Aufrufe
vor 1 Monat

Verfahrenstechnik 2/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Anlagen
  • Anforderungen
  • Beispielsweise
  • Komponenten
  • Produkte
  • Produktion
  • Industrie
  • Systeme
Verfahrenstechnik 2/2025

MULTIMEDIAL

MULTIMEDIAL VERNETZTKUNDEN GEWINNEN!FÖRDERTECHNIKMATERIALFLUSSLOGISTIKFLUIDTECHNIKBitte kontaktieren Sie mich, ich berate Sie gerne!Carmen Müller-NawrathHead of SalesTelefon: 0049/6131/992-245c.nawrath@vfmz.deProfitieren Sie von unseremeinmaligen Mediennetzwerk!

EDITORIALVON FOSSILENBRENNSTOFFEN ZUGRÜNER ENERGIEDie Dekarbonisierung und das Ziel, bis 2050 „Net Zero“ zu erreichen, sindzentrale Elemente im globalen Klimaschutz. Um diesem Ziel näher zu kommen,leisten Biokraftstoffe wie Bioethanol oder Biodiesel bereits seit einigen Jahreneinen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieversorgung. Sie verursachen beider Verbrennung keine Treibhausgasemissionen, da das emittierte CO 2zuvorvon der Biomasse gebunden wurde. Nachhaltig werden Biokraftstoffe, wenndie Biomasse beispielsweise aus Altspeiseölen und tierischen Fetten, oder auchaus Holzabfällen besteht. Die Produktion erfolgt über Hydro-Verfahren odergenauer gesagt durch die sogenannteWIR BRAUCHENINNOVATIVE IDEENUND ERFINDERGEISTkatalytische Hydrodesoxygenierung beiTemperaturen bis zu 400 °C und Drückenbis zu 65 bar. Bei der Prozesskontrolleund -steuerung steht die Temperaturüberwachungim Mittelpunkt. Inunserem Artikel ab Seite 38 berichten wir über maßgeschneiderte Lösungender Messtechnik, die für eine zuverlässige Prozesskontrolle und -steuerungsorgen und das Risiko bei explosionsgefährdeten Verfahren minimieren.Strengere Umweltauflagen und der Wunsch nach nachhaltiger Produktionzwingen die Industrie auch an anderer Stelle dazu, Schadstoffe effizient zureduzieren, beispielsweise in der Abgasreinigung. So haben zwei Erfinder dieKatalyse neu gedacht: weg von klassischen Katalysatoren, hin zum katalytischfunktionalisierten Textil. Im Gespräch (Seite 20) erläutern sie, was ihre Erfindungfür zukünftige Entwicklungen einer Circular Economy so wertvoll macht.Eine inspirierende Lektürewünscht IhnenNicole SteinickeChefredakteurinVERFAHRENSTECHNIKwww.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/02 3