Aufrufe
vor 3 Monaten

Verfahrenstechnik 11/2024

  • Text
  • Hersteller
  • Antriebe
  • Flaschen
  • Bilder
  • Komponenten
  • Systeme
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Verfahrenstechnik
  • Unternehmen
Verfahrenstechnik 11/2024

KOMPONENTEN UND SYSTEME

KOMPONENTEN UND SYSTEME FASSPUMPEN FÜR BIERPRODUKTION BEFREIT ZAPFEN Steigende Rohstoffpreise, hohe Energiekosten und der Arbeitskräftemangel setzen auch Brauereien zu. Neue Technologien wie akkubetriebene Fass- und Containerpumpen können helfen, eine effiziente und ressourcenschonende Produktion zu ermöglichen. Brauen erfordert beträchtliche Arbeit: Zahlreiche Maschinen und Anlagen sind in den Brauereien im Einsatz, um zu mahlen, mischen, kochen, fermentieren, filtrieren, kühlen und schließlich das fertige Bier abzufüllen. Eine traditionelle Arbeit, die zunehmend von steigenden Kosten belastet wird. Dazu Thomas Beutel, Experte für den dosiertechnischen Anlagenbau bei Lutz Pumpen: „Höhere Preise für Energie, aber auch für Hopfen und Malz, Flaschenglas, Kronkorken, Etiketten und Kohlensäure machen Brauereien zu schaffen. In dieser Situation kann der Einsatz moderner Fass- und Containerpumpen für Förderund Dosierprozesse dazu beitragen, die Produktivität und Arbeitssicherheit zu erhöhen und Ressourcen zu sparen.“ REINIGEN UND DESINFIZIEREN VEREINFACHEN Fasspumpen haben zum Beispiel das Potenzial, die Arbeiten rund um das Reinigen und Desinfizieren von Maschinen und Anlagen zu optimieren. Brauereien lagern und dosieren in der Regel ein breites Spektrum verschiedener Chemikalien in zahlreichen Behältern. Alkalische Reinigungsmittel kommen zum Einsatz, um organische Verunreinigungen wie Hopfenharze, Malz- und Hefereste zu entfernen, während chemische Desinfektionsmittel wie Chlor, Peressigsäure und andere biozide Lösungen für die notwendige Hygiene sorgen. Diese Chemikalien werden regelmäßig in automatisierte Systeme eingefüllt, die die Mittel durch Anlagen, Tanks und Rohrleitungen leiten, um sie von Rückständen und Mikroorganismen zu befreien. Das Problem, wenn Mitarbeiter mit herkömmlichen Methoden wie Messzylindern und Trichtern die Chemikalien dosieren und abfüllen: Der Betrieb bindet wegen des zeitaufwändigen Vorgangs unnötig Personalressourcen. Zudem besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter durch den Kontakt mit Chemikalien oder giftigen Dämpfen gesundheitlichen Schaden nehmen. „Der Einsatz von Fass- und Containerpumpen beschleunigt Dosierprozesse und erhöht gleichzeitig die Mitarbeitersicherheit, da der direkte Umgang mit potentiell gefährlichen Substanzen verringert wird“, erklärt Beutel. „Zudem ermöglichen die Pumpen eine präzise Dosierung der Chemikalien, was den Verbrauch reduziert und Kosten einsparen kann.“ 36 VERFAHRENSTECHNIK 2024/11 www.verfahrenstechnik.de

KOMPONENTEN UND SYSTEME Lutz Pumpen hat mit der B3 Battery eine modulare Fasspumpe entwickelt. Sie umfasst einen Motor, ein rohrförmiges Pumpwerk, einen Schlauch und eine Dosierpistole. Für die Hand- habung befestigt der Anwender das Pumpwerk mit einem Adapter am Chemikalienbehälter. Ein Propeller erzeugt mit bis zu 10 000 Umin-1 einen Strömungskanal. Die Chemikalien werden durch das Pumpwerk in den Schlauch gefördert und lassen sich manuell mit einer Zapfpistole abfüllen. Ein digitaler Durchflusszähler hilft bei der milliliter genauen Dosierung der Chemikalien. „Brauereien können die B3 auch einsetzen, um Filtrationssysteme mit Kieselgur-Suspensionen zu füllen“, fügt Beutel an. „Die Effektivität dieser Kieselgur-Filtration hängt entscheidend von der richtigen Dosierung ab, wobei Fasspumpen optimal unterstützen können.“ Für solche Anwendungen bietet Lutz Pumpen Pumpwerke in sogenannter Pure-Ausführung an. Die sind für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen und entsprechen der FDA-Verordnung und den europäischen Richtlinien gemäß 1935/2004/EG. Nach der Arbeit lassen sich die Pumpwerke fix zerlegen und reinigen. Ihr hygienisches Design mit totraumarmer Konstruktion verhindert die Ansammlung von Keimen. SO LEISTUNGSSTARK WIE KABELGEBUNDENE VARIANTE Attraktiv ist der akkubetriebene Einsatz der B3 Battery, der es ermöglicht, mobil und ohne Stromanschluss zu arbeiten Dazu Takumi Nasu, Entwicklungsleiter bei Lutz Pumpen: „Wir haben es mit der B3 Battery geschafft, dass die Leistung einer Akku- Fasspumpe vergleichbar ist mit der von kabelgebundenen Varianten.“ Der 320-Watt-Gleichstrommotor ermöglicht eine Förderleistung bis zu 180 l/min und eine Förderhöhe von 11,8 Metern Wassersäule. Eine Akkuladung ermöglicht es, etwa 14 mal ein 200-Liter-Fass in rund 15 Minuten oder 5,8 Intermediate Bulk Container (IBC) mit 1.000 Litern in knapp 51 Minuten zu entleeren. Diese Fähigkeit erstreckt sich auch auf Reinigungs- und Desinfektionsmittel mit höherer dynamischer Viskosität, dickflüssige oder gelartige Substanzen, die einen höheren internen Widerstand gegen Strömung haben. Ein Beispiel ist Natronlauge, die in Brauereien zur Reinigung von Braugeräten und Braubehältern zum Einsatz kommt. „Reicht die Leistung der B3 nicht aus, können Brauereien die Pumpwerke duraus auch mit anderen Motoren betreiben, etwa mit unserem ölfreien Druckluftmotor MD1xL, der 1 000 Watt Leistung bietet. Dieser Motor benötigt 20 % weniger Anschlussdruck und 4 % weniger Luft, um die gleiche Förderleistung wie vergleichbare Motoren zu erzielen“, sagt Beutel. Der Motor lässt sich über ein Handrad vom Pumpwerk abnehmen. Dies ermöglicht es, mehrere Gebinde mit speziell angepassten Pumpwerken auszustatten. Varianten mit Ansaugrohren aus Polypropylen sind für dünnflüssige Säuren geeignet, während solche aus Polyvinylidenfluorid für konzentrierte Laugen und Säuren verwendet werden können. „Mitarbeiter können sich dann mit dem 1,2 kg Motor von Gebinde zu Gebinde bewegen, ihn auf das jeweilige Pumpwerk schrauben und Chemikalien dosieren“, ist sich Beutel sicher. „Sie müssen also in nur einen Motor investieren und haben trotzdem mehrere schnell einsatzbereite Fasspumpen.“ SCHUTZ VOR CHEMIEUNFÄLLEN 01 Die modulare Fasspumpe umfasst einen Motor, ein rohrförmiges Pumpwerk, einen Schlauch und eine Dosierpistole Durch diese Modularität sei es zudem möglich, den Motor mit einem Exzenterschneckenpumpwerk zu kombinieren, die sich beispielsweise für die Förderung zähflüssiger Fruchtsaftkonzentrate für Bier-Mischgetränke eignen. Sie arbeiten mit einem schneckenförmigen Rotor, der exzentrisch in einem Stator geführt ist. Beim Drehen entstehen geschlossene Hohlräume, durch die das Medium schonend und pulsationsarm nach oben bewegt wird. Auch der Einsatz von Mischpumpwerken ist möglich, die Medien beim Ansaugvorgang wieder vermengen, wenn sich diese in gelagerten Emulsionen, Dispersionen und Suspensionen voneinander abgesetzt haben. „Nicht zuletzt können Brauereien sogenannte Restentleerungspumpwerke einsetzen, die Behälter nahezu restlos entleeren und nur noch eine Restmenge von etwa 0,1 l zurücklassen“, erklärt Beutel. Durch dieses verschwindend geringen Rest, gerade in Relation zu größeren Behältern mit einem Volumen von mehreren hundert Litern, sind Mitarbeiter von Brauereien weniger versucht, Reste von Chemikalien ineinanderzukippen und dabei versehentlich eine falsche Substanz zu erwischen. Nach wie vor ist das Vermischen von Chemikalien, die nicht zueinanderpassen, die häufigste Unfallursache. Bilder: Lutz Jesco www.lutz-holding.de 02 Der Einsatz moderner Fass- und Containerpumpen für Förder- und Dosierprozesse kann dazu beitragen, die Produktivität und Arbeitssicherheit zu erhöhen UNTERNEHMEN Lutz Holding GmbH Erlenstraße 5-7, 97877 Wertheim Tel. 09342 879265 E-Mail: presse@lutz.group www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2024/11 37