Aufrufe
vor 2 Monaten

Verfahrenstechnik 3/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Wasserstoff
  • Verfahrenstechnik
  • Komponenten
  • Anlagen
  • Anforderungen
  • Zudem
  • Betrieb
  • Prozesse
  • Einsatz
Verfahrenstechnik 3/2025

01

01 BeimUnternehmenGriesson - de Beukelaerführte die digitaleProzesssteuerung zueiner erheblichenEffizienzsteigerung3.NACHHALTIGKEIT UND RESSOURCENSCHONUNGSAP DM optimiert Energie- und Materialverbrauch, reduziert Abfälleund Ausschuss durch integrierte Qualitätssicherung undOEE-Analysen. Dies senkt Kosten und ermöglicht die Umsetzungnachhaltiger Produktionsziele, wodurch Unternehmen ihrenökologischen Fußabdruck verringern können.WIE SIE PRODUKTION UND QUALITÄTAUF EIN NEUES LEVEL HEBENIGZ bietet basierend auf SAP DM mehrere vorkonfigurierte Branchenlösungenfür verschiedene Prozesse und Anforderungen derProzessindustrie. Dies verkürzt die Realisierungszeit der SAPDM-Einführung und sorgt für eine sichere Projektumsetzung. Automatische Abfüll- und VerpackungsprozesseDie Lösung Fill+Pack hat den Schwerpunkt in der Lebensmittel-,Getränke- und Konsumgüterindustrie und ist auf die besonderenAnforderungen von automatischen Abfüll- und Verpackungsprozessenzugeschnitten. Fill+Pack ermöglicht eine lückenloseRückverfolgbarkeit und unterstützt die Erfassung zentraler Leistungskennzahlenwie OEE (Overall Equipment Effectiveness),bietet die Möglichkeit einer Auftragsfeinsteuerung sowie erweiterteLeitstandsfunktionalitäten. Dadurch lässt sich der gesamteProduktionsprozess in Echtzeit überwachen und optimieren. Kontinuierliche FließprozesseFlow+Pack ist ideal für die Automatisierung von verketteten Produktionslinien,wie sie zum Beispiel in der Süßwarenherstellungzu finden sind. Mit Funktionen wie einem vorkonfigurierten Leitstandund Echtzeit-Qualitätsprüfungen sorgt dieses Best Practicedafür, dass Produktionsfortschritt und Produktqualität jederzeittransparent und kontrollierbar bleiben. Notwendige papierbasierteProzesse zur Qualitätsdatenrückmeldung entfallen und diepapierlose Fertigung wird Realität. Bulk-/ HerstellprozesseElectronic Work Instruction (EWI) bietet eine dynamische onlineWerkerführung mittels detaillierten Prozessvorgaben undPhasen auf Basis des Prozessauftrages, die die Produktionsmitarbeiterstrukturiert und sicher durch komplexe Herstellprozesseleitet. Integrierte Qualitätsprüfungen sorgen für höchste Pro-Um qualitativ einwandfreie Produkte herzustellen, bedarf es nichtnur hochwertiger Ausgangsmaterialien und Rohstoffe. Auch dieFertigungsprozesse müssen perfekt auf den Bedarf abgestimmt sein.Unternehmen sind daher gut beraten, sich mit der Koordinierung,Steuerung und Überwachung der Fertigungsprozesse zu beschäftigen,wie hier mit einer zentralen MES-Lösung. Für eine komfortableSystemintegration sorgen die passenden Branchenlösungen,beispielsweise für Abfüllprozesse in der Lebensmittel industrie.Gleichzeitig gestalten Sie damit auch den Weg zur smarten Fabrikmit und fördern die Nutzung neuer KI-Technologien.NICOLE STEINICKE, Chefredakteurin Verfahrenstechnik30 VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 www.verfahrenstechnik.de

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIERENduktqualität. Automatisierte Prozessdatenerfassung und Auswertungstellt eine 100-prozentige Rückverfolgbarkeit sicher. Diedigitale Bereitstellung stets aktueller produktionsbegleitenderDokumente und Sicherheitshinweise sorgt für sichere Prozesse.Die perfekte Lösung für Unternehmen mit komplexen Prozessenund hohen Qualitätsanforderungen. Misch- und DosierprozesseFür präzise Wiege- und Dosierprozesse hat IGZ mit dem Best PracticeWeighing & Dispensing eine Lösung entwickelt, die eine exakteEinhaltung von Rezepturvorgaben und Toleranzen gewährleis-tet. Die direkte Anbindung von Waagen und Dosiersystemen sorgtfür Prozesssicherheit und Transparenz. Damit wird eine nachhaltigereProduktion durch Schonung von Ressourcen auf-grund optimalem Materialeinsatz unterstützt.IGZ hat bereits zahlreiche Unternehmen erfolgreich beider Einführung von SAP Digital Manufacturing Lösungenunterstützt und dabei bewährte, branchenspezifischeBest Practices angewendet. Die folgenden Beispieleverdeutlichen, wie diese Projekte den Unternehmendabei geholfen haben, Ihre Produktionen zu optimieren.02 Durch dasOEE-Reporting kannBASF Schwachstellenfrühzeitig identifizierenund die AbfüllleistungoptimierenKRAIBURG TPE: HARMONISIERUNGDER PRODUKTIONDer globale Hersteller von thermoplastischen Elastomeren gilt inseiner Branche durch die weltweite Einführung der MES-LösungSAP DM als „digitaler Vorreiter“. Aufgrund eines unternehmensweitenTemplates und der flexiblen Skalierbarkeit eignet sich dieSAP-Architektur ideal für den gruppenweiten Rollout und sichertso das zukünftige Wachstum von Kraiburg TPE auf Basis standortübergreifender,einheitlicher Prozesse langfristig ab. Die bestehendeIT-Systemlandschaft wird harmonisiert und die Aufgabenverteilungzwischen ERP, MES und PLS ist klar geregelt.Zwischen den Systemen herrscht ein durchgängiger Informationsfluss,um konsistente Daten und einen „Single Point of Truth“jederzeit sicherzustellen. Die Entscheidung für das Projekt, resümiertThomas Meier, IT Automation Manager bei Kraiburg TPEwie folgt: „SAP DM passt sehr gut zu einem modernen Unternehmenwie Kraiburg TPE, das sich im Zuge der Digitalisierungnachhaltig für die Zukunft aufstellen möchte. Wir sind überzeugt,mit unserer neuen Lösung auch künftige Herausforderungen imProduktionsumfeld zu meistern.“GRIESSON - DE BEUKELAER PROFITIERTVON DER DIGITALEN VERNETZUNGQualität schmeckt besser: Mit Prinzen Rolle, Griesson Soft Cakeoder Leicht&Cross-Knusperbrot produziert Griesson - de Beukelaer,eines der führenden Unternehmen im europäischenMarkt für Süß- und Salzgebäck, beliebte Kekse und Snacks undnutzt dafür vollintegrierte IT-Systeme. In einem konstruktivenund ergebnisorientierten Austausch wurde das IGZ Best PracticeFlow+Pack von prozessbegleitenden Qualitätsprüfungen zu ereignisgesteuertenPrüfungen weiterentwickelt: Die durchgehendeChargenrückverfolgbarkeit, integrierte Leitstandfunktionensowie In-Process-Kontrollen unterstützen die Qualitätssicherungin einem Lebensmittelbetrieb. Dies führte zu einer erheblichenEffizienzsteigerung durch gezielte Reduktion von Prüfaufwändenund schafft eine papierlose Produktion mit hoher Flexibilität undTransparenz.BASF: EFFIZIENTE PRODUKTIONSSTEUERUNGDer Chemiekonzern BASF setzt das IGZ Best Practice Fill+Packein, um seine Produktionsprozesse im Segment AgriculturalSolutions zu optimieren. Eric Fritsche, ProzessmanagementBASF Agricultural Solutions, hebt die Vorteile hervor: „Durch dievertikale Integration von Fill+Pack haben wir unsere gesamteProduktionssteuerung optimiert. Die digitalisierte Dokumentationspart uns händische Arbeitsschritte, wodurch weniger Korrekturaufwandnotwendig ist. Zudem hilft uns die Echtzeit-Rückmeldungder Abfüllung dabei, adäquat zu planen. Die gesammeltenInformationen bilden die Basis für das OEE-Reporting unddie Instandhaltung der Anlagen, somit können wir möglicheSchwachstellen frühzeitig identifizieren und die Abfüllleistungentsprechend optimieren.“DEN WANDEL GESTALTENSAP Digital Manufacturing ermöglicht Unternehmen der Prozess -industrie, ihre Produktionsprozesse digital abzubilden undzentral zu steuern. Die MES-Lösung von SAP auf modernsterCloudtechnologie erfasst alle relevanten Produktionsdaten, bindetMaschinen und Anlagen an und schafft so Transparenz undvielfältige Steuerungsmöglichkeiten in Echtzeit. Dies fördert dieNachhaltigkeit der Produktionsprozesse und bildet die Basis fürneue KI-Technologien. Die IGZ-Branchenlösungen auf Basis vonBest Practices sorgen zudem für eine schnelle und sichere Realisierungder Projekte.Bilder: IGZ, korrespondierendes Titelbild YouraPechkin – stock.adobe.comwww.igz.comUNTERNEHMENIGZ Ingenieurgesellschaft für logistischeInformationssysteme mbHLogistikweg 195685 FalkenbergAUTORSebastian Klaszka, stv. VerkaufsleiterSAP Manufacturing bei IGZwww.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 31