GUTES NETZ AUCH IM EX-BEREICH Mit der neuen Generation Ericsson Private 5G bietet Ericsson eine private Netzwerklösung, die laut Anbieter dank Single-Server-Dual-Mode-Kern eine zuverlässige 4G- und 5G-Konnektivität sicherstellt. Ericsson Private 5G wurde für die Anforderungen der Industrieanwender entwickelt und wird vorintegriert geliefert. So sollen Unternehmen ohne große Wartezeit ihre Industrie-4.0-Applikationen realisieren. www.ecom-ex.com GANZHEITLICHE REGELUNG MEHRERER KOMPRESSORSTRÄNGE Sicherheit. Mit Eletta. Zuverlässig, langlebig, nachhaltig: Eletta für Durchfluss- Messung (Einbau und nicht-invasiv, auch tragbar) Sensoren zur Messung von Trübung, Schlammspiegel, pH-/Redox-Wert, Sauerstoffgehalt. Zum Festeinbau oder tragbar. Schwedische Qualität: höchste Standzeiten, beste Materialien, einfache Bedienung. Yokogawa hat mit Centum VP R6.10 eine neue Version seines integrierten Prozess- und Produktionsleitsystems entwickelt. Dieses System ermöglicht die Dampfturbinensteuerung für den Kompressorantrieb und die ganzheitliche Regelung mehrerer Kompressorstränge. Prozesse und Turbomaschinen lassen sich jetzt mit demselben Centum-VP-System steuern. Außerdem können nun mehr Steuerungsaufgaben mit einem einzigen System durchgeführt werden. Das vereinfacht und optimiert laut Hersteller nicht nur die Betriebsabläufe, sondern auch das Engineering, die Beschaffung und die Wartung. Mit diesem Release sollen sich die Dampfturbinen für den Kompressorantrieb mit CCC-Steuerungsalgorithmen, die auf Centum VP laufen, regeln lassen. So könne das gesamte Kompressorsystem, das eine Dampfturbinenregelung enthält, über dieselbe Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) überwacht und gesteuert werden, die auch für die herkömmliche Prozesssteuerung verwendet wird. Für diese Funktionen wird ein- und dieselbe Hardware genutzt. Das soll das Engineering, den Bedarf an Ersatzteilen sowie die Beschaffung und die Wartung reduzieren, die Instandhaltungskosten und den Arbeitsaufwand für die Instandhaltungsplanung und -durchführung verringern. www.yokogawa.com/de HOHE FLEXIBILITÄT DURCH MODULAREN AUFBAU Die HMI-Gerätefamilien Visunet GXP und Visunet FLX ermöglichen hohe Flexibilität für den Einsatz in der Prozessindustrie. Der modulare Aufbau erlaubt eine passgenaue Konfiguration der HMI-Systeme und schnelle, einfache Servicemöglichkeiten im Feld. Jedes HMI-System besteht dabei mindestens aus einer Computer- und einer Display- Unit, die jeweils individuell konfigurierbar sind. Die Bedienstationen von Pepperl+Fuchs sind für den Einsatz in Atex/IECEx Zone 1/21, Zone 2/22 sowie Div-1-Applikationen konzipiert und zertifiziert. Daneben können alle Produkte im Non-Ex-Bereich genutzt werden. Die von Pepperl+Fuchs entwickelte Firmware Visunet RM Shell 5 für Visunet Thin Clients basiert auf Windows 10 IOT 2019 LTSC und bietet eine einfache Möglichkeit, individuelle Anpassungen vorzunehmen. Höchste Sicherheitsstandards und die flexible Konfigurierbarkeit sollen die Anbindung an zahlreiche virtualisierte und konventionelle Prozessleitsysteme erlauben. Abgerundet wird die Produktpalette durch robuste Box Thin Clients für den Einsatz in Leitwarten und Schaltschränken. Daneben sorgen mobile Tablet Thin Clients von Pepperl+Fuchs für ein lückenloses Portfolio für virtualisierte und konventionelle Prozessleitsysteme. Mit der Software Visunet Control Center lassen sich die Thin Clients nahtlos und zentral verwalten – von der Zone 1 bis in die Leitwarte. www.pepperl-fuchs.com 40 VERFAHRENSTECHNIK 2023/03 www.verfahrenstechnik.de
MEDIEN BINGO IN NEUEM GEWAND Basierend auf der bekannten Bingo-Mechanik decken die Spieler in dem leichten Flip&Write-Spiel „Super Mega Lucky Box“ Karten auf und streichen entsprechende Felder auf ihren Lucky-Box-Karten. Wer drei Kreuze in einer Reihe hat, bekommt einen Bonus, der dabei hilft, weitere Felder durchzustreichen und weitere Boni zu erhalten. Das Spiel lässt sich mit bis zu sechs Personen oder auch solo in ca. 30 Minuten spielen. Da alle Aktionen gleichzeitig durchgeführt werden, gibt es keine Wartezeiten. www.ravensburger.de SHE’S AN ENGINEER Mit dem englischen Podcast ,,She’s an Engineer‘‘ wollen die Gastgeberinnen eine Community für Ingenieurinnen schaffen. Die beiden Podcasterinnen teilen ihre Erfahrungen und sprechen Herausforderungen an, die Frauen während eines Ingenieurstudiums oder bei ihrer Arbeit begleiten. Die Themen drehen sich um Technik und Gesellschaft. Der Podcast hat rund 50 Folgen und ist auf den Plattformen Spotify, Apple Podcast und Google Podcast verfügbar. www.shesanengineerpodcast.com PROJEKTMANAGEMENT IM MASCHINENBAU Jörg Walter führt seit 2015 seinen Podcast Projektmanagement im Maschinenbau. Darin behandelt er verschiedene Themen rund um das Projektmanagement. Mit seinem Podcast möchte er anderen in der Branche helfen, ihre Projekte besser umzusetzen und legt deswegen großen Wert auf einen hohen Praxisbezug. Bisher wurden rund 120 Folgen veröffentlicht. Seit 20 Jahren arbeitet Jörg Walter als Projektmanager und ist in technischen Projekten wie Maschinenbau, Medizintechnik und Automobilzulieferung tätig. Der Podcast ist auf den Plattformen Apple Podcast, Google Podcast, Spotify und RSS Feed verfügbar. www.projektmanagement-maschinenbau.de GEWÖHNLICH AUSSERGEWÖHNLICH Der englische Podcast ,,Ordinarily Extraordinary’’ befasst sich ausschließlich mit Frauen, die in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) berufstätig sind. Der Podcast zielt darauf ab, neue Einblicke in diese Berufe zu gewähren und bestimmte weibliche Stereotypen und Vorurteile zu verändern. Gastgeberin Katy Nelson arbeitet seit 28 Jahren in der Versorgungsbranche. Der Podcast hat mittlerweile rund 90 Folgen und ist auf den Plattformen Apple Podcast, Spotify und Google Podcast verfügbar. www.ordinarily-extraordinary.com IMPRESSUM vereinigt mit BioTec erscheint 2023 im 57. Jahrgang, ISSN: 0175-5315 / ISSN E-Paper: 2747-8025 REDAKTION Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke (ni), Tel.: 06131/992-350, E-Mail: n.steinicke@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteurin: Dipl.-Chem. Katja Friedl (kf), Tel.: 06131/992-336, E-Mail: k.friedl@vfmz.de Melina Hosseinli (mh) (Vol.), Tel.: 06131/992-349, m.hosseinli@vfmz.de Redaktionsassistenz: Vivien Backof, Tel.: 06131/992-415, Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) GESTALTUNG Sonja Daniel, Anette Fröder, Conny Grothe SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Auftragsmanagement: Nevenka Islamovic, Tel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.de Anzeigenpreisliste 2023, gültig ab 01.10.2022 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 13,- (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 99,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 115,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200 E-Mail: info@vfmz.de www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2023/03 41
Laden...
Laden...
Laden...