Aufrufe
vor 2 Monaten

Verfahrenstechnik 3/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Wasserstoff
  • Verfahrenstechnik
  • Komponenten
  • Anlagen
  • Anforderungen
  • Zudem
  • Betrieb
  • Prozesse
  • Einsatz
Verfahrenstechnik 3/2025

Die

Die bidirektionaleMaschinenanbindungsorgt bei Kraiburg TPEfür EchtzeittransparenzEFFIZIENTE FERTIGUNGSPROZESSE SCHAFFENNACHHALTIGE WETTBEWERBSVORTEILEMIT SAP DIGITAL MANUFACTURINGZUR SMARTEN FABRIK28 VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 www.verfahrenstechnik.de

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIERENHersteller in der Prozessindustrie müssenihre Produktion effizient, nachhaltig undtransparent gestalten, um regulatorischeund marktrelevante Anforderungen zu erfüllen.Eine Cloud-Lösung für die Steuerung undAusführung von Fertigungsprozessenunterstützt sie dabei.Die SAP Digital Manufacturing (SAP DM) ist eine cloudbasierte,flexibel skalierbare MES-Standardsoftware, die aufeiner offenen, service-orientierten Architektur basiert undauf der Business Technology Plattform von SAP betriebenwird. Durch Echtzeit-Transparenz und nahtlose Integration mitSAP S/4Hana und SAP Extended Warehouse Management (EWM)ermöglicht SAP DM eine zentrale Datennutzung, Prozesssicherheitund Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. IGZ ergänztdies mit vorgefertigten Branchenlösungen wie Fill+Pack fürAbfüll- und Verpackungsprozesse (zum Beispiel in der GetränkeundChemieindustrie) und Flow+Pack für kontinuierliche Prozesse(zum Beispiel in der Süßwarenindustrie), um neue digitale Standardsschneller einzuführen.TRANSPARENZ, RÜCKVERFOLGBARKEITUND NACHHALTIGKEITSAP Digital Manufacturing bietet Unternehmen der Prozessindustriemehrere Vorteile, die über Effizienzsteigerungen hinausgehenund nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen:1. ECHTZEIT-TRANSPARENZ UND PROZESSSICHERHEITSAP Digital Manufacturing bietet Produktions- und Werksleiternüber konfigurierbare Dashboards Echtzeit-Transparenz zu KPIsüber den aktuellen Produktionsfortschritt und Maschinenzuständen,wodurch fundierte Entscheidungen und schnelle, daten -basierte Reaktionen ermöglicht werden.DIE SAP-LÖSUNG BILDET DIETECHNOLOGISCHE INFRASTRUKTURFÜR EINE SMART FACTORYSchichtleiter profitieren vom REO-Modul (Resource Orchestration),das ein flexibles Ein- beziehungsweise Umplanen vonAufträgen erlaubt und so eine optimale Auslastung hochautomatisierterAnlagen sicherstellt. Produktionsmitarbeiter an derLinie profitieren von benutzerfreundlichen Werkerterminals,die Rezepturen und Arbeitsanweisungen digital anzeigen unddurch Plausibilisierungsmaßnahmen kombiniert mit vorkonfiguriertenVerriegelungsmechanismen absolute Prozesssicherheitgewährleisten.2. RÜCKVERFOLGBARKEITGerade in sensiblen Branchen wie der Lebensmittel- oder Chemieindustrieist die Rückverfolgbarkeit von Produkten und eingesetztenRohstoffen ein wesentliches Kriterium, welches erfülltwerden muss. SAP DM bietet hierfür die notwendigen Funktionen,um eine durchgängige und vollständige SAP End-to-EndRückverfolgbarkeit von eingesetzten Produktionschargen undRohstoffen sicherzustellen.www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 29