Aufrufe
vor 6 Jahren

Verfahrenstechnik 12/2016

Verfahrenstechnik 12/2016

Wärmeübertrager

Wärmeübertrager Messtechnik TECHNIKWISSEN FÜR INGENIEURE Handbuch Prozesstechnologie Sonderausgabe www.verfahrenstechnik.de 19098 10 Oktober 2016 www.verfahrenstechnik.de 19098 2016 der Zeitschrift Verfahrenstechnik 10 Print-Ausgaben im Jahr + Sonderausgabe VERFAHRENSTECHNIK Handbuch Prozesstechnologie (1x jährlich) + Sonderausgabe ACHEMA-Report (im Messejahr) + Kommentare – Marktübersichten Lieferantenverzeichnisse Armaturen Lagern und Verpacken Alle wichtigen Informationen von ca. 800 Anbietern VTK_AG_2015_99_hb_001 1 07.12.2015 13:49:55 Mehr Anlagenverfügbarkeit Modernisierte EMSR-Technik für Pharmarohstoffe JUBILÄUMSAUSGABE: 50 JAHRE VERFAHRENSTECHNIK Trenntechnik Hochleistungszentrifuge mit Doppelfunktion 5J AHRE Temperaturmessung Problemloser Einsatz im Ex-Bereich VTK_AG_2016_10_001 1 28.09.2016 12:49:45 Abo-Begrüßungsgeschenk: Der Bluetooth-Lautsprecher CALIBER HSG 301BT inkl. Zubehör; kompatibel mit Bluetooth-Smartphones, Tablets, PCs und Notebooks, 360° omni-direktionalen Sound, 4 Std. Akkulaufzeit Sichern Sie sich den lückenlosen Bezug wertvoller Informationen! 6 Telefax: 06131-992/100 @ E-Mail: vertrieb@vfmz.de Internet: engineering-news.net & Telefon: 06131-992/147 Ja, ich möchte die Zeitschrift „VERFAHRENSTECHNIK“ abonnieren Das Jahresabonnement umfasst 10 Ausgaben und kostet € 96,- (Ausland € 111,- netto) inkl. Versandkosten. Als Begrüßungsgeschenk erhalte ich den Bluetooth-Lautsprecher. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn es nicht spätestens 4 Wochen zum Ende des Bezugsjahres schriftlich gekündigt wird. Die Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung bei der Vereinigte Fachverlage GmbH widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung. Ihre Daten werden von der Vereinigten Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Name/Vorname Position Firma Abteilung Straße oder Postfach PLZ/Ort Telefon/E-Mail Datum, Unterschrift Vereinigte Fachverlage GmbH . Vertrieb . Postfach 10 04 65 . 55135 Mainz . Telefon: 06131/992-0 . Telefax: 06131/992-100 E-Mail: vertrieb@vfmz.de . Internet: www.engineering-news.net „VERFAHRENSTECHNIK“ ist eine Zeitschrift der Vereinigten Fachverlage GmbH, Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz, HRB 2270, Amtsgericht Mainz, Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Umsatzsteuer-ID: DE 149063659, Gerichtsstand: Mainz

EDITORIAL Offener Austausch Können Sie sich vorstellen, dass Ihre Anlage durch einen Cyberangriff komplett lahmgelegt wird? In der Prozessindustrie gehören kleinere Fehlfunktionen, ein ungeplanter Stillstand oder auch außerplanmäßige Wartungsarbeiten zum Alltag, und das Thema Sicherheit für Anlage und Mitarbeiter steht sowieso an erster Stelle. Aber was passiert, wenn Unbekannte in das Netzwerk eindringen und Manipulationen vornehmen? Ein Extrembeispiel ist der Computerwurm Stuxnet, der 2010 sein Unwesen trieb. Das Schadprogramm wurde speziell zum Angriff auf Siemens-Prozessleitsysteme entwickelt und sorgte durch einen Cyberangriff auch für massive Störungen des Atomprogramms im Iran. Dort wurden die Steuerungskomponenten für Zentrifugen manipuliert, wodurch ein beträchtlicher physischer Mehr als die Hälfte aller Cyberattacken kommt aus den eigenen Reihen Schaden an der Anlage entstand. Aber auch die Trojaner-Familie Havex sorgte 2014 für Schlagzeilen mit Attacken auf Industrieanlagen. Stuxnet und Havex sind zwei selten spektakuläre Angriffe von außen mit geplanten fatalen Folgen. Mehr als die Hälfte aller Cyberattacken auf Unternehmen kommt laut einer IBM-Studie (IBM Cyber Security Intelligence Index) aber aus den eigenen Reihen. Das sind ehemalige Angestellte, die noch über Passwörter verfügen, arglose Mitarbeiter, die durch Dritte manipuliert wurden oder Anwenderfehler machen, aber auch Dienstleister mit Systemzugriff können eine Gefahr darstellen. Und mit Social Media, Cloud und Big Data sowie dem verstärkten Einsatz von mobilen Endgeräten werden die Angriffsflächen immer größer. Hilfe können an dieser Stelle gründliche Sicherheitsprüfungen leisten und vor allem geschulte, informierte und aufmerksame Mitarbeiter. Auch die Kommunikation spielt – wie so oft – eine wesentliche Rolle. Wenn sich Informatiker und Produktionsmitarbeiter offen austauschen, ist das schon die halbe Miete gegen Angriffe aller Art. Eva Linder Chefredakteurin e.linder@vfmz.de