Aufrufe
vor 6 Jahren

Verfahrenstechnik 3/2015

Verfahrenstechnik 3/2015

TOP-THEMA I

TOP-THEMA I LEBENSMITTEL- UND PHARMATECHNIK Besonders effizient dosieren mit Sinuspumpen Watson-Marlow präsentiert eine Auswahl neuartiger Pumpen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Blickfang sind verschiedene Modelle der leistungsfähigen SPS-Sinuspumpen, die durch eine besonders schonende Förderung und sehr gute Energieeffizienz überzeugen sollen. Darüber hinaus zeigt der Pumpen- Spezialist eine Auswahl an wirtschaftlichen Hygiene-Industrieschlauchpumpen für Dosieranwendungen in der Lebensmittelindustrie. Vor allem für anspruchsvolle Anwendungen sowie empfindliche oder hochviskose Fördermedien sind die Sinus pumpen geeignet. Sie fördern problemlos Medien mit einer Viskosität von bis zu 8 Mio. cP. Alle Antriebe mit einer Leistung von 7,5 kW oder mehr entsprechen mindestens dem aktuellen IE3 Standard. Darüber hinaus präsentiert der Hersteller zwei direkt gekuppelte industrielle Schlauchpumpenreihen für den Einsatz unter härtesten Bedingungen. Beide zeichnen sich durch hohe Präzision und eine geringe Pulsation bei der Förderung aus. Dafür sorgt eine große Auswahl an verfügbaren Pumpenköpfen mit bis zu sechs Rollen. Anuga Foodtec: Halle 5.1, Stand D70 www.watson-marlow.com Schonende Schüttgutförderung mit Becherwerken Wiese Förderelemente kann auf eine Erfahrung von über 50 Jahren zurückblicken. Die Becherwerke überzeugen durch ihre Robustheit und Langlebigkeit sowie einen der Hauptvorteile, die Gummikette. Sie ist dehnungsfrei, geräuscharm (< 60 dbA), chemisch beständig, benötigt keine Fette, führt nicht zu metallischem Abrieb und ist auch im Lebensmittelstandard erhältlich. Während des horizontal-vertikal-horizontalen Transportes ruht das Fördergut zerstörungsfrei im Becher ohne weitere Übergabestellen. Zu den verschiedenen Detaillösungen gehören u. a. magnetisch detektierbare Bechermaterialien oder Becher mit Noppen, die das Entleeren von anbackenden Fördergütern erleichtern. Außerdem sind alle Pendelbecher schnell demontierbar und wieder einzuhängen, um ein Austauschen oder eine externe Reinigung zu ermöglichen. Aber auch automatische CIP-Reinigungsmöglichkeiten mit einem extra Modul mit Düsenstöcken können umgesetzt werden. www.wiese-germany.com Staubende, klebende und toxische Pulver in Flüssigkeiten dispergieren? Wir saugen alles ... Informieren Sie sich über die ystral Conti-TDS Technologie: Willkommen bei ystral: Halle 05.1, Stand A-041 Staubfreies Einsaugen und schnelles, agglomeratfreies Dispergieren von Pigmenten, Füllstoffen, Leichtfüllstoffen, Flammschutzmitteln, etc. … wirklich alles Telefon +49 7634 5603-0 · ystral@ystral.de · www.ystral.com RUWAC Industriesauger GmbH Westhoyeler Str.25 49328 Melle-Riemsloh Telefon: 0 52 26 - 98 30-0 Telefax: 0 52 26 - 98 30-44 Web: www.ruwac.de E-Mail: ruwac@ruwac.de 20 VERFAHRENSTECHNIK 3/2015 Ystral.indd 1 19.02.2015 Ruwac.indd 11:01:041 06.05.2014 16:34:40

Lösungen für individuelle Anlagensysteme Ruland stellt seine Lösungen für individuelle Anlagensysteme zur Herstellung von Getränken, Lebensmitteln und anderen flüssigen Produkten vor. Höchste Prozesssicherheit, komfortable Bedienung und maßgeschneiderte Technik sind Anforderungen, die der Hersteller in allen Projekten weltweit umsetzt und in allen Projektphasen, also während Beratung, Planung, Realisierung, in der Automation und im Service berücksichtigt. Im Fokus stehen dabei Turn-Key-Projekte, Sonderlösungen und aseptische Prozessanlagen. In Consulting-Projekten erarbeitet Ruland die Grundlagen für die Umsetzung der Kundenprojekte, überprüft verschiedene Konzepte und den Ausführungsrahmen. Dabei betrachtet der Hersteller gemeinsam mit dem Kunden intensiv den bestehenden oder gewünschten Produktionsprozess. Die erarbeiteten Lösungen bilden dann die Entscheidungsgrundlage für reibungslose Produktionsabläufe. Abgewickelt und gefertigt werden im Rahmen komplexer Prozesssysteme unter anderem Steriltanklager, Fermentationsanlagen, KZE-Anlagen und Ausmischanlagen. Anuga Foodtec: Halle 9, Stand C61 Jung-Schraubenspindelpumpe zur Förderung nicht-fließfähiger Produkte 3-in-1-Technologie: zuführen, fördern, reinigen mit nur einer Pumpe! 1. Zuführen Trichter und integrierter Extruder ermöglichen radialen Eintritt nicht-fließfähiger Produkte MARKT- NEUHEIT www.rulandec.de Eckventil mit vollummanteltem Dichtkegel Die bekannten Vorteile des Eckventils für Verfahren in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie hat Schubert & Salzer aktuell auf der Basis des pneumatischen Stellventils 6020 mit einem neuen Dichtungskonzept für den Dichtkegel und einer Erweiterung um DN50, DN80 und DN100 kombiniert. Optional zu den bisher zur Verfügung stehenden weichdichtenden Innengarnituren mit separater Sitzdichtung, verfügen diese Ventile in den Nennweiten DN50 bis DN100 jetzt auch über einen PFTE-ummantelten Dichtkegel. Damit sind Spalte in der Sitzpartie minimiert, sodass dieses Regelventil für höchste Hygiene-Anforderungen ausgelegt ist. Das Eckventil eignet sich wegen seiner vollständigen Selbstentleerbarkeit sehr gut für Prozesse mit hohen Hygieneanforderungen. Totraumfreie Gestaltung, CIP-Reinigbarkeit und Sterilisierbarkeit sowie eine sichere Abdichtung vom Produkt zur Atmosphäre sind konsequent umgesetzt. Anuga Foodtec: Halle 4.2, Stand C28/D29 www.schubert-salzer.com 2. Fördern Förderschrauben mit integriertem Extruder Nicht-fließfähige Produkte 02-11 TYPE EL - CLASS I MARCH 2010 3. Reinigen Bewährte HYGHSPIN-Technologie: keine zusätzliche Pumpe für die CIP-Reinigung nötig Bestens bewährt in den Branchen: ● Lebensmittel-Herstellung ● Getränke-Herstellung ● Pharmazeutische Industrie ● Kosmetik-Industrie ● Chemische Industrie Besuchen Sie uns in Köln auf der Anuga FoodTec: 24.–27.3.2015 Halle 5.1 · Stand C 045 Jung Process Systems GmbH Telefon: +49 4101 7958-140 info@jung-process-systems.de jung-process-systems.de hygienisch · schonend · wirtschaftlich