Aufrufe
vor 1 Monat

Verfahrenstechnik 2/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Anlagen
  • Anforderungen
  • Beispielsweise
  • Komponenten
  • Produkte
  • Produktion
  • Industrie
  • Systeme
Verfahrenstechnik 2/2025

MESSEN, REGELN,

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIERENIn der Messtechniksind heute einfacheBedienbarkeit undvielseitige digitaleKonnektivitätein MussIst der Bauraum beengt, sind kompakte Geräte gefragt.Welche Anforderungen stellen beispielsweise Prozessein der Biopharmaherstellung und wie wurden diese gelöst?KLAUS KÖHLER: Die Effizienz der Biopharmaherstellung wurdein den letzten Jahren maßgeblich gesteigert. Entsprechend sinddie Anlagengrößen geschrumpft. Speziell im DownstreamProzess als auch in den ersten Bioreaktoren des Seed Trainssind die Platzverhältnisse beengt. Mit kompakten Sensoren,die trotzdem die volle Funktionalität bieten, kann der Kundein allen Maßstäben der cGMP-Herstellung sowie in der Prozessentwicklungstandardisierte Gerätetypen einsetzen. In einemDIE HEARTBEAT TECHNOLOGYERMÖGLICHT DIAGNOSEN UNDVERIFIZIERT DIE LEISTUNGsomit vereinfachten Scale-up-und Scale-down-Prozess werdendas Risiko und der Aufwand minimiert, die überbordendeGerätevielfalt mit sich bringen würde. Selbstverständlich wurdedie kompakte Gerätefamilie auf die Bedürfnisse kleiner Behälter,Prozessanschlüsse und Rohrnennweiten optimiert. Beispielsweisekann das Radargerät mit erhöhter Frequenz über einenkleineren Prozessanschluss eingebaut werden. Zusätzlich wurdedie hochmoderne modell-basierte Firmware speziell auf dietypischen Herausforderungen in kleinen Bioreaktoren angepasst– wie beispielsweise polierte Oberflächen und Schaumbildung.Welche Trends beobachten Sie in der Füllstandsmesstechnik?PHILIPP WALSER: In der Füllstandmesstechnik geht der Trendzur Messung mit Radarmessgeräten. Die Technologie bringtviele Vorteile mit sich. Für uns ist es wichtig, die Bedürfnisse desKunden bestmöglich zu erfüllen. Bei den neuen kompaktenRadarmessgeräten wird es zusätzlich zu der bewährten 80 GHzFrequenz auch eine Sensorvariante mit 180 GHz Frequenzgeben. Diese innovative Technologie ist speziell für besonderskleine Tanks oder Behälter mit schnell wechselnden Füllständengeeignet. Wir möchten unseren Kunden eine auf sie zugeschnitteneLösung bieten können. Aus diesem Grund ist die neue Baureihemit zwei verschiedenen Frequenzen verfügbar.Ihre neuen Entwicklungen für die Messung von Druck,Füllstand und Grenzstand sind spezifisch an den Bedürfnissender Industrie ausgerichtet worden. Wie lautet IhrLeistungsversprechen?KLAUS KÖHLER: Wie schon erwähnt, werden unsere Gerätenach den Empfehlungen der ASME BPE entwickelt und hergestellt.Neben den üblichen Anforderungen an Design for Sterility,Schweißen, Dimensionen und Toleranzen ist vor allem auch dieRückführbarkeit aller Komponenten sichergestellt. Außerdemgarantieren wir, dass unsere Produkte im Laufe der Herstellungniemals mit Produkten tierischer Herkunft in Kontakt kommenund können somit die Herstellung von veganen Geräten zusichern.Für den Nachweis der Eignung für biopharmazeutischeProzesse unter cGMP stellen wir dem Kunden ein vollumfänglichesPaket mit Zertifikaten zur Verfügung.Bilder: Endress+Hauserwww.endress.comUNTERNEHMENEndress+Hauser Deutschland,Colmarer Straße 6, 79576 Weil am RheinTel. 07621 975-0116 VERFAHRENSTECHNIK 2025/02 www.verfahrenstechnik.de

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIERENH2-GASANALYSATOR ALSATEX-EINSCHRAUBVARIANTEArchigas hat seinen H2-Gasanalysator als Einschraubvariantemit Atex-Zone-1-Zertifizierungvorgestellt. Das kompakte Messgerät TCD3000 SiAeignet sich für eine besonders schnelle, präzise,stabile und feuchtigkeitsresistente Wasserstoffmessungdirekt imProzess und in sicherheitssensiblenUmfeldern.Erste Voraussetzungfür den Wasserstoffhochlaufist einzuverlässiger Umgangmit dem hochbrennbarenGas – gelegentlichauftretende Zwischenfällemachen dies auch derGesellschaft bewusst. DieH2-Messung ist vonelementarer Bedeutung,und der Wunsch nachoptimalen Lösungen zur Wasserstoffdetektion anden unterschiedlichsten Stellen der Prozesskettegroß. Erhältlich ist die neue Variante in denSpezifikationen Ex II 2 G Ex db IIC T4/T3 Gb, -40 °Cbis +90 °C/+120 °C für Atex Zone 1. Die Komponenteist als druckfeste Kapselung ausgelegt. Daserleichtert die Integration.www.archigas.deTAUPUNKTSENSORÜBERWACHT IN ECHTZEITEmerson hat seinen Aventics DS1-Taupunktsensorvorgestellt. Dieser überwachtTaupunkt, Temperatur, Luftfeuchtigkeitsowie die Qualität von Druckluft undanderen nicht korrosiven Gasen in Echtzeitin einem Gerät. Der DS1 kann Bedienernhelfen, überschüssige Feuchtigkeit in frühenPhasen zu erkennen, abzumildern und sofeuchtigkeitsbedingte Schäden zu verhindern.Durch die auf diese Weise erreichteOptimierung der Luftqualität könnenBetreiber Prozesse besser steuern, dieLebensdauer von Pneumatikkomponentenverlängern, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellenund Ausfallzeiten reduzieren. Übermäßige Feuchtigkeit inPneumatiksystemen kann Probleme verursachen – korrodierteKomponenten, Uneinheitlichkeit des Produkts und erratischeProzesse. Während die meisten Industriesensoren nur dieFeuchtigkeit messen, verfügt der DS1 über eine präziseTaupunktüberwachung, die es Herstellern ermöglicht, erfolgsbestimmendeWerte ständig im Auge zu behalten, Problememit überschüssiger Feuchtigkeit zu bekämpfen und derennegative Auswirkungen zu verhindern. So kann Feuchtigkeitzum Beispiel die Prozesssicherheit beeinträchtigen, daKomponenten korrodieren, Schmiermittel aus beweglichenTeilen herausgewaschen werden und sich Schalt- sowieReaktionszeiten verlängern.www.emerson.comSKALIERBARE FLUIDIKFÜR DIE PHARMAINDUSTRIEBürkert Fluid Control Systems hat einen für diePharmaindustrie typischen Chromatografie-Blockentwickelt, der zeigt, wie sich die gesamte Prozesskettevom Labor bis zur Fabrik skalieren lässt.Anwender profitieren vom Applikations-Knowhow,der hohenFertigungstiefesowie von aufeinanderabgestimmtenKomponentenim Kleinen und imGroßen. DieLaborlösungbasiert aufMikroventilen,während imeigentlichenProzess danngrößere Metall-Ausführungen Verwendung finden.Alle produktberührenden Teile erfüllen höchstehygienische Anforderungen, sodass die Systeme imDownstream, also nach dem Bioreaktor bis hin zurAbfüllanlage, eingesetzt werden können. GeringeTotvolumina sorgen zudem für eine einfacheSpülbarkeit.www.buerkert.deEINBAUFERTIGE MESSEINSÄTZEMIT SCHUTZARMATURENHotset bietetMesseinsätze mitSchutzarmaturen invielen Varianten fürseine Thermoelementeund Widerstandsthermometeran. Als funktionelleEinheit aus Messfühler,Messeinsatz,Schutzrohr sowie Anschlusselement und Prozessverbindungdecken sie eine große Bandbreite an Anwendungen ab. Mitder Erweiterung des Portfolios der Einbau-Komponentenseiner Dachmarke Hotcontrol bietet das UnternehmenAnwendern eine variantenreiche Auswahl an hochwertigenStandardlösungen für die präzise Temperaturüberwachungflüssiger, gasförmiger und pastöser Medien. Über die Schutzarmaturender Typen 2G und 2GoH nach DIN 43772 hinaussind weitere montagefertige Ausführungen lieferbar. Sielassen sich mit verschiedenen Anschlussköpfen sowieMesseinsätzen mit allen Thermoelementen und Widerstandsthermometernvon Hotset bestücken. In den Grundausführungensind die Komponenten für die prozessnahe Messungvon Temperaturen von bis zu 1.100 °C ausgelegt. Die neuenHotcontrol-Schutzarmaturen liegen nach DIN 43722 vor.www.hotset.comwww.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/02 17