MESSEN, REGELN, AUTOMATISIERENSICHERE FÜLLSTANDSÜBERWACHUNGIN DER KRISTALLZUCKERPRODUKTIONABFÜLLEN OHNE RÜCKSTAUGanz gleich, ob als Kristallzucker im Kaffee, als Fondant auf demKuchen oder als Sirup im Nachtisch, Zucker gibt es in verschiedenstenFormen. In der Produktion von Nordzucker entsteht nach Zerkleinerung,Aufkochen, Reinigung und Kristallisation aus Zuckerrüben undZuckerrohr kristalliner Zucker. Füllstandsmesstechnik von MBA machtden Prozess nicht nur effizient, sondern auch sicher.Das Nordzucker-Werk in Schladen gehört zur NordzuckerAG – einem den führenden Unternehmen der Zuckerindustriein Europa. Mit modernsten Technologien undumfassender Expertise produziert das Unternehmenhochwertige Zuckerprodukte aus Zuckerrüben und Zuckerrohr.Nordzucker legt Wert auf eine nachhaltige und effiziente Produktion,die sowohl höchste Qualitätsstandards als auch umweltfreundlicheProzesse berücksichtigt. Durch kontinuierliche Innovationund präzise Fertigung gewährleistet das Unternehmen diezuverlässige Belieferung seiner Kunden mit erstklassigem Kristallzucker.Nordzucker setzt bei der Überwachung der Abfüllungin der Produktionskette unter anderem auf die hochpräzise Füllstandsmesstechnikvon MBA Instruments, einem führenden Herstellerin diesem Bereich. Die Messtechnik ist essenziell für densicheren und effizienten Betrieb von Produktionsanlagen.KRITISCHEN FÜLLSTAND ZUVERLÄSSIGERKENNENIn der Produktionskette im Schladener Werk (siehe Aufmacherbildunten) wird der Kristallzucker mittels eines Gurtbecherwerksin einen Vorlagebehälter gefördert, der speziell für die Absackungin Bigbags vorgesehen ist. Dieser Prozess findet im ServiceCenter statt, wo Verladung und Absackung koordiniert werden.Eine präzise Füllstandsmessung ist dabei unerlässlich, umeinen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.Die Füllstandsmesstechnik von MBA Instruments spielt eineentscheidende Rolle bei der Vermeidung von Überfüllungen undRückstaus. Sollte es zu einer Überfüllung kommen, besteht dasRisiko eines Rückstaus des Zuckers, was zu einem ineffizientenBetrieb und möglichen Schäden an der Anlage führen kann. Um32 VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 www.verfahrenstechnik.de
01 Der Füllstandssensor kann direkt amBecherwerk eingesetzt werden02 Zuckerrübenernte: In der Fabrik wird der Zucker mit heißemWasser aus der Rübe herausgelöst und auskristallisiertdieses Szenario zu verhindern, ist der Einsatz eines zuverlässigenFüllstandsmelders unabdingbar. Der Melder erkennt den kritischenFüllstand und löst unmittelbar einen Alarm aus, der demAnlagenfahrer über das Prozessleitsystem gemeldet wird. Dadurchkönnen sofortige Maßnahmen ergriffen werden, um denBetrieb sicher und effizient fortzuführen.SENSOR FÜR PULVRIGE SCHÜTTGÜTERNordzucker setzt auf die langjährige Erfahrung des VertriebsleitersJens Kirstein: „Bei diesem Auftrag war gleich ersichtlich, dassder MBA700 das Messgerät der ersten Wahl ist. Der Einsatz erforderteine besondere Voraussetzung durch die Verwendung des01DER SENSOR EIGNET SICH FÜRLEICHTES, MITTLERES UNDSCHWERES SCHÜTTGUTMATERIALSensors im Lebensmittelbereich, aber dank der besonderen Geometriedes Schwingstabes werden Anhaftungen verhindert undFehlermeldungen so fast komplett reduziert.“Der Schwingflügel MBA700 verfügt im Inneren seines robustenGehäuses über einen hochsensiblen Sensor. Dieser zeigt besondersbei der Messung von sehr leichten und pulverartigen Schüttgütern(10g/l) seine Stärke. Ein Einklemmen und Ablagern vonSchüttgut ist bei dieser Einstab-Bauform ausgeschlossen undFehlmeldungen werden dadurch vermieden. Ablagerungen werdenaufgrund der schwertartigen Form des Schwingflügels verhindert.Außerdem bietet der patentierte Schwingflügel Anwenderndrei individuell einstellbare Empfindlichkeitsstufen undeignet sich dadurch besonders für leichtes wie auch für mittleresund schweres Schüttgutmaterial. Schwierige Messaufgaben, wiezum Beispiel die Messung von Sedimenten in Flüssigkeiten, führtder MBA700 zuverlässig durch. Dabei misst er unabhängig vonden meisten Schüttguteigenschaften – ob in Teeblättern, Sandoder Zucker. Darüber hinaus überzeugt der Schwingflügel durchseine Energieeffizienz: Er vibriert bei 290 Hz und verbraucht da-HYGIENE IM BLICKDie Anforderungen an Lebensmittelhersteller sindinsbesondere in Bezug auf hygienische Standards sehrhoch. Neben der Herstellung müssen auch in der Lagerungder Produkte entsprechende Hygienevorschrifteneingehalten werden. Die Qualität von eingelagertenProdukten, wie Zucker, Mehl oder Getreide, kann durchdie Bildung von Kondenswasser erheblich beeinträchtigtwerden. Die Füllstandsmessung von MBA Instrumentswurde speziell für die Anwendung in hygienischerUmgebung, wie sie in der Lebensmittelbranche gefordertist, entwickelt. Konzipiert für den Universaleinsatz,berücksichtigen die Messinstrumente die jeweiligenEigenschaften des eingelagerten Produkts ebenso wieproduktspezifische Randbedingungen.02durch nur wenig Energie. Die geringe Vibrationsfrequenz verhindertaußerdem ein selbstständiges „Freischaufeln“ und damit einFehlmessen des Gerätes.KONTINUIERLICHE PRODUKTION SICHERNDurch eine präzise Füllstandsmessung und kontinuierlicheÜberwachung können Prozesse in der Zuckerherstellung optimiertwerden. Dies führt zu einer besseren Kontrolle der Produktionsrateund minimiert Materialverluste. Die Sensoren von MBAlassen sich nahtlos in bestehende Prozessleitsysteme integrierenund gewährleisten eine exakte Füllstandsmessung in Silos undBehältern. Dies ist wichtig, um eine kontinuierliche Produktionzu sichern und Überfüllungen zu vermeiden. Sie sind darauf ausgelegt,kritische Füllstände schnell zu erkennen und sofortigeAlarmmeldungen auszulösen. Dies ermöglicht den Anlagenfahrernfrühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, bevor es zu Produktionsstörungenoder Schäden kommt. Zudem punkten die Sensorendurch ihre Robustheit und Langlebigkeit und sind somit fürden Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen geeignet. Ihre geringenWartungskosten senken die Gesamtbetriebskosten.Bilder: Aufmacher Nordzucker/Matthias Schulte, 02 Nordzucker, Schmuckbildulada – stock.adobe.com, 01 MBA-Instrumentswww.mba-instruments.deUNTERNEHMENMBA Instruments GmbHFriedrich-List-Str. 7, 25451 QuickbornTel. 04106 12388-80E-Mail: info@mba-instruments.dewww.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 33
Laden...
Laden...