DREHKOLBENPUMPEN EINE FÜR ALLES Ethanol, Bitumen, Naturlatex, Streichfarbe, Füllmasse, Stärke oder Flotationsschlamm: Das sind nur einige der Fluide, die mit Börger Drehkolbenpumpen gefördert werden. Die kompakten Verdrängerpumpen werden in nahezu allen Industrien zur Förderung unterschiedlicher Medien eingesetzt. Drehkolbenpumpen eignen sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen. Möglich macht das die hohe Individualität der Pumpen. Börger kann mehrere Millionen unterschiedlicher Pumpen bauen. Der Kunde hat die Wahl aus 25 Pumpengrößen mit Förderleistungen bis zu 1.440 m 3 /h. Im Baukastenprinzip wird jede Pumpe speziell für ihren Einsatzfall konfiguriert und gefertigt. Jeder Bestandteil der Pumpe wird so ausgewählt, dass er genau für die jeweiligen Einsatzbedingungen geeignet ist. So werden lange Standzeiten und geringe Ausfallzeiten realisiert. Mit der Einführung der neuen Blueline-Nova-Baureihe hat Börger seine Möglichkeiten noch erweitert. Erstmals gibt es die Dreholbenpumpen in einer Clean-Ausführung komplett ohne Gehäuseschutzauskleidung. Die totraumarme Pumpe kann gemäß den Hygieneverfahren CIP (Cleaning-In-Place) und SIP (Sterilization-In-Place) gereinigt werden. Sie ist sehr gut für die Förderung verschmutzungssensitiver Medien wie zum Beispiel Farben, Lacke, Lebensmittel und Getränke geeignet. Für die Förderung von abrasiven, feststoffbeladenen Medien stattet Börger seine Pumpen mit einer radialen und axialen Gehäuseschutzauskleidung aus. Das gesamte Pumpengehäuse wird damit geschützt. GROSSER DICHTUNGSRAUM Im großen Dichtungsraum finden unterschiedliche Dichtungssysteme Platz. Die Wahl des richtigen Dichtungssystems ist vor allem bei der Förderung chemisch anspruchsvoller Medien sehr wichtig. Börger bietet eine Vielzahl eigener Dichtungssysteme in unterschiedlichen Ausführungen und Materialkombinationen an. Über integrierte Anschlüsse kann ein Zirkulationssystem angeschlossen werden. Die Anschlüsse werden ebenso zum Quenchen, Spülen oder zur Druckbeaufschlagung genutzt. Sämtliche Börger Drehkolbenpumpen können gemäß den europäischen Atex-Richtlinien zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen gefertigt werden. Ein API-676-konformer Aufbau, eine Fertigung gemäß FDA- Bestimmungen oder der Aufbau als technisch dichte Pumpe gemäß den deutschen TA-Luft-Anforderungen runden die vielfältigen Möglichkeiten ab. MAINTENANCE IN PLACE Die Drehkolbenpumpen sind sehr wartungsfreundlich konzipiert. Für den Zugriff auf die Verschleißteile muss lediglich der Schnellschlussdeckel abgenommen werden. Börger nennt dieses Prinzip MIP (Maintenance-In-Place), denn sämtliche Wartungsarbeiten können in Minutenschnelle am Standort der Pumpe ohne Demontage der Rohrleitung oder des Antriebs durchgeführt werden. Dank der platzsparenden Bauweise eignen sich die Pumpen sehr gut für den Einsatz in beengten Platzverhältnissen. Sie werden stationär, getaucht oder mobil eingesetzt. Zum Beispiel als Handwagenpumpe. 22 VERFAHRENSTECHNIK 2023/03 www.verfahrenstechnik.de
FACHMESSEN DORTMUND 01 Die Blueline-Nova-Pumpen sind in einer Clean-Ausführung ohne Gehäuseschutzauskleidung verfügbar 02 Die totraumarme Pumpe kann gemäß CIP und SIP gereinigt werden 03 Bei der Förderung von heißem Teer schützen doppeltwirkende Gleitringdichtungen das Getriebe vor dem Fördermedium 01 02 MOBILE HANDWAGENPUMPE ZUR FÖRDERUNG CHEMISCHER ADDITIVE Ein süddeutsches Chemieunternehmen hat sich auf die Herstellung von Additiven für Nahrungsmittel, Reinigungsmittel sowie Farben und Lacke spezialisiert. Für die Förderung unterschiedlicher Suspensionen mit Viskositäten zwischen 100 und 80.000 mPas setzt das Unternehmen eine Blueline Nova Handwagenpumpe ein. Die Mobileinheit kann einfach zu den Einsatzplätzen geschoben werden. Selbst in den teils sehr engen Gängen des Chemieunternehmens findet das kompakte Mobilaggregat genügend Platz. Die zu fördernden Fluide haben Temperaturen zwischen 20 und 95 °C. Um die Drehzahl und damit die Fördermenge an die Beschaffenheit der unterschiedlichen Fluide anpassen zu können, wird die Pumpe über einen Frequenzumformer betrieben. Flexible Drehzahlen zwischen 80 und 370 rpm ergeben ein Förderleistungsspektrum von 2 bis 10 m³/h bei 3 bis 4 bar Differenzdruck. Die gewendelten Elastomerdrehkolben fördern die Fluide sehr pulsationsarm. Aufgrund der abrasiven Bestandteile in den Fördermedien ist die Edelstahlpumpe mit einer Edelstahl-Gehäuseschutzauskleidung ausgestattet. Im Verschleißfall wird die Gehäuseschutzauskleidung einfach ausgetauscht. Ein Variodeckel schützt die Pumpe effektiv, platzsparend und kostengünstig vor unkontrollierten Druckstößen. Der Überdruckschutz wird anstelle des Schnellschlussdeckels an die Pumpe montiert. Die Reversierbarkeit bleibt bei dem rein mechanischen Verfahren vollständig erhalten. PUMPE ZUR FÖRDERUNG VON HEISSEM TEER Für die Förderung von heißem Teer setzt eine koreanische Raffinerie eine Onixline Drehkolbenpumpe ein. Damit der 256,5 °C heiße Teer nicht in der Pumpe auskühlt, ist die Onixline mit einem Heizgehäuse und einem Heizdeckel ausgeführt. Doppeltwirkende Börger Gleitringdichtungen schützen das Getriebe vor dem Fördermedium. Die Dichtungen werden von einem Thermosyphonsystem mit Kühlung druckbeaufschlagt. Eine kleine Zirkulationspumpe fördert das gekühlte Sperrmedium durch die Dichtungen. 03 Neben dem Sperreffekt kommt es zur Kühlung der Hightech- Dichtungen. Zudem bewirkt die Druckbeaufschlagung, dass die Umgebung auch bei einem Dichtungsschaden vor einem unkontrollierten Austritt des heißen Teers geschützt wird. Aufgrund der hohen Medientemperatur sind die O-Ringe in der Pumpe aus FFKM gefertigt. Das Pumpengehäuse ist in Edelstahl ausgeführt. Eine Hartmetall-Gehäuseschutzauskleidung schützt die Pumpe vor Verschleiß. Die gewendelten Edelstahl-Drehkolben fördern den viskosen Teer sehr pulsationsarm. Um Teerrückstände in der Pumpe zu vermeiden, ist diese vertikal aufgestellt. So fließt der Teer nach dem Förderprozess aus der Förderkammer. Bilder: Börger, Stockphoto-graf – stock.adobe.com www.boerger.de AUTOR Mike Eiting, Leiter Business Development, Börger GmbH, Borken-Weseke BLUELINE NOVA DREHKOLBENPUMPE www.bit.ly/Boerger_BlueLine www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2023/03 23
Laden...
Laden...
Laden...