0101 Für die Herstellung von Kunststoffrohren werden die Produktmaterialienaus einer Vielzahl von Rohmaterialien compoundiert, die ineiner automatisch überwachten Silofarm aus 50 Silos gelagert werden02 Radar-Füllstandmessung und Vibrationsgrenzschalter sorgen füreine sichere und zuverlässige Erfassung der Materialien03 Die Pulver und Granulate werden pneumatisch vom Silo zurProduktion gefördert, weshalb die Sensoren strategisch gutpositioniert werden müssenDIE CLOUDLÖSUNG WIRDLAUFEND WEITERENTWICKELT0203Präzise Füllstandinformationen sind wichtig, um Überfüllungenzu vermeiden und einen optimalen Materialfluss sicherzustellen.Die Auslassmechanismen und Fördersysteme müssen laufendüberwacht und kalibriert werden, um Verstopfungen und Ineffizienzenim Prozess zu vermeiden. Ausgangspunkt desProjekts war deshalb eine umfassende Bestandsaufnahme undAnalyse der bestehenden Infrastruktur, die von den Vega-Spezialistengemeinsam mit den Produktionsexperten von Poloplastvorgenommen wurde. Diese bildete die Basis, um die Anforderungenan die Mess- und Automatisierungstechnik genau zudefinieren und eine passende Lösung zu entwickeln.Ende 2019 begann die Installation der Vega-Sensoren. ZumEinsatz kamen verschiedene Modelle, darunter 55 Geräte Vegapuls6X für die Füllstandmessung, die Grenzschalter Vegawave 62und Vegavib S61 sowie der eigensichere Speisetrenner Vegatrenn141. Ab 2021 wurde schließlich auch die Visualisierung umgestellt:Die Signalverarbeitung und Datenübertragung erfolgtüber das Steuergerät Vegamet 625 sowie das SteuergerätVegascan 693, das Signale von bis zu 15 Hart-Sensoren einsammelnkann. Die Daten werden über Ethernet-Switch und einenRouter in die Cloud-Lösung Vega Inventory System übertragen.Die Sensoren wurden an strategischen Positionen in den Silosinstalliert. Hier zahlte sich das Expertenwissen der Vega-Mitarbeiteraus, denn die präzise Erfassung von Füllständen in Schüttgutanlagenist eine Kernkompetenz des Geräteherstellers, derin der Radartechnik Pionierarbeit leistet. Die Messbereiche erstreckensich über Entfernungen bis zu 20 m, bei Prozesstemperaturenvon -20 bis +50 °C. Eine der größten Herausforderungenbei der Füllstandmessung in Silos ist die starke Staubentwicklung,die die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann. Die Vega-Sensorensind jedoch so konzipiert, dass sie auch unter diesen Bedingungenzuverlässige Ergebnisse liefern. Dies ist besonders wichtig,um die Materialverfügbarkeit jederzeit sicherzustellen.WEBBASIERTE SOFTWARE ZURMESSDATENERFASSUNGDie Vega-Sensoren nutzen hochmoderne Radartechnologie, diebesonders gut für die Erfassung von kornförmigen und pulverförmigenMaterialien geeignet ist. Durch die Hart-Schnittstelle könnendie Sensoren präzise Daten übermitteln, die dann vom SteuergerätVegamet 625 verarbeitet und über einen Router in dieCloudlösung Vega Inventory System hochgeladen werden. In derCloudlösung werden die Messdaten verarbeitet und dem Betreiberüber eine Webseite zur Verfügung gestellt, die alle Messdatenvisualisiert. „Das Vega Inventory System ist dabei keine Sonderlösung,sondern ein eigenes strategisches Produkt von Vega, daslaufend weiterentwickelt wird“, erläutert Thomas Hanl, Vertriebsingenieurbei Vega in Österreich.12 VERFAHRENSTECHNIK 2025/02 www.verfahrenstechnik.de
MESSEN, REGELN, AUTOMATISIERENVIELFÄLTIGE ABGLEICH -FUNK TIONEN ERMÖGLICHENEINE INDIVIDUELLE ANPASSUNGAN DIE AUFGABENSTELLUNGDie webbasierte Software wurde für die Datenerfassung und Visualisierungvon Füllstanddaten, beispielsweise in Lagertanksund Silos, entwickelt. Der Dienst ist für die Überwachung derFüllstände innerhalb eines Unternehmens und für Anwendungenim Bereich Vendor Managed Inventory (VMI) geeignet. „DieCloudlösung ist für den Anwender deutlich günstiger als eine On-Premise-Lösung“, nennt Hanl ein wichtiges Argument. DieSpezia listen bei Vega kümmern sich nicht nur um den Betriebund die Weiterentwicklung des Vega Inventory Systems, sondernsorgen auch für eine hohe Verfügbarkeit der Lösung.Die Gesamtlösung, die für Poloplast realisiert wurde, nutzt dievielfältigen Einstellmöglichkeiten der Vega-Geräte, um die Füllständeso präzise wie möglich abzugleichen. Jedes einzelne Silowurde vermessen, der Konus am Siloboden wird über eine Linearisierungstabellein die Berechnung des Füllstands beziehungsweiseder Materialmengen einbezogen. Die Werte aus diesen Abgleich-Maßnahmenwurden im Steuergerät Vegamet hinterlegt.Über die Cloudlösung werden die Füllstände nicht nur in Volumenmaße,sondern über die hinterlegte Schüttgutdichte auch inTonnen umgerechnet und visualisiert. Das Steuergerät Vegamet625 speist bis zu zwei angeschlossene Hart-Sensoren, verarbeitetdie per Hart-Multidrop empfangenen Messwerte und zeigtdiese an. Für die Bestandserfassung in entfernten Lagersilos sindSchnittstellen zur einfachen Datenfernübertragung integriert.ANPASSUNG UND VISUALISIERUNGIn der Anwendung bei Poloplast sind es vor allem die vielfältigenAbgleichfunktionen, die eine individuelle Anpassung an die Aufgabenstellungdes Kunststoffverarbeiters erlauben. Das Steuergerätverfügt über einen integrierten Webserver, der eine einfacheEinbindung in das Intranet/Extranet ermöglicht. Drei skalierbareStromausgänge ermöglichen die Ansteuerung von Anzeigen undnachgeschalteten Systemen – beispielsweise einer SPS. Poloplastnutzt zudem einen an den Steuergeräten vorhandenen zusätzlichenStromausgang, um Messdaten direkt für die Steuerung derFörderanlage zu nutzen.Ein wesentlicher Vorteil der neuen Lösung ist die Möglichkeit,die Messdaten auf einer Webseite zu visualisieren. Diese Plattformbietet eine umfassende Übersicht über alle Messstellen undermöglicht es den Ingenieuren und Technikern, die Füllständegenau zu überwachen und anzupassen. Die Digitalisierung derMessprozesse bietet zudem erhebliche Vorteile in Bezug auf dieBetriebssicherheit. Durch die automatisierte Überwachung inKombination mit Grenzwertmeldungen können potenzielle Problemefrühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie denProduktionsprozess beeinträchtigen. Die Visualisierung ermöglichtes den Technikern, auf einen Blick den Status aller Silos zuerfassen und bei Bedarf sofort einzugreifen.ZUKUNFTSSICHERE TECHNOLOGIE ZURFÜLLSTANDMESSUNG„In der Zusammenarbeit mit Vega schätzen wir nicht nur die guteBeratung, sondern auch die Verlässlichkeit: Wenn Probleme entstehen,wird rasch gehandelt“, berichtet Mario Hennerbichler.04 Die Steuergeräte Vegamet und Vegascan sammeln die Signale derFüllstandmessgeräte ein und senden diese an eine Cloudlösung, die dieMessdaten für die Visualisierung auf einer eigenen WebseitebereitstelltNach der erfolgreichen Implementierung der Vega-Sensoren profitiertPoloplast nun von einer hochpräzisen, zuverlässigen undzukunftssicheren Lösung zur Füllstandmessung. Diese erlaubteine genauere und zuverlässigere Visualisierung der Füllständein der Materiallagerung. Dadurch erhöht sich nicht nur die Betriebssicherheit,sondern es war auch möglich, die Effizienz zusteigern und Kosten zu senken. Dank der automatisierten Prozesseund der umfassenden Visualisierung ist Poloplast bestens gerüstetfür die Herausforderungen der Zukunft.Fazit: Das Projekt von Poloplast und Vega zeigt eindrücklich,wie durch das Zusammenspiel von moderner Messtechnik unddigitalen Auswertungslösungen in der Cloud Mehrwert für Anlagenbetreiberentstehen kann. Die Mitarbeiter bei Poloplast könnennun auf eine zuverlässige und präzise Überwachung ihrerMaterialbestände vertrauen, was die Grundlage für eine kontinuierlicheffiziente Produktion bildet. Die Erfahrungen bei Poloplastmachen deutlich, dass Unternehmen, die frühzeitig auf moderneTechnologien setzen, nicht nur ihre Prozesse verbessern, sondernauch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen.Die Zukunft der Materialüberwachung ist digital.Bilder: Vegawww.vega.comUNTERNEHMENVEGA Grieshaber KGAm Hohenstein 11377761 SchiltachTel. 07836 50-0E-Mail: info.de@vega.comAUTORArmin Scheuermann, freier Fachjournalist,im Auftrag von Vegawww.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/02 13
Laden...
Laden...