Aufrufe
vor 3 Monaten

Verfahrenstechnik 3/2023

  • Text
  • Prozesse
  • Podcast
  • Energie
  • Druck
  • Pumpen
  • Einsatz
  • Pumpe
  • Unternehmen
  • Dortmund
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 3/2023

Reeeeiiinnnnnniiiggguunnnnnnggg Sprrrr ühhhttrrrr occkknnnnnnuunnnnnnggg Veeeerrrrfahhhrrrr eeeennnnnnstteeeecchhhnnnnnniiikk SSDX Neeeeeeeehmmeeeeeeeennnnnn SSiiiiieeeeeeee Koonnnnnntttaaaakttt wwwwwwwww...ddddddiiiiivvaaaa--dddddduuuueeeeeeeessseeeeeeeennnnnn...ddddddeeeeeeee mmiiiiittt uuuunnnnnnsss aaaauuuuff! iiiiinnnnnnffoo@ddddddiiiiivvaaaa--dddddduuuueeeeeeeessseeeeeeeennnnnn...ddddddeeeeeeee +4499 (0000) 440000/85 17 000099 0000 MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN MEMOSENS 2.0 FÜR INDUSTRIE 4.0 Millionenfach hat sich die Memosens-Technologie für die Flüssigkeitsanalyse bereits bewährt – mit der Digitalisierung der Messwerte direkt im Sensorkopf, der kontaktlosen, digitalen Signalübertragung sowie mit der Diagnose und Speicherung aller sensorrelevanten Daten direkt im Sensor. Die neue Sensorgeneration Memosens 2.0 erfüllt jetzt zusätzlich die Anforderungen der Industrie 4.0. Zusätzliche Prozessdaten und Diagnoseinformationen liefern präzise Informationen über den aktuellen Sensorzustand und künftigen Wartungsbedarf. Memosens-2.0-Sensoren sollen sich nahtlos per Plug & Play in bestehende Systeme integrieren lassen. www.endress.com DATEN AUS ABB-STEUERUNGEN ERFASSEN Mit dem neuen ABB-Xplorer verbessert die Iba AG nach eigenen Angaben die Schnittstelle des bewährten Datenanalysetools IbaPDA zu ABB-Steuerungen. Mit diesem können die Variablen eines AC800M- oder AC800PEC-Controllers direkt über die Projektdaten ausgelesen, anwenderspezifisch erfasst und anschließend analysiert werden. Für Anwender soll dies neben einer erleichterten Handhabung über den symbolischen Zugriff auch eine Zeitersparnis bringen: Variablen müssen nicht mehr manuell deklariert und extra über Schnittstellen übertragen werden, wie dies in der Vergangenheit der Fall war. Voraussetzung für den symbolischen Zugriff ist, dass die entsprechenden Projektdaten verfügbar sind. Damit erweitert Iba die Konnektivität der Messsoftware IbaPDA. Berechnete Kennwerte können darüber hinaus auch in Echtzeit an die Steuerungen ausgegeben werden. www.iba-ag.com DIFFERENZDRUCKTRANSMITTER MIT HOHER ÜBERLASTFESTIGKEIT Die Differenzdrucktransmitter der Serie PD-39X messen den Druckunterschied indirekt mit zwei Absolutdrucksensoren. Das Doppelsensor-Design mit numerischer Differenzdruckbildung liefert auf der digitalen RS485-Schnittstelle auch die Basisdruckwerte und soll eine hohe Überlastfestigkeit garantieren. Der zusätzliche analoge Strom- oder Spannungsausgang dient vorwiegend zur Ausgabe des Differenzdruckbereiches, der innerhalb des Basidruckbereiches frei skalierbar ist. www.keller-druck.com FÜLLSTANDSENSOR MIT INTEGRIERTER CYBERSECURITY Vega lieferte im Januar 2023 den ersten Füllstandsensor mit integrierter Cybersecurity an seine Kunden aus. Rein äußerlich ist dem Radarsensor Vegapuls 6X nichts anzumerken. Integriert bringt der Sensor erstmals zusätzlichen Anlagenschutz mit. Er wurde nach der Cyber-Sicherheitsnorm IEC 62443-4-2 entwickelt und erfüllt damit laut Hersteller die höchsten Standards, die derzeit in der Prozessindustrie zur Verfügung stehen. Für eine tiefgreifende Sicherheit müsse nicht nur die Anlage an sich sicher sein, sondern auch alle eingebauten Komponenten den Standards entsprechen. Mit der Zertifizierung als Leitfaden will Vega Produkte nach allen bestehenden Sicherheitsanforderungen entwickeln. www.vega.com

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN EX-GESCHÜTZTE PROZESSANALYSENTECHNIK Der neue Prozessanalysator „2060 The NIR Analyzer“ wurde für die Inline- Prozessüberwachung mehrerer Parameter und Probenströme zur selben Zeit entwickelt. Das Basisgerät kann bis zu fünf Probenströme in Hunderten von Metern Entfernung überwachen und ist in vier Basiskonfigurationen erhältlich. Die Basiskonfiguration ist erweiterbar um ein weiteres Spektrometermodul. In das Gerät wurden zwei Softwareprodukte integriert: Impact ist eine Benutzerschnittstelle mit Möglichkeiten der Programmierung, Ergebnisanzeige und Kommunikationsprotokolle für den Datenaustausch mit Prozessleitsystemen. Omnis führt die gesamte Datenanalyse durch und enthält das Chemometrie- Paket von Metrohm. Prozessanalysatoren müssen so ausgelegt werden, dass sie sicher betrieben werden können und keine Explosionen verursachen. Die Überdruckkapselung direkt am System hat den Vorteil, dass keine weiteren Schutzvorrichtungen verwendet werden müssen. Zusätzlich sind alle elektrischen Anschlüsse eigensicher. Dies soll zu einer einfachen Implementierung gemäß IECEx-Vorschriften oder EU-Atex-Richtlinien beitragen. www.metrohm.de ZUSTAND VON ÖLEN ÜBERWACHEN Condition Monitoring ist eine wesentliche Voraussetzung für den sicheren und effizienten Betrieb von Ölhydraulik- und Schmieranlagen. Mit dem kontinuierlichen Monitoring wichtiger Parameter lässt sich die Nutzungsdauer des Öls maximieren und der Wartungsaufwand reduzieren. Das CM-Terminal bietet laut Hersteller die Basis, verschiedene Sensoren an einer gut einsehbaren Stelle zusammenzufassen. Ihre Ausgänge gestatten die kompatible Vernetzung der Informationen mit dem Mastersystem. Je nach ausgewählter Sensorik kann so an nur einer Messstelle die Ölqualität in Bezug auf die folgenden Parameter überwacht werden: Reinheitsklasse/Verschmutzung, Temperatur, Feuchte, Leitfähigkeit, Permittivität, Ölalterung/Restlebensdauer, Druckniveau. Zur korrekten Einstellung des Durchflussbereiches des Partikelmonitors BPM enthält der Kombinationsblock direkt ein Drosselventil. www.buehler-technologies.com MOBILES FEUCHTE- UND TEMPERATUR-KALIBRIERUNGSSYSTEM Ein neues Produktpaket eignet sich für die ortsunabhängige Kalibrierung von Feuchte- und Temperaturmessgeräten. Das System besteht aus einem Hygrogen2 Feuchte- und Temperaturkalibrator von Rotronic und dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer. Das Hygrogen2 erfüllt laut Hersteller die strengen Anforderungen von Qualitäts- und Compliance-Vorschriften, da es in der Lage ist, Feuchte- und Temperaturmessgeräte über ihren gesamten Arbeitsbereich zu kalibrieren. Das S8000 Remote lässt sich nahtlos in die Hygrogen2-Software für automatisierte Kalibrierungsroutinen integrieren und soll eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Kalibrierung ermöglichen. Der S8000-Remote-Fühler und der PRT haben speziell entwickelte Anschlüsse und O-Ringe, um sicherzustellen, dass der Einbau in den Hygrogen2 absolut luftdicht ist. www.processsensing.com www.ProcessSensing.com Michell | Dew Point Instruments Aii | Oxygen Sensors Rotronic | Humidity Instruments Rotronic | Monitoring System LDetek | Trace Impurity Analyzers Dynament | Gas Safety Sensors Ntron | Oxygen Analyzers SST | Oxygen Sensors