Aufrufe
vor 4 Monaten

Verfahrenstechnik 12/2022

  • Text
  • Ziel
  • Systeme
  • Messung
  • Ansprechzeit
  • Unternehmen
  • Anforderungen
  • Hersteller
  • Komponenten
  • Anlagen
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 12/2022

SILOANLAGE AUS EINER

SILOANLAGE AUS EINER HAND Der Wachsexperte EuroCeras hat in den vergangenen zwei Jahren seine Silo- und Förderanlagen erneuert. Was als Anfrage wegen einiger Rohstoffsilos begann, entwickelte sich zum Auftrag einer neuen Komplettanlage. Das Ziel: effizientes Handling von Rohstoffen und Fertigprodukten. Im polnischen Kędzierzyn-Koźle zwischen Breslau und Krakau befindet sich das Werk von EuroCeras, in dem unter anderem Wachsadditive hergestellt werden. In der Halle stehen seit kurzem zwei neue Kunststoffgranulat-Silos der A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH – fünf weitere wurden in einer neuen Halle installiert. A.B.S. übernahm nicht nur die Planung, Herstellung und Montage, sondern auch die komplette elektrische Installation und Steuerung der Anlage. Alle Flex-Silos sind aus unbeschichtetem, hochfestem und elektrisch ableitfähigem Polyestergewebe und hängen in Stahlgestellen. Sie sind jeweils mit einem Füllstandmelder, Verwiegungstechnik und Filtersäcken aus Nadelfilz ausgestattet. Während bei landwirtschaftlichen Silos und Holzpelletsilos aus Gewebe der Silodeckel in der Regel zur Filterung ausreicht, waren hier Filtersäcke nötig, um die Filterfläche zu erhöhen. Über sie kann die Förderluft staubfrei entweichen. Die Daten der vier Wägezellen eines jeden Flex-Silos werden im Schaltschrank ausgewertet und das Wägeergebnis auf einem Touchpanel dargestellt. Die sieben Rohstoffsilos dienen als Vorlagesilos und sichern die Materialversorgung für den nachgeschalteten Prozess. 12 VERFAHRENSTECHNIK 2022/12 www.verfahrenstechnik.de

VERFAHREN UND ANLAGEN SÄCKE AUTOMATISCH ENTLEEREN Der Aufwand zur Umfüllung der Sackware in diese neu errichteten Lagersilos wird durch den Einsatz einer vollautomatischen Sackentleerstation auf ein Minimum reduziert. Die Anlage entleert die Säcke in einen Vorlagetrichter. Im Anschluss erfolgt die pneumatische Förderung des Kunststoffgranulats mit einer Förderleistung von 12 t/h in das ausgewählte Flex-Silo. Die Fördertechnik von der Sackentleerstation zu den Flex-Silos ist den Anforderungen entsprechend ausgelegt. Der Bediener wählt das zu befüllende Flex-Silo aus und nach einem einfachen Knopfdruck steuert das System den Befüllprozess automatisch. Nach Abfrage der Vollmelder schalten die Rohrweichen den Förderweg in das ausgewählte Flex-Silo. Dadurch starten das Fördergebläse und die Zellenradschleuse. Zur Befüllung können mehrere Silos ausgewählt und nacheinander befüllt werden. Die Umschaltung von einem auf das andere Silo erfolgt bei Vollmeldung automatisch. Dazu stoppt die Zellenradschleuse, um die Weichen auf das nächste Silo stellen zu können. Dann startet die Zellenradschleuse erneut. Sind alle Vollmelder in den ausgewählten Silos belegt, stoppt der Befüllvorgang komplett. 01 ÜBER LANGE STRECKEN FÖRDERN Die Befüllung der fünf Rohstoffsilos in der neuen Halle erfolgt durch den Außenbereich. In einer extra errichteten Rohrbrücke verläuft die Förderleitung über 80 m zu den Flex-Silos in der neu errichteten Produktionshalle. Diese Rohrleitungen sind keineswegs sich selbst überlassen. Der Druck in ihnen wird ständig überwacht. Kommt der Druck in den maximalen Grenzbereich des Fördergebläses, stoppt die Zellenradschleuse. Jetzt kann die Förderleitung wieder frei geblasen werden. Ist der Druck im eingestellten Arbeitsbereich, startet die Zellenradschleuse erneut. 01 A.B.S. hat die komplette Anlage geplant, gebaut und moniert 02 Die pneumatische Förderung des Kunststoffgranulates erfolgt mit einer Förderleistung von 12 t/h in das ausgewählte Flex-Silo 02 NOW ALSO AVAILABLE IN ENGLISH Vollständig überarbeitet! Die Berechnung und Gestaltung von Wälzlagern erreicht eine neue Ära Wälzlagerpraxis Das Standardwerk für Konstrukteure und Studenten in der 5. Auflage. Jetzt bestellen unter shop.vereinigte-fachverlage.de