VERFAHREN UND ANLAGENEXTRUSIONSANLAGE FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHEHERSTELLUNG VON DÜNGEMITTELSTÄBCHENDas Düngemittelwerk Coswig setzt auf Lösungen von Coperion: Für die Herstellungvon Düngemittelstäbchen nutzt das Unternehmen den ZSK 76 Mv Plus Doppelschneckenextrudermit 76 mm Schneckendurchmesser und passendem ProratePlus-MT-Doppelschneckendosierer. Der gravimetrische Prorate Plus-MT hat Coperionspeziell für die Zugabe von mäßig fließenden Pulvern entwickelt. Er vermeidetmit seiner integrierten Fließhilfe die Bildung von Materialbrücken im Dosierertrichter.Sein horizontales Rührwerk sorgt dafür, dass die beiden Schnecken konstant mitMaterial gefüllt sind und die Inhaltsstoffe zuverlässig in den Extrusionsprozessdosiert werden. Im Extruder werden die Düngemittelpulver zusammen mit flüssigenKomponenten in kurzer Zeit intensiv vermischt und verdichtet. Beim Austrittaus dem Extruder sind die Inhaltsstoffe zu einer homogenen Masse verarbeitet undverdichtet. Sie werden in Form eines festen Stranges getrocknet und granuliert.Beide Aggregate arbeiten selbstreinigend und lassen schnelle Rezepturwechsel ohne großen Reinigungsaufwand zu.Dies ermöglicht dem Düngemittelwerk Coswig auch bei häufigen Rezepturänderungen einen wirtschaftlichen Betriebseiner Anlage.www.coperion.comKONTINUIERLICHE HERSTELLUNG UNDREZEPTURENTWICKLUNGDie kontinuierliche Herstellung pharmazeutischer fester Darreichungsformenverbessert die Produktqualität, verringert Arzneimittelengpässe und ermöglichtkürzere Entwicklungszeiten bei geringerem Wirkstoffverbrauch. Jedes neueMedikament beginnt in kleinem Maßstab, und das Gericke GFS LAB-Systemermöglicht es, neue Produkte zu entwickeln und ihre Wirkung in der Praxis zutesten. Das Portfolio ist als Einzelmaschine oder als Mietgerät erhältlich undermöglicht eine schnelle und flexible Integration in die Umgebung des Anwenders.Die Geräte sind modular aufgebaut und verfügen über voll- und halbkontinuierlicheMischer und austauschbare Dosierer. Sie sind flexibel und können als Einzelmaschineoder integriert mit anderen Geräten betrieben werden. Das Gerät kann ohne Scale-up auf eine kommerzielleAnlage betrieben werden und ist mit Code 21 Part 11 für die Datenerfassung konform. Das Gericke Formulation SkidGFS ist ein vollautomatisches, kontinuierliches Produktionssystem für die Formulierung von Tabletten platziert vor derTrocken- oder Nassgranulierung, der Kapselabfüllung oder Direktverpressung. Die in zwei Versionen erhältlichenhochpräzisen Loss-in-Weight-Dosierer werden mit wissenschaftlich entwickelten Kompaktmischern und integriertenPAT-Lösungen verbunden.www.gerickegroup.comDOSIER- UND MISCHANLAGEN FÜR DAS LIQUID-SILICON-RUBBER-VERFAHRENEine wichtige Prozessstufe beim Liquid-Silicon-Rubber-Verfahren (LRS), die großen Einfluss auf den störungsfreienAnlagenbetrieb und die erzielbare Produktqualität hat, ist die präzise Materialkonditionierung der flüssigen oderpastösen Komponenten vor dem Spritzgießen oder 3D-Drucken. Eigens abgestimmt auf diese Aufgabenstellung bietetTartler in seinen drei Baureihen Nodopur, Nodopox und Tardosil spezielleDosier- und Mischanlagen für den Einsatz im LSR. Zu den drei wichtigstenRahmenbedingungen für die Auswahl der richtigen LSR-Anlagenzählen Viskosität, Homogenität und Temperatur. Sind die verwendetenMaterialien beispielsweise bei Raumtemperatur hochviskos, homogenund nicht selbstnivellierend, lassen sie sich in einer Dosier- und Mischanlagevom Typ Nodopox verarbeiten, die als 1K- oder Mehrkomponenten-System ausgelegt werden kann. Zur Regelung der Mischungsverhältnisseverfügen diese Anlagen über integrierte Siemens-Steuerungen. Allenotwendigen SPS-Module werden von den Tartler-Programmierern nachKundenanforderung konfiguriert und dem Anwendungsfall angepasst.Sowohl die Topfzeit als auch die Schussmenge – und bei volumenstromgeregeltenAnlagen auch das Mischungsverhältnis – kann der Nutzer amTouchscreen der Steuerung justieren.www.tartler.com22 VERFAHRENSTECHNIK 2025/02 www.verfahrenstechnik.de
VERFAHREN UND ANLAGENONLINE-KOMPETENZZENTRUM FÜR STERILELÖSUNGENSidel hat auf seiner Website ein neues Online-Kompetenzzentrumfür sterile Lösungen eingerichtet, das Herstellern helfensoll, sich den Herausforderungen des wachsenden Markts fürSäfte, isotonische Getränke und flüssige Molkereiprodukte zustellen. Mit detaillierten Fallstudien, Fachwissen, aktuellenNachrichten,Forschungsergebnissenund Nachhaltigkeitsverpflichtungenvermittelt Sidelauf seiner WebseiteInformationen undKnow-how aus über50 Jahren an derSpitze der aseptischenVerpackungsinnovation.Das neue Online-Kompetenzzentrum für sterileLösungen finden Sie unter: www.sidel.com/aseptic. Hierkönnen sich Hersteller über die Sicherheits- und Leistungsmerkmaleder Sidel-Produktlinien informieren und herausfinden,wie Lösungen, zum Beispiel kombinierte aseptischeSysteme – ein Höchstmaß an Sicherheit und Produktintegritäterreichen können. Sidel stellt seine Erfahrung im BereichVerpackungsdesign und Industrialisierung zur Verfügung. EinBeispiel hierfür ist das neue ultrakleine, ultraleichte PET-Flaschendesignfür flüssige Molkereiprodukte, das Herstellerneinen Wettbewerbsvorteil verschaffen soll. Das neue Kompetenzzentrumenthält zudem Informationen über SidelsEngagement im Bereich der Nachhaltigkeit.www.sidel.comKENNZEICHNUNG HOCHWERTIGER PHARMA-UND MEDIZINPRODUKTEHochwertige Pharma- undMedizinprodukte bedürfeneiner ebenso hochwertigenwie auch mit SicherheitsmerkmalenversehenenProduktverpackung.Die Kennzeichnung mitSystemen von Rea Elektroniksetzt diesen Qualitätsanspruch in der Beschriftung undCodeprüfung fort und steigert die Gesamteffizienz (OEE) derProduktion. Rea Elektronik stellt auf der GMP PharmaTechnicaExpo seine Systeme zur verlässlichen, hochwertigen Kennzeichnungund Codeprüfung vor. Sie eignen sich insbesonderefür Serialisierungsaufgaben, UDI-Kennzeichnungen und dieLate-Stage-Customization in der Produktion von Pharma- undMedizinprodukten. Die Systemlösungen sind unter anderemfür Vertragshersteller (CMO) prozesserleichternd sowie fürDienstleister, die in der Entwicklung und Fertigung vonArzneimitteln unterstützen (CDMO). Die Rea-Kennzeichnungslösungenintegrieren sich nahtlos in Verpackungslinienund ermöglichen die Individualisierung von Produkten undVerpackungen. Mit speziellen Softwarepaketen könnenDruckinhalte passgenau entwickelt und verwaltet werden.www.rea-jet.comKONFIGURIERBARESRÖNTGENINSPEKTIONSSYSTEMMettler-Toledo stellt seine neueX6-Serie vor. Die RöntgeninspektionssystemeX16 und X36.2eignen sich für die Inspektionmittlerer bis großer Produkte miteiner Länge von 500 bis 600 mman ein- oder mehrspurigenProduktionslinien. Das X16-Systemist eine Einstiegslösung fürdie Röntgeninspektion mittlererbis großer Produkte. Der Higain-Detektor erzielt sehr guteLeistungen bei der Erkennung von Fremdkörpern wie Metall,Glas, Steinen, Knochen und Materialien mit geringer Dichte.Das System befördert Produkte mit einer Höhe von bis zu300 mm mit Bandgeschwindigkeiten von bis zu 60 m/min undführt zudem zusätzliche Qualitäts- sowie Integritätsprüfungendurch. Für Anwendungen mit erweiterten Inspektionsbedarfbietet das X36.2-System eine hohe Detektionsleistungbei mittelgroßen bis großen, verpackten Produkten. Mit seinerHigain+ Detektortechnologie und Contamplus-Softwareermöglicht das X36.2-System Vollständigkeits- und Integritätsprüfungen.Es erkennt kleine Fremdkörper sowie fehlendeoder beschädigte Produkte. Das flexibel anpassbare Systembietet ein- oder mehrspurigen Konfigurationen und einebreite Auswahl an optionalen Ausschleusbehältern. Esarbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 m/min.www.mt.comSMARTE WÄGEZELLE MITIO-LINK-SCHNITTSTELLENicht mehr nur ein passivesSensorelement – HBK stellteine neue Version seinerSP4M-Wägezellenserie miteiner Kapazität von 1 bis200 kg vor. Die SP4Mibesitzt eine integrierte Elektronik, smarte Wägealgorithmenund IO-Link-Schnittstelle. Die neue Wägezelle eignet sich fürflexible Waagendesigns in vielen industriellen Anwendungen,einschließlich der Lebensmittel-, Verpackungs- und Chemieindustrie.Die SP4Mi bietet Vielseitigkeit und ein kompaktesDesign, das die Integration in Systeme wie Tisch-, Boden- undFörderbandwaagen sowie Füll- und Produktionssystemevereinfacht. Ihre intelligente Signalverarbeitung bietetDatenvorverarbeitung, Echtzeitüberwachung und Wartungswarnungen.Das trägt dazu bei, Ausfallzeiten und kostspieligeReparaturen zu reduzieren. Die SP4Mi bietet integrierteWägealgorithmen (Filler, Checkweigher) sowie digitale Filterund kann als eigenständiger Sensor und Prozesscontrolleragieren. Sie ist vollständig kompatibel mit bestehendenIO-Link-Systemen, kann problemlos integriert und bestehendeindustrielle Anlagen damit modernisiert werden. Die Feldbusunabhängigkeitsowie die einfache Systemintegrationbieten Anwendern hohe Flexibilität und Effizienz bei derInbetriebnahme sowie dem Service.www.hbm.comwww.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/02 23
Laden...
Laden...