MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN Zertifiziertes Analysensystem zur Emissions- und Prozessüberwachung Mit der europäischen Richtlinie 2010/75/EU vom 24. November 2010 wird die Überwachung der Industrieemissionen innerhalb des EU Geltungsbereiches zusammenfassend geregelt. Sie ist seit dem 6. Januar 2011 in Kraft. Bühler Technologies, Ratingen, liefert für den Geltungsbereich der Richtlinie 2010/75/ EU zertifizierte Emissionsüberwachungssysteme. Sie entsprechen den Anforderungen nach EN 14181 QAL-1 (geprüft nach DIN EN ISO 14956) und sind nach EN 15267-3 zertifiziert. Dabei handelt es sich um sogenannte extraktive Systeme. Diese bestehen aus einer ebenfalls zertifizierten Gasentnahmesonde mit der das Messgas aus dem Abgas oder dem Prozessgasstrom entnommen und über eine beheizte Messgasleitung dem Analysensystem zugeführt wird. Dieses umfasst die notwendigen Aufbereitungskomponenten, den Analysator und die Steuerungskomponenten. Die Verwendung des Systems ist für sichere Bereiche zertifiziert. Die Staubbeladung des Messgases sollte ca. 2 g/m³ nicht überschreiten. Das Analysensystem ist in einem Stahlblechschrank mit transparenter Fronttür untergebracht und entspricht der Schutzart IP54 nach EN 60529. Die Systemsteuerung ist selbstüberwachend, das ausgefällte Kondensat wird in einem ebenfalls überwachten Sammelbehälter aufgefangen. www.buehler-technologies.com Schutz für Prozesse bis 450 °C www.magnetrol.com Den Füllstandmessumformer E3 Modulevel von Magnetrol gibt es ab sofort auch in einer Hochtemperatur-Version. Dieser Verdrängermessumformer schützt Raffinerieprozesse nun bis 450 °C und bei Dampfanwendungen bis 425 °C. Durch die Auswertung des Signals mittels Lineartransformator und Messfeder wird ein stabiles, genaues und verlässliches Ausgangssignal erzeugt. Mit vertikalem Design ist der Transmitter nun außerdem erheblich leichter und einfacher einzubauen. Package units als Rühranlagen Basic Engineering Planung für Genehmigung Kosteneinschätzung Detail Engineering Beschaffung Montage, Inbetriebnahme www.stc-engineering.de info@stc-engineering.de Mehr Funktionalität und Skalierbarkeit in Prozessanwendungen In einer modernen prozessorientierten Produktion müssen Batch-Systeme der steigenden Nachfrage nach flexiblen, skalierbaren Lösungen, echter Steuerungsverteilung und hoher Reaktionsfähigkeit gerecht werden. Dazu stellt Rockwell Automation seine neue Sequence-Manager-Software vor. Sie liefert leistungsstarke und flexible Ablaufsteuerungsfunktionen des Batch-Prozesses auf Steuerungsebene und bietet mehr Funktionalität für Skids, nicht vernetzte Systeme und Einzelsteuerungen. Der Sequence-Manager ermöglicht Bedienern die Konfiguration, Darstellung und das Abrufen kritischer Daten zu Batch- Sequenzen, die in der Steuerung gespeichert sind. Hierfür kommt eine Logix-basierte Steuerungsplattform von Rockwell Automation zum Einsatz. Dies verbessert zum einen die Transparenz und vereinfacht zum anderen den Zugriff auf alle Phasen des Produktionsprozesses. Die Sequence-Manager-Lösung ist für den Einsatz in Industrien, in denen die Batch-Prozesssteuerung reguliert und/oder geschäftskritisch ist, wie z. B. die Lebensmittel-, Getränke-, pharmazeutische und chemische Industrie. Bestimmte Anwendungen umfassen den Betrieb mit einzelnen oder mehreren unabhängigen Einheiten, wie z. B. OEM-Skids, CIP-Systeme (Clean-in-Place), Trockner, Verdampfer, Öfen und Reaktoren. www.rockwellautomation.de Sichere Medienerkennung Mit dem Piox ID stellt Flexim ein Clamp-on-Ultraschallsystem vor, das als Medienwächter dient. Auf der Grundlage der eingriffsfreien Messung der Schallgeschwindigkeit kann Piox ID die in einem Rohr fließende Flüssigkeit sicher identifizieren. Das Hauptanwendungsfeld des Systems ist die Kontrolle von Umfüllvorgängen bei der Anlieferung der z. B. für die CIP-Prozesse benötigten Säuren und Laugen zur sicheren Vermeidung gefährlicher Fehlbetankungen. Immer wieder kommt es zu fatalen Chemikalienverwechslungen mit Gefahr für Leib und Leben. Um solchen gefährlichen Verwechslungen vorzubeugen, empfiehlt der Ausschuss für Gefahrstoffe die messtechnische Überwachung der Befüllleitung, etwa durch eine Ultraschallmessung (TRGS 509). Die akustische Messtechnik funktioniert völlig verschleißfrei und erfordert keine Wartung. Piox ID ist bereits vorkonfiguriert, sodass die Schutzfunktion einfach und zuverlässig eingerichtet werden kann. www.flexim.com 38 VERFAHRENSTECHNIK 12/2016 STC-Engineering.indd 1 12.08.2016 07:41:48
Ein Radarstrahl, fast so fokussiert wie ein Laser! Mit 80 GHz in die Zukunft: Die neue Generation in der Radar-Füllstandmessung Die neueste Spitzentechnologie vom Weltmarktführer: Die große Stärke des VEGAPULS 64 ist seine einzigartige Fokussierung. Dadurch lässt sich der Radarstrahl fast punktgenau auf die Flüssigkeit ausrichten, vorbei an Behältereinbauten wie Heizschlangen und Rührwerken. Diese neue Generation von Füllstandsensoren ist unempfindlich gegen Kondensat und Anhaftungen und ausgestattet mit der kleinsten Antenne ihrer Art. Einfach Weltklasse! www.vega.com/radar
Laden...
Laden...
Laden...