Aufrufe
vor 2 Monaten

Verfahrenstechnik 3/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Wasserstoff
  • Verfahrenstechnik
  • Komponenten
  • Anlagen
  • Anforderungen
  • Zudem
  • Betrieb
  • Prozesse
  • Einsatz
Verfahrenstechnik 3/2025

VERFAHREN UND ANLAGENWIE

VERFAHREN UND ANLAGENWIE SICH DER BIOFILM REDUZIEREN UNDREINIGUNGSZYKLEN VERLÄNGERN LASSENDer Alfa Laval Extendist ein einfach zuinstallierender Zusatzfür Wärmetauscher inder Milchindustrie.Er verringert dieAnsammlung vonBakterien in derAnlage und verlängertdie Betriebszeit von Pasteuren, was wiederum die Notwendigkeitund die damit verbundenen Kosten für die Reinigung vorOrt (CIP) reduziert. Daraus folgt: Er reduziert den Wasser-,Chemikalien- und Energieverbrauch bei der Pasteurisierungdrastisch, erhöht die Betriebszeit, steigert die Rentabilität undschützt die Umwelt. Bei dieser von Alfa Laval entwickeltenTechnologie wird ein schwacher elektrischer Strom durchden Wärmetauscher geschickt, was den Biofilm um 90 bis 99Prozent reduziert. Dadurch kann das kritische Reinigungsintervallauf zwölf Stunden oder mehr verlängert werden,verglichen mit dem derzeitigen Industriestandard von achtStunden. Das System hat sich bereits bei einem der größtenMilchproduzenten in Skandinavien bewährt. Extend kannohne Betriebsunterbrechung installiert werden und ist indrei Größen erhältlich, sodass die Kompatibilität mit allenWärmetauschern in Molkereianlagen gewährleistet ist.www.alfalaval.deMIT MEMBRANFILTRATION ZUM ALKOHOL-FREIEN WEIZENGea unterstützt die EdelweißbrauereiFarny mitmodernster Entalkoholisierungstechnologie.Im Mai2025 wird Farny eine GeaAromaplus in Betriebnehmen, um künftig ihrerstes alkoholfreies Kristall-Weizen direkt in der eigenenBrauerei in Kißlegg herzustellen. Die Herausforderung beialkoholfreiem Bier liegt in der Erhaltung des Aromas undder charakteristischen Eigenschaften des Ausgangsprodukts.Farny setzt hierfür auf die bewährte Membranfiltration derGea-Aromaplus-Anlage. Die Anlage arbeitet mit spiralförmiggewickelten Spezialmembranen, die Wasser und Alkoholdurchlassen, während die für das Bier typischen Aromen,Farb- und Trübungsstoffe erhalten bleiben. Das Verfahrenerfolgt in mehreren Stufen: Zunächst wird das Bier konzentriert,dann durch Zugabe von entgastem Wasser weiterentalkoholisiert und abschließend wieder auf den gewünschtenExtraktgehalt eingestellt. Farny wird mit dieser Technologie einalkoholfreies Kristall-Weizen mit einem Alkoholgehalt von etwaknapp unter 0,5 Prozent anbieten. Der Pro-Kopf-Konsum vonBier in Deutschland ist seit Jahrzehnten rückläufig, gleichzeitigsteigt aber die Nachfrage nach alkoholfreien Varianten.www.gea.coms 100 JAHRE s1 9 1 9-2 0 1 9FASSHEIZERFür stehende undliegende FässerWill & Hahnenstein GmbHL Bahnhofsweg 22, D-57562 HerdorfMaterialEdelstahl, Stahl, lackiert oderverzinkt, AluminiumEX-Schutz0 Tel. +49 (0) 2744 9317-0 - Fax +49 (0) 2744 9317-171 E-Mail: info@will-hahnenstein.deE www.will-hahnenstein.deSpezialisten in Sachen Beheizung !WÄRMEKAMMERZubehörWHG-Auffangwannen,Rollenbahnen, Wetterschutz,Beschickungsgerätes 100 JAHRE s1 9 1 9-2 0 1 9MULTITALENT: RÖNTGEN-INSPEKTIONSSYSTEMFÜR AUFRECHTSTEHENDE VERPACKUNGENDas kompakte Röntgen-InspektionssystemDylight S von MinebeaIntec wurde speziellentwickelt, um dieQualität von Produktenin aufrechtstehendenBehältern sicherzustellen.Es verfügt über dieSideshooter-Technologiefür eine präzisere Erkennung von Fremdkörpern in Produktenmit leichten und komplexen Verpackungen. Das Röntgen-In spektionssystem ermöglicht aber nicht nur eine zuverlässigeErkennung metallischer und nichtmetallischer Fremdkörper– darunter Glas, Gummi, Steine oder Kunststoffteile – inBehältern wie PET-Flaschen, Kartons für flüssige Lebensmitteloder Kunststoffdosen, sondern bietet auch Funktionen zurVollständigkeitsprüfung sowie zur Füllstandskontrolle. Dieautonome Parameteranpassung optimiert die Produkteinrichtungund den Inspektionsprozess, indem sie die Einstellungenautomatisch anpasst, um Fehlausschleusungen zu minimieren.Dadurch steigert das System die Effizienz der Produktion underhöht die Detektionsgenauigkeit. Dank leistungsstarkerSoftware kann das System aus einem aufgenommenen Bild einzweites Röntgenbild erzeugen. Dies ermöglicht es, Helligkeit,Kontrast und Skalierung nachträglich zu optimieren und die inden Originalbildern übersehenen Fremdkörper zu erkennen.www.minebea-intec.com14 VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 www.verfahrenstechnik.de

ANZEIGETOGETHER – FROM LAB TO PRODUCTIONPROZESSPARTNERSCHAFT IN DERPHARMAZEUTISCHEN ENTWICKLUNGArzneimittelhersteller müssen komplexe Produktportfoliosimmer schneller zur Marktreife bringen– bei konstant hoher Qualität und Prozesssicherheit.Fette Compacting unterstützt mit einem erweitertenLeistungsangebot bereits ab der frühen Formulierungsentwicklungund optimiert Prozesse fürkürzere Entwicklungszeiten.Die Entwicklung pharmazeutischer Produkte erfordertein tiefes Verständnis von Materialien undProzessen. Fette Compacting stellt dafür seinejahrzehntelange Expertise schon ab der frühenFormulierungs- und Prozessentwicklung rund um Pulverund Tabletten zur Verfügung.Vom Labor zum ProzessDen Ausgangspunkt bildet Lab Solutions mit modernstenAnalysemethoden. Nach dem Quality-by-Design-Ansatz(QbD) werden kritische Materialeigenschaften systematischmit Prozessparametern verknüpft. Herzstück ist dieF Lab Serie (Bild unten) mit modularen Pulververdichtungsanalyse-Einheiten,die bei minimalem Materialeinsatz detaillierteDaten zu Parametern wie Fließfähigkeit und Kompaktierbarkeitliefern. Die Geräte lassen sich flexibel mitweiteren Analyseinstrumenten kombinieren.Entwicklung durch EmulationNeue Emulatoren in den weltweiten Competence Centernvon Fette Compacting ermöglichen Produktversuche unterrealen Produktionsbedingungen. Anders als Simulatorentesten sie Rezepturen und Parameter ohne Zeitverlust undidentifizieren potenzielle Störungen bereits in der Entwicklungsphase.Der geringe Materialbedarf spart wertvolleRessourcen bei präzisen Prozessvorhersagen.Effizienter Transfer in die ProduktionDen Übergang in die kommerzielle Fertigung unterstütztein nahtloser Technologietransfer. Zentrale Innovation istdie Dosier-Misch-Einheit FE CPS, die bis zu sechs Ausgangsmaterialienpräzise verarbeitet. Die eingebettete Prozessanalysetechnik(ePAT) überwacht Qualitätsmerkmale inEchtzeit mittels Nahinfrarotspektroskopie. Neben dieserLösung für das Continuous Manufacturing stehenmodernste Batch-Systeme und umfassende Services für dieProzessoptimierung zur Verfügung.KONTAKT:Dr. Marten Klukkert,Chief Customer Officer (CCO)bei Fette CompactingMKlukkert@fette-compacting.comwww.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/03 15