MESSEN, REGELN, AUTOMATISIERENLEISTUNGSSTARKESDIGITALISIERUNGSKONZEPTMit dem Vecoplan Smart Center (VSC) hat Vecoplan ein Digitalisierungskonzeptim Programm, mit dem Anwender die Effizienz ihrer Maschinen und Anlagenmaximieren können. Bastian Wienen, Gebietsvertriebsleiter im GeschäftsbereichRecycling | Waste bei Vecoplan, spricht im Interview über Vorteile der digitalenVernetzung, Echtzeit-Features und Serviceleistungen.Aus welchen Bausteinen setzt sich das Vecoplan Smart Centerzusammen?BASTIAN WIENEN: Integriert in unser VSC ist das BedienpanelVSC.control, das als Kommunikationsmedium für die moderneSteuerung dient. Dabei ist es nicht einfach nur ein Bedienpanel.Es ist das Herzstück unserer modernen Maschinensteuerungund die Hauptschnittstelle zwischen dem Bediener und derMaschine. Außerdem verbindet es diese direkt mit unseremService-Netzwerk. Die zweite Komponente des VSC ist das VSC.connect. Diese Plattform bietet eine Vielzahl von smarten Tools,um die Effizienz und Wartungsfreundlichkeit der Maschinen zuverbessern.Im laufenden Betrieb kommt es nicht selten vor, dass verschiedeneMaterialien mit unterschiedlichen Anforderungenaufbereitet werden müssen. Wie kann das Bedienpanel denAnwender dabei unterstützen?BASTIAN WIENEN: Die intuitive Nutzeroberfläche des VSC.control erleichtert die Bedienung erheblich. Über die Kommunikationsschnittstelleund die parallele Navigation lassen sichverschiedene Aufgaben gleichzeitig bewältigen. Das Bedienpanelist zudem sehr flexibel. Es lässt sich sowohl in Schaltschränkeeinbauen als auch als eigenständiges Bedienpult verwenden.Dies erlaubt es uns, unterschiedliche Varianten anzubieten, dieauf die spezifischen Anforderungen unserer Kunden abgestimmtsind. In vielen unserer Maschinen ist das VSC.controlbereits als Standard integriert. Anwender können bestehendeAnlagen aber auch problemlos nachrüsten und mit diesem fortschrittlichenSteuerungssystem ausstatten. Durch sein robustesDesign eignet es sich auch für den Einsatz in rauer Umgebung,zum Beispiel in der Abfallwirtschaft.Welche Vorteile hat der Anwender durch die Vernetzung seinerMaschine? Und wie sieht es mit der Echtzeitüberwachung aus?BASTIAN WIENEN: Durch VSC.connect kann der Kunde seine Anlageonline vernetzen und auf zusätzliche Serviceleistungen zugreifen.Der Remote-Service ermöglicht es uns, Probleme aus derFerne zu diagnostizieren und zu beheben. Damit lassen sich dieStillstandzeiten der Zerkleinerer minimieren. Inbetriebnahmenkönnen zudem online durchgeführt werden, was den Start neuerMaschinen vereinfacht. Über ein Dashboard werden dem Betreiberalle relevanten Informationen in Echtzeit angezeigt. Darüberhinaus kann er auch historische Daten abrufen sowie den Maschinenbetriebdetailliert analysieren und optimieren. All diese Funktionenzusammen bieten ihm einen vollständigen Überblick underleichtern die Überwachung und Steuerung der Anlagen erheblich.Die mit dem VSC ausgestatteten Maschinen übermittelnDAS BEDIENPANEL IST DASHERZSTÜCK UNSERER MODERNENMASCHINENSTEUERUNGBastian Wienen, Gebietsvertriebsleiter im GeschäftsbereichRecycling | Waste bei Vecoplanzudem Meldungen wie einen Störungsfall oder eine anstehendeWarnung direkt auf das digitale Endgerät des Produktionsleiters.Welche weiteren Dienstleistungen bietet Vecoplan?BASTIAN WIENEN: Neben den digitalen Services enthält unserDienstleistungsportfolio unterschiedliche Wartungspakete, diespeziell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.Diese Programme helfen, die Investitionen durch kontinuierlicheund vorbeugende Maßnahmen zu schützen. So haben wirdie Maschinen und Anlagen im Blick und können alles dafür tun,kostenintensive Ausfälle oder Serviceeinsätze zu verhindern.Dadurch optimieren wir die Wartungskosten und bieten unserenKunden eine höhere Sicherheit.Vielen Dank für das Interview.Bild: Anna-Lena Weller, Vecoplanwww.vecoplan.com34 VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 www.verfahrenstechnik.de
MESSEN REGELN AUTOMATISIERENSENSORLÖSUNGEN FÜRDIE WASSERANALYTIKTrios stellt auf der Aquatecin Amsterdam seinPortfolio an optischerMesstechnik vor.Besucher könnenneue Sensorlösungenfür UmweltundWasserüberwachungenkennenlernen.Beispielsweisepräsentiert das Unternehmenseine modulare TW-Master-Serie zurTrinkwasserüberwachung und zeigt hochpräziseFotometer sowie Fluorometer zur kontinuierlichenQualitätsüberwachung von Trink- undAbwasser. Diese sind zudem für Anwendungenim Umweltmonitoring und für Forschungsprojektein Meeren und Binnengewässern geeignet.www.trios.deTRENNBARRIEREN MIT HOHERPACKUNGSDICHTENeue Ventilsteuerbausteine des K-Systems vonPepperl+Fuchs komplettieren das Portfolio anTrennbarrieren mit einer Packungsdichte von6 mm pro Kanal. Die kompakten Geräte sind füralle Signalarten verfügbar, also für die Übertragungvon digitalen und analogen Signalen indas oder aus dem Feld. Die Ventilsteuerbausteineliefern bis zu 45 mA bei 15 V DC am Ausgang undermöglichen eine längere Feldverdrahtung alsbisher verfügbare Geräte.Die Module sind alsschleifengespeisteVersionen oder alsTrennbarrieren mitBus- und Schleifenspeisungverfügbar, diedarüber hinaus auchleitungs fehlertransparentsind. Das bedeutet, dassdie Feldseite ohnezusätz liche Verdrahtung auf Leitungsfehlerüberwacht werden kann. Für die Übertragungdigitaler Signale aus dem Ex-Bereich stehenverschiedene Schaltverstärker mit Transistor-,Relais- oder Namur-Ausgang zur Auswahl.Analoge Mess- oder Steuerungssignale überträgtdas analoge Universal-Modul KCD2-SCS-Ex2. Eskann kanalweise für analoge Ein- oder Ausgängekonfiguriert werden. Die Geräte können sowohlals Smart-Transmitterspeisegeräte für 2-Draht-Transmitter als auch als Smart-Ausgangstreiberfür Stellungsregler verwendet werden. AlleGeräte sind mit Schraub- oder Federklemmen mitPush-in-Anschlusstechnik ausgestattet.www.pepperl-fuchs.comGASDETEKTOR MISST KÄLTEMITTELGASEDer Gasdetektor Axiom A2L von Dynament, ein Unternehmenvon Process Sensing Technologies (PST), misst mit seinernicht-dispersiven Infrarottechnologie das Vorhandensein vonKältemittelgasen, wie R32 und R454-Gemische, in weniger als10 Sekunden. Der Detektor erkennt und meldet unerwarteteLeckagen und Emissionen von Kältemitteln, die in Klimaanlagenund Wärmepumpen verwendet werden. Die Sensoren der Serieermöglichen eine linearisierte, hochauflösende Messung vonKältemittelgasen über den unteren Explosionsgrenzbereich miteiner Auflösung von 0,05 % (500 ppm). Sie messen brennbareKältemittelgase, wie R32, R454B, R454C, R290 (Propan), R1270(Propylen) und R744 (Kohlendioxid), im fehlersicheren Betriebund sind nach der Sicherheitsnorm für WärmepumpenUL60335-2-40 zertifiziert sowie EMV-geschützt. Die 1 x 2 x 3 Zollkleinen und 50 g leichten Sensoren verfügen über Befestigungslaschen,mit denen sie sich platzieren und integrieren lassen.Mit seinen verschiedenen Ausgangsoptionen analog (0,2–4 V,4–20 mA, offener Kollektor)sowie digital (RS485 Modbus,RS232 UART, USB 2.0), seinemEingangsspannungsbereich(5–24 VDC) und dem Arbeitstemperaturbereichvon -40bis +75 °C sind sie flexibeleinsetzbar.www.processsensing.comFüllstandsensorenStrömungssensorenInduktiveSensorenProzess-SensorenYOUR SENSORSPECIALISTStrömungs- undDurchflusssensoren• Zum Messen und Überwachen vonFlüssigkeiten und gasförmigen Medien• ATEX• Spezial-Werkstoffe• Hochtemperatur bis 160 °CEGE-ElektronikSpezial-Sensoren GmbHRavensberg 34 • 24214 GettorfT 04346-41580 F 04346-5658info@ege-elektronik.comege-elektronik.comHannoverMesse 2025Halle 9,Stand F58www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 35
Laden...
Laden...