KOMPONENTEN UND SYSTEME03 Bei brennbaren, oder gesundheitsschädlichen Dämpfen sindEmissions-Schutzventile oder -Kegel sowie Gaspendelleitungen oftdas Mittel der Wahl04 Pumpenausführungen in breiter Materialauswahl, die praktischalle gängigen Einsatzbereiche abdeckt, zum Beispiel Pumpenrohre inS/PP/PVDF/AL0303EXPLOSIONSSCHUTZ UND UMGANG MITBRENNBAREN FLÜSSIGKEITENDer Explosionsschutz beim Umgang mit entzündlichen Flüssigkeitengilt als besonders anspruchsvoll bei der Auswahl undInstallation der richtigen Komponenten. Der Explosionsschutzdient dem Schutz des Betreibers. Die jeweiligen Vorgaben werdendabei aus der Risikobetrachtung im Explosionsschutzdokumentdes Betreibers definiert, zum Beispiel die Zoneneinteilung(siehe Infokasten) und resultierende Gerätekategorie für diePumpe. Hierbei muss insbesondere sichergestellt werden, dassEX-SCHUTZ-ZONEN BESTIMMEN GERÄTE-AUSFÜHRUNGFür eine schnelle Klassifizierung hat der Gesetzgeber dieVorgaben zum Explosionsschutz in verschiedene Gefährdungszoneneingeteilt. Fasspumpen, die im Inneren vonBehältern mit brennbaren Flüssigkeiten und explosivenGasen eingesetzt werden (Zone 0 im Behälter) entsprechender Gerätekategorie 1/2. Zum Fördern brennbarerFlüssigkeiten und für den Einsatz in explosionsgefährdeterAtmosphäre werden explosionsgeschützte Elektromotorenoder Druckluftmotoren mit Zulassung für Gerätekategorie2 (Zone 1) eingesetzt.keine der eingesetzten Komponenten zur Zündung einer explosionsfähigenAtmosphäre führen kann. Ex-geschützte Fass- undContainerpumpen müssen daher für den Betrieb in Europa meistensvon einer notifizierten Stelle wie der Physikalisch-TechnischenBundesanstalt (PTB) geprüft und mit der EG-Baumusterprüfbescheinigungin Konformität zur Atex-Richtlinie 2014/34/EU zertifiziert sein. Die Pumpen dürfen dabei auch im Fehlerfallkeine potenziellen Zündquellen wie Funken oder eine zur Zündungausreichende Oberflächentemperatur entwickeln.Bei explosiven Dämpfen können kleine Entladungsfunkenbereits ausreichen, um eine Explosion zu verursachen. Dagegenhilft, auftretende elektrostatische Ladung sofort abzuleiten undso die statische Aufladung zu verhindern. Alle Komponentenmüssen leitfähig in das Potenzialausgleichssystem eingebundensein. Die Komponenten werden je nach Verbindung über eingemeinsames oder unabhängiges Erdungskabel mit dem gemeinsamenPotenzial verbunden. Da alle Teile vom zu entleerendenbis zum zu befüllenden Gebinde den Vorschriften entsprechenmüssen, reicht es also nicht aus, nur einen explosionsgeschütztenDruckluft- oder Elektro-Motor als Antrieb vorzusehen.Das gesamte System muss beachtet werden. Für alle Komponentensind daher zwingend die Hinweise der Bedienungsanleitungzu befolgen. Das beschränkt sich nicht nur auf die Installationund den Potenzialausgleich, sondern auf alle Lebenszyklen wiezum Beispiel Betrieb, Wartung, Reinigung und Reparatur.FAZITDie sichere Förderung von Flüssigkeiten erfordert eine sorgfältigeAuswahl geeigneter Pumpen und Zubehörteile unter Berücksichtigunggesetzlicher und technischer Vorgaben. Nebenergonomischen Aspekten spielen Hygieneanforderungen, Explosionsschutzund Materialbeständigkeit eine zentrale Rolle. Fehlerin der Planung oder Auswahl können gravierende Folgen haben,von Verunreinigungen bis hin zu Sicherheitsrisiken für Betreiberund Endkunden.Eine fachkundige Beratung ist daher essenziell, um alle relevantenParameter zu berücksichtigen und die Betriebssicherheitzu gewährleisten. Die Experten von Flux unterstützen Anwenderund beraten bei der Auswahl passender Komponenten für denjeweiligen Einsatzfall. Diese Beratung beschränkt sich nicht nurauf den Kauf der Pumpe, sondern steht auch jederzeit bei derAuswahl von Ersatzteilen, geänderten Einsatzbedingungen oderReparaturen zur Verfügung, damit die Produkte lange und sicherdie Anwender in ihrem Arbeitsalltag unterstützen.Bilder: Flux-Gerätewww.flux-pumps.comAUTORENCynthia Steinbach, Leiterin VertriebDeutschland & Marketing-Kommunikation,Flux-Geräte GmbH, Maulbronn,Dipl. Chem. Andreas Zeiff, RedaktionsbüroStutensee26 VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 www.verfahrenstechnik.de
NACHHALTIG ENERGIESPARENDie Nutzung der Abwärme vonSchraubenkompressoren,Nachverdichtern und Gebläsenbietet ein nach wie vor oftunterschätztes großes Potenzialzum Energiesparen. Dabeikombinieren die innovativen Wärmerückgewinnungssysteme vonKaeser Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Die gewonnene Wärmelässt sich vielseitig nutzen – sei es zur Beheizung von Räumen, zurWarmwasserbereitung oder zur Unterstützung industrieller Prozesse.Kaeser Systeme sind bedarfsgerecht konzipiert, sodass Betreiberzwischen verschiedenen Temperaturniveaus und Wassermengenwählen können, die optimal zu den jeweiligen Anforderungen passen.Ob für neue Anlagen ab Werk oder als Nachrüstung für bestehende.Auf der Hannover Messe zeigt das Unternehmen ein interaktivesSystem, das die Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung veranschaulicht.Anhand eines Modells, das aus einem Kompressor und einemKundensystem besteht, werden die potenziellen Wärmerückgewinnungspotenzialeaufgezeigt.www.kaeser.comARMATUREN FÜR SOLARKRAFTSTOFF-PROJEKTDie Pilotanlage eines Schweizer Unternehmens setzt auf die Produktionvon Solarkraftstoffen, um zukünftig fossile Brennstoffe in derTransportindustrie zu ersetzen. Industriearmaturenhersteller OHLGutermuth hat den Anlagenbau mit Absperrarmaturen des ModellsKXS versorgt, die im thermochemischen Reaktor eingesetzt sind.Im Juni 2024 hat das Schweizer Startup die Anlage zur Herstellungsynthetischer Kraftstoffe in Jülich in Betrieb genommenund möchte mit einem Mix aus verschiedenen innovativenTechnologien die Dekarbonisierung der Luft- und Schifffahrtvorantreiben. Dafür wird Solarenergie genutzt und ausder Luft gefiltertes CO2 verwendet. Die umweltfreundlichenSolarkraftstoffe sollen in Zukunft Kerosin, Dieselund Co. ersetzen und für alle herkömmlichen Flugzeuge,Schiffe und Autos kompatibel sein. Die Funktionalitätberuht darauf Sonnenlicht so stark zu konzentrierten,dass Hochtemperaturen von ca. 1.500 °C erreicht werden.www.ohl-gutermuth.deEDELSTAHL-FLANSCHVENTILE BISNENNWEITE DN150Die pneumatisch betätigten FlanschventileTyp 7032 aus Edelstahl von Schubert & SalzerControl Systems eignen sich zum schnellenund sicheren Absperren neutraler bis leichtaggressiver Flüssigkeiten und Gase. Die robustund kompakt konstruierten Komponenten sind für hohe Betriebsdrückeeinsetzbar und bieten hohe Schaltleistung, Dichtigkeit sowieZuverlässigkeit. Ihr Einsatzspektrum umfasst Medientemperaturenvon - 30 bis 200 °C. Die Nennweiten DN100, DN125 und DN150erweitern den bisherigen Nennweitenbereich DN15 bis 80 und sindauf einen Nenndruck von PN16 ausgelegt. Sie entsprechen der FlanschnormDIN EN 1092-1 und ermöglichen eine einfache Integration.www.schubert-salzer.comwww.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 27
Laden...
Laden...