VERFAHREN UND ANLAGEN 03 Der Aufwand zur Umfüllung der Sackware wird durch den Einsatz einer vollautomatischen Sackentleerstation auf ein Minimum reduziert. Matthias Petzl 04 03 Zur Entnahme der Rohstoffe werden ein oder mehrere Silos angewählt und daraufhin die Rohrweichen entsprechend gestellt 04 Über ein Touchpanel können die Befüllung und Entnahme gesteuert werden Diese Überwachung verhindert zuverlässig die Verstopfung der Förderleitung. Die Entnahme aus den Rohstoffsilos erfolgt ebenfalls über das Touchpanel. An diesem werden ein oder mehrere Silos zur Entnahme angewählt und daraufhin die Rohrweichen entsprechend gestellt. Wenn der Förderweg steht, erfolgt die Freigabe zur Entnahme durch ein Vakuumfördergerät. Durch dieses wird das Granulat zu zwei Extrudern befördert und nach weiteren Verfahren final in zwei Sprühtürmen bearbeitet. Nach den Sprühtürmen gelangt das fertige Produkt über eine Saugförderung in vier weitere A.B.S-Fertigwarensilos. Die dafür eingesetzten Abscheider trennen das bearbeitete Produkt von der Förderluft und haben eine Leistung von 500 bis 600 kg/h. SICHEREN AUSLAUF ERMÖGLICHEN Da das fertige Produkt anders als das Granulat schwierig ausläuft, muss bei der Entnahme nachgeholfen werden. Um Brückenbildung zu vermeiden und einen sicheren Auslauf zu gewähren, sind die A.B.S.-Fertigwarensilos hier mit Vibrationsböden und Rüttelmotoren ausgestattet. Zellenradschleusen dosieren das Produkt im richtigen Verhältnis zur Förderluft in die Saugförderung ein und garantieren so gute Fließbedingungen. Mittels zweier leistungsstarker Abscheider, die 4–5 t/h bewältigen, wird das Fertigprodukt entweder der Big-Bag-Abfüllung oder einer vollautomatischen Sackbefüllstation zugeführt. Bilder: A.B.S. www.abs-silos.de AUTOR Dipl.-Ing. (FH) Matthias Petzl, technischer Geschäftsführer, A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH, Osterburken ZUSATZINHALTE IM NETZ Siloanlage von A.B.S. bei EuroCeras auf Youtube: http://bit.ly/ABS-EuroCeras 14 VERFAHRENSTECHNIK 2022/12 www.verfahrenstechnik.de
® ENERGIE UND KOSTEN IN SCHÜTTGUTPROZESSEN SENKEN Viele Schüttgüter, wie z. B. Pigmente, sind sehr abrasiv. Überall, wo sich Schüttgüter bewegen, spielt Abrieb eine Rolle. Die richtige Auslegung der Rohrleitungen und die Wahl der richtigen Fördertechnologie haben einen großen Einfluss auf die Lebensdauer der Anlagenkomponenten. GB-Rohrbögen sind laut Gericke eine wirksame Methode, um den Abrieb in Rohrleitungen zu minimieren. Dank einer speziellen Geometrie sollen sowohl die Leitung als auch das Schüttgut bei der pneumatischen Förderung geschont werden. Die verwendeten Rohstoffe können Fremdkörper wie kleine Steine oder Klumpen enthalten. Diese können die Anlage beschädigen, haben aber auch einen starken Einfluss auf die Qualität des Endprodukts. Mit geeigneten Desagglomeratoren oder Siebmaschinen sollen die Rohstoffe in der richtigen Qualität in den Prozess gelangen. www.gerickegroup.com WASSERAUFBEREITUNG MIT UMKEHROSMOSE Salzsäure wird häufig zur Regeneration von Wasseraufbereitungsanlagen verwendet. Um die Produktion von unterschiedlichen Gütern nicht zu gefährden, bietet Grünbeck technisch adäquate Alternativverfahren an, für deren Einsatz keine Salzsäure notwendig ist. Kunden können die Anlagen von Grünbeck kurzfristig als Mietanlagen nutzen. Dabei handelt es sich in erster Linie um Umkehrosmoseanlagen mit nachgeschalteter Enthärtungstechnik. Diese Mietmodelle sind als kompakte Rahmenmodulsysteme verfügbar. Das heißt, sie sind komplett vormontiert und werkstattgeprüft. Je nach Bedarf können die Mietanlagen auch übernommen werden. www.gruenbeck.de Innovationen rund ums Heizen und Beheizen Flexible elektrische Heiztechnik • Heizschläuche • Rohrbegleitheizungen • Behälter- / Fassheizungen • Heizplatten • Heiztische • Sonderlösungen UNIVERSELLE KERZENFILTERGEHÄUSE AUS EDELSTAHL Die neuen WTKF-Kerzenfiltergehäuse sind komplett aus Edelstahl gefertigt und weisen einen nach innen gewölbten Gehäuseboden auf. Dadurch sind sie selbststehend. Je nach Ausführung können in die mit einem Spannklammerverschluss ausgerüsteten Gehäuse drei, fünf oder sieben Filterkerzen in den Längen von 9 ¾" bis 40" eingesetzt werden. Mantel, Deckel und Einbauten der Gehäuse sind aus Edelstahl Aisi 316L gefertigt. Als Deckelverschluss dient eine Spannklammer. Die Standardanschlüsse für Ein- und Austritt reichen von Gewindeanschluss R 1½" bis 2½". Der maximal mögliche Betriebsdruck für die Gehäuse beträgt 7 bar. Die maximale Temperatur des Filtermediums 75 °C. Der Durchsatz richtet sich dabei nach der Nennweite des Gehäuseanschlusses und der Durchsatzkennlinie der ausgewählten Filterelemente. WTKF-Kerzenfiltergehäuse aus Edelstahl sind universelle Filtergehäuse für alle industriellen Anwendungen. Eingesetzt werden sie beispielsweise als Vorfilter vor Wasseraufbereitungsanlagen, als Partikelfilter für Reinigungsbäder oder als Nachfilter von Ionenaustauschern. Passend zur jeweiligen Anwendung liefert der Hersteller Wolftechnik die notwendigen Armaturen und Adapter für die WTKF-Kerzenfiltergehäuse. www.wolftechnik.de Hillesheim GmbH Am Haltepunkt 12 D-68753 Waghäusel Tel.: 0 72 54 / 92 56-0 E-Mail: info@hillesheim-gmbh.de www.hillesheim-gmbh.de
Laden...
Laden...
Laden...