verfahrenstechnik.de
Aufrufe
vor 9 Monaten

Verfahrenstechnik 3/2023

  • Text
  • Prozesse
  • Podcast
  • Energie
  • Druck
  • Pumpen
  • Einsatz
  • Pumpe
  • Unternehmen
  • Dortmund
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 3/2023

NEU UND NACHHALTIG MIT

NEU UND NACHHALTIG MIT ABWÄRME GRÜNEN DAMPF ERZEUGEN Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zu nachhaltigen Chemie-Standorten. Sie dienen dazu, Wasserkreisläufe zu schließen und die Wärmeemission in die Umwelt zu verringern. Der Chempark-Betreiber Currenta arbeitet gemeinsam mit dem Kunststoff-Produzenten Covestro an konkreten Lösungen für die Wärmerückgewinnung und Einsparung von Betriebswasser in den Produktionsbetrieben von Covestro im Chempark Uerdingen. Bis zum 30. Juni 2023 wollen Currenta und Covestro im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zwei mögliche Einsatzorte für Wärmepumpen näher untersuchen: Den erst 2021 erweiterten Chlorelektrolysebetrieb sowie den MDI-Betrieb von Covestro. In beiden Betrieben entstehen wichtige Vorprodukte für die chemische Produktion von Kunststoffen. Wärmepumpentechnik sorgt dafür, dass die Abwärme aus den Kühlwassersystemen zukünftig als thermische Energie genutzt werden kann. Auch für Covestro ist dies ein wichtiger technischer Meilenstein auf dem Weg zur operativen Klimaneutralität im Jahr 2035, die sich das Unternehmen als Ziel gesetzt hat. Eine der Säulen, um dieses Ziel zu erreichen: Grüner, also mit erneuerbaren Energien erzeugter Dampf www.currenta.de CO 2 -FUSSABDRUCK VON DICHTUNGEN Wieviel Gramm CO 2 stecken in einem Dichtungsring? Und wie kann die Treibhausgasbilanz aus der Produktion eines Bauteils bereits in der Konstruktionsphase minimiert werden? Zwei Faktoren sollen die Emissionsbilanz eines Bauteils wesentlich beeinflussen: Der erste Faktor besteht in der Auswahl des Materials, aus dem die Dichtung gefertigt wird, der zweite im Herstellprozess der Dichtung. Um die Treibhausgasbilanz von Werkstoffen zu erstellen, hat Freudenberg Sealing Technologies einen eigenen „Green Index“ entwickelt. Da moderne Dichtungen oft aus Material mischungen bestehen, werden alle Einzelkomponenten berücksichtigt, um keine Fehlanreize für die Auswahl bestimmter Materialien zu setzen. Um das Treibhausgaspotenzial (Global warming potential, GWP) einzelner Materialkomponenten zu bestimmen, nutzt Freudenberg Sealing Technologies eine Expertendatenbank, die der ISO-Norm 14044 für Ökobilanzen gerecht wird. Dabei werden mittlere, standort-unabhängige GWP-Werte für jeden einzelnen Stoff genutzt, also unabhängig von der konkreten Herkunft. Perspektivisch sei aber zu erwarten, dass hersteller- und standortspezifische Kennwerte entlang der gesamten Lieferkette zur Verfügung stehen. www.fst.com 28 VERFAHRENSTECHNIK 2023/03 www.verfahrenstechnik.de

NEU UND NACHHALTIG ABB WILL CO 2 -FUSSABDRUCK REDUZIEREN ABB baut laut eigener Aussage eine strategische Kooperation mit Boliden auf, um das kohlenstoffarme Kupfer des schwedischen Bergbau- und Metallunternehmens in ihren elektromagnetischen Rührwerken (EMS-Anlagen) und hocheffizienten Elektromotoren zu verwenden. Damit sollen die Treibhausgasemissionen reduziert und der Wandel zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft vorangetrieben werden. Neben rezykliertem Kupfer will ABB auch verstärkt rezyklierten Elektrostahl (E-Stahl) und Recyclingaluminium verwenden. Die neue Partnerschaft sei zudem ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft. Zur Erreichung dieses Ziels entwickelt ABB bereits Motoren, die zu 98 Prozent wiederverwertbar seien. Die verbleibenden zwei Prozent des Materials können zur Wärmerückgewinnung verbrannt werden. www.abb.com ENTWICKLUNG GLEICHSTROMGESPEISTER STROMSCHIENEN Die Paul Vahle GmbH & Co. KG hat das Gemeinschaftsforschungsprojekt Effidcent abgeschlossen. Darin wurde untersucht, ob der Einsatz von Gleichstrom anstelle des gängigen Wechselstroms eine Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Industrie bewirken kann. Die Umstellung von Wechselstrom (AC) auf Gleichstrom (DC) soll eine Energieeffizienzsteigerung von mehr als zehn Prozent erreichen. Gleichzeitig sei der Ressourcenaufwand für die Herstellung gleichstrombasierter Stromschienen gegenüber herkömmlichen Systemen deutlich niedriger. So sinke der Kupferbedarf um bis zu 50 Prozent. Gemeinsam mit seinen Partnern entwickelte Vahle in den vergangenen drei Jahren ein gleichstromgespeistes System bestehend aus einem Gleichrichter, der Stromschiene, intelligenten Energiespeichern zur Rekuperation sowie Sicherheitseinrichtungen. Ziel war es, die Energieeffizienz in der Produktion signifikant zu steigern und netzbedingte Stillstände zu minimieren, um so den gesamten Prozess zu optimieren. www.vahle.de POST-CONSUMER LEICHTVERPACKUNGEN SORTIEREN UND RECYCELN Borealis und die Reclay-Group geben die Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft bekannt: Die Recelerate GmbH startet mit der Absicht in den Markt, entscheidende Schritte in den Prozessen der Kunststoffsortierung und des anschließenden Recyclings neu zu gestalten. Das erklärte Ziel ist die Optimierung und Beschleunigung der Kreislaufwirtschaft im Bereich von Leichtverpackungen (LVP), um der steigenden Marktnachfrage nach hochwertigen Rezyklaten für den Einsatz in High-End-Kunststoffanwendungen gerecht zu werden. So sollen neue und effizientere Lösungen geschaffen werden, um LVP-Abfälle zu verwalten, zu sortieren und zu recyceln. www.borealisgroup.com www.reclay-group.com Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg. ChemCore ® Zahnradpumpen für die chemische Industrie. Temperaturen: Bis 300 °C und höher Spezifisches Fördervolumen: 0,2 cm 3 /U bis 12.000 cm 3 /U WITTE PUMPS & TECHNOLOGY GmbH Lise-Meitner-Allee 20 25436 Tornesch Tel. 04120 70 65 9-0 www.witte-pumps.com sales@witte-pumps.de Member of Viskositäten: Bis 1.000.000 mPas Dichtungen: 8 verschiedene Systeme Jetzt Freikarte sichern!

Erfolgreich kopiert!