECYCLINGVON BATTERIEROHSTOFFENDas Forschungsprojekt Zirkat beschäftigt sich mit der Rückgewinnung vonRohstoffen aus gebrauchten Lithiumeisenphosphat-Batterien. Ziel ist es,neue Methoden zum Recycling von Batterierohstoffen zu entwickeln unddamit zur nachhaltigen Herstellung neuer Batterien beizutragen. Die erstenErgebnisse stimmen optimistisch.Zirkat steht für „Zirkulierende Rohstoffe aus Lithiumeisenphosphat-Kathodenmaterialfür die nachhaltige Nutzungvon Ressourcen in der Batteriefertigung“. Das ThüringerVerbundvorhaben verfolgt das Ziel, Produktionsausschüssebei der Herstellung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien(LFP-Batterien) wieder in den Produktionskreislauf für neueBatterien zurückzuführen. Dies geschieht entweder durch einmechanisches Direktrecycling oder durch hydrometallurgischeAufbereitung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Rutz übernimmtdie Hochschule Nordhausen mit dem Thüringer Innovationszentrumfür Wertstoffe, Thiwert, die Projektkoordination.Analytik Jena entwickelt für den gesamten Prozess Methodenund Messsysteme, welche die Qualitätsanforderungen an die zurückgewonnenenRohstoffe überwachen.„Mittels unserer hochauflösenden Analysetechnik ermitteln wirdie Konzentration des wichtigen Parameters Aluminium, aberauch anderer Elemente im Kathodenmaterial, wie Lithium, Eisenund Phosphor (siehe Einklinker). Diese Werte sowie weitere Elementeim geringen Spurenbereich können wir hervorragendmessen und so Aufschluss über die Qualität der zurückgewonnenenRohstoffe erhalten“, erklärt Julian Köhler, Junior ApplicationSpecialist und Projektbetreuer bei Analytik Jena. Neben AnalytikJena sind weitere Projektpartner beteiligt, wie EAS Batteries K-Utec und Ibu-tec advanced materials.Das Projekt Zirkat ist ein bedeutender Schritt in Richtung einernachhaltigen Zukunft und zeigt das Engagement der HochschuleNordhausen und ihrer Partner für Umweltschutz und technologischeInnovation. Analytik Jena widmet sich dem Thema Nachhaltigkeitals einem ihrer Unternehmenswerte und freut sich dieseszukunftsweisende Forschungsprojekt zu unterstützen.Bilder: Analytik Jenawww.analytik-jena.de36 VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 www.verfahrenstechnik.de

NEU UND NACHHALTIGNACHHALTIGE VERSCHLÜSSE MITZERTIFIZIERUNGKUNSTSTOFF RECYCELNDie RDG Recycling Group verarbeitet Kunststoffe, wie beispielsweiseProduktionsabfälle, Kunststoff-Metall-Verbundstoffeund großvolumige Post-Consumer-Abfälle. Jährlichproduziert das Unternehmen rund 16.000 t an Granulatenund spart damit 32.000 t an CO 2ein. Dazu werden bei RDGseit 2023 Kunststoffe mit einem Untha XR3000C Mobil-evorzerkleinert. Angetrieben wird der Schredder durch denUntha Eco Power Drive: Dieser energieeffiziente Direktantrieb,bestehend aus drehmomentstarken Synchronmotoren, sorgtfür eine kraftvolle Zerkleinerung und ist unempfindlichgegenüber Störstoffen. Der Schredder verfügt über einenbreiten Trichter, über den mittels Stapler oder Radlader ganzeKunststoffpaletten aufgegeben werden können. Um einenbeständigen Materialeinzug zu gewährleisten, wurde derZerkleinerer mit einem innenliegenden Balkendrückerausgestattet, der lastabhängig das Material an das Schneidwerkherandrückt.www.untha.comIm Zuge der Umsetzungzeitgemäßer Lieferketten, dieden Kriterien der Nachhaltigkeitstandhalten, entwickelnsich die Nassklebestreifenvon Schümann immer mehrzu einer Standardlösung fürdas umweltfreundliche undmanipulationssichereVerschließen von Kartonagenaus Well- und Vollpappe. Siestehen in verschiedenen Varianten zur Verfügung, zu derenQualitätsmerkmalen – neben einer hohen verpackungstechnischenFunktionalität – die Aspekte Ressourcenschonung,Entsorgungsfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gehören.Ein unverstärkter Nassklebestreifen vom Hersteller eignetsich beispielsweise für bis zu 8 kg schwere Kartonagen undbesteht lediglich aus Kraftpapier und einer Pflanzenleim-Beschichtung aus Kartoffelstärke. Dabei stammt das Holz fürdas Kraftpapier dieser Paketbänder vorrangig aus nachhaltiggeführten EU-Wäldern, deren Bewirtschaftung die Vorgabendes FSC (Forest Stewardship Council) oder des PEFC (Programfor the Endorsement of Forest Certification Schemes) erfüllen.Den Nachweis dafür erhielt Schümann vor wenigen Monatendurch die Erteilung der FSC-Zertifizierung mit dem Licence-Code FSC-C195800 und der PEFC-Zertifizierung mit demLicence-Code PEFC/04-31-3699.www.schuemann-herbert.comBEITRAG ZUR ARTENVIELFALTAuf dem Firmengelände vonWolftechnik summt undbrummt es seit Sommer 2022:Ein ganzes Bienenvolk hat hierein Zuhause gefunden. Initiiertund finanziert von Wolftechnikund betreut über das ProjektBee-life des regionalen ImkersFrank Geggus, tragen diefleißigen Honigbienen nichtnur zur Blütenbestäubung bei,sondern produzieren seit 2023 auch den eigenen Wolftechnik-Honig. Imker Frank Geggus ist es wichtig, dass sich Firmen,mit denen er zusammenarbeitet, intensiv mit den ThemenArtenvielfalt, Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinandersetzen.Bei Wolftechnik kann er sich da sicher sein, denn fürden Hersteller ist der Einsatz für die Natur viel mehr als diesesBienen-Projekt: Er ist ein fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Die Verbindung von moderner Filtertechnikmit ökologischem Engagement zeigt, dass industrielleInnovation und Naturschutz Hand in Hand gehen können.„Mit unserem Bienenkasten leisten wir einen direkten Beitragzur Artenvielfalt und zu einem stabilen Ökosystem“, unterstreichtGeschäftsführer Peter Krause.www.wolftechnik.dewww.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 37