Aufrufe
vor 6 Jahren

Verfahrenstechnik 12/2016

Verfahrenstechnik 12/2016

VERFAHREN UND ANLAGEN

VERFAHREN UND ANLAGEN Füllanlage für 4-Schlaufen-Big-Bags Emde hat eine vollautomatische Big-Bag-Füllanlage für die Befüllung von 4-Schlaufen-Big-Bags auf den Markt gebracht. Diese Anlage basiert auf den bereits bekannten halbautomatischen Anlagen des Herstellers, ergänzt durch eine Robotergreifeinheit zum Erkennen und Aufnehmen der Big-Bags, einem automatischen Verschlusssystem zum Verschließen der Big-Bags nach der Befüllung sowie weiterer kleiner Anpassungen an der eigentlichen Füllstation. Der Ablauf dieser Anlage gliedert sich in fünf wesentliche Schritte. Das Robotergreifsystem erkennt die Lage und Position der Big-Bag-Schlaufen und nimmt diese zielgerichtet auf. Anschließend erfolgt eine Übergabe des Big-Bags in die Füllstation. Im Anschluss daran wird das Füllrohr mit dem Big-Bag verbunden bevor die eigentliche Befüllung startet. Sobald das Sollgewicht erreicht ist, wird die Verschlusseinheit aktiviert und der Big-Bag wird abgebunden. Danach erfolgt ggfs. noch eine Komprimierung des Big-Bags, um die Standsicherheit zu erhöhen. www.emde.de Begleitheizung im Laborbereich Die Komplettsysteme zur elektrischen Begleitheizung für Laboranwendungen von Eltherm umfassen sämtliche Komponenten zur Beheizung unterschiedlichster Anwendungen und sind zum ständigen Gebrauch im Labor und Technikum geeignet. Zum System gehören fertig konfektionierte Heizbänder in allen gängigen Längen und Nennleistungen, ein moderner elektronischer Temperaturregler im handlichen Tischgehäuse sowie Temperaturfühler bzw. Thermoelemente und Befestigungsmaterialien, die alle den hohen Anforderungen im Laborbereich gerecht werden. Der elektronische Temperaturregler ELTC/L-15 mit digitalem Display im Tischgehäuse bildet das Kernstück der steckerfertigen Bausätze. Er kann direkt an die Steckdose angeschlossen werden und verfügt über Anschlussbuchsen zum direkten Anschluss der Heizbänder und Temperaturfühler bzw. Thermoelement Typ K. Er zeichnet sich durch seine einfache Bedienung und durch die integrierte Rampenfunktion aus, die ein spezifisches Aufheizen und definiertes Abkühlen ermöglicht. Der Regler ist programmierbar im Bereich zwischen 0 °C und + 999 °C und schaltet 10 A ohmsche Last mit. Er ermöglicht eine zuverlässige Temperaturhaltung und kann auch mit Heizmanschetten oder beheizten Analyseschläuchen betrieben werden. www.eltherm.com Alles aus einer Hand: Dekanter Verladesysteme Fördertechnik Top Qualität und Top Service by HUNING Nutzen Sie unseren Zentrifugen- Service! UNTERNEHMEN DER HUNING GRUPPE HUNING Unternehmensgruppe Wellingholzhausener Str. 6, D-49324 Melle Tel.: +49 (0) 54 22/6 08-2 60, Fax: +49 (0) 54 22/6 08-2 63 info@huning-anlagenbau.de, www.huning-anlagenbau.de Unternehmensgruppe Huning.indd 1 11.11.2016 13:19:52 18 VERFAHRENSTECHNIK 12/2016

Compounding, Dosierung und Handling von Kunststoffen Coperion präsentiert Neuentwicklungen bei Hochleistungsextrudern für das Compounding, bei Granulatoren für die Polyolefinproduktion, im Bereich Schüttguthandhabung und bei Systemen zum hocheffizienten Verpacken von Schüttgut. Die Neuheiten des Herstellers sorgen für eine weiter gesteigerte Präzision beim Dosieren und Erfassen von Schüttgut-Strömen. Darüber hinaus stehen aktuelle Projekte rund um das Thema Industrie 4.0 im Mittelpunkt des Messeauftritts. Schwerpunkte bei den Compoundiersystemen setzen eine für die Herstellung von Masterbatch optimierte Variante des Doppelschneckenextruders STS Mc11 sowie eine überarbeitete, besonders kompakte Version der erfolgreichen Zweischneckenkneter der Baureihe ZSK Mc18. Eine Neuvorstellung im Bereich der Herstellung von Polyolefinen ist die Unterwassergranulierung UG 750W mit einem neuartigen Korrosions- und Verschleißschutz-Konzept für erheblich verlängerte Standzeiten der Lochplatte. Als Neuheit bei der Granulatförderung wird der Gamma-Bend NT gezeigt, einen neu entwickelten Umlenkbogen, der die Bildung von Engelshaar bei der Granulatförderung verhindert. AUCH FÜR IHRE ANFORDERUNGEN! Kurze Lieferzeiten Made in Germany ISO 9001 www.coperion.com Geringer Reststaubgehalt und schneller Filterschlauchwechsel Das Filterschlauchwechselsystem Smartremoval der Netzsch Trockenmahltechnik GmbH vereint die Vorteile herkömmlicher Top- und Side-Removal-Systeme in einem Produkt. Konzeptionell stand bei der Entwicklung des Systems zunächst die intuitive und werkzeuglose Bedienbarkeit im Vordergrund, die einen Schlauchwechsel unkompliziert und vor allem schnell ermöglichen sollte. Denn in der Praxis stellt zumeist der Stillstand der Produktion bei einem Schlauchwechsel den größten Kostenfaktor dar, der bei häufigen Produktwechseln sogar über die Wirtschaftlichkeit einzelner Aufträge entscheiden kann. Ein weiterer Fokus wurde auf den Reststaubgehalt gelegt, der minimiert werden sollte, bis er dem Reststaubgehalt der Top-Removal-Systeme entsprach. Beide Aufgabenstellungen konnten die Entwickler des Smartremoval schließlich erfüllen. Die durchdachte, zum Patent angemeldete Installationstechnik ist nun so einfach gestaltet, dass sie Montagefehler praktisch ausschließt und eine um bis zu 80 % schnellere Montage ermöglicht als bisherige Side-Removal-Systeme. Darüber hinaus entspricht der geringe Reststaubgehalt dem gängiger Top-Removal-Systeme. Dosier-Zahnradpumpe Hochwertige Standardbauteile & individuelles Design: für Wasser, Lösungsmittel, Säuren, Laugen und mehr... Gather macht‘s möglich! • Differenzdruck bis 20 bar • Temperatur von –200°C bis +450°C • Förderleistung von 0,02 bis 2.000 l/h www.gather-industrie.de · pumpe@gather-industrie.de · +49 2058 89381-23 www.netzsch-grinding.com Pumpentechnik · Dosiertechnik · Kupplungstechnik