PERSPEKTIVE MATERIAL FÜR MINERALWASSER In Deutschland werden über zwölf Milliarden Liter Mineral- und Heilwasser abgefüllt. Hohe Anforderungen an gesicherte Hygiene, Qualität und Umweltverträglichkeit müssen dabei mit wirtschaftlicher Produktion in Einklang gebracht werden. W asser ist nicht gleich Wasser: Ursprung, Eigenschaften und Art der Aufbereitung entscheiden, um welches Wasser es sich handelt. Mineralwasser ist in Europa eine geschützte Bezeichnung für natürliches Grundwasser. Die deutsche Mineral- und Trinkwasserverordnung definiert es als „Wasser von ursprünglicher Reinheit aus unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Wasservorkommen“. Es wird nach Art der weiteren Behandlung unterschieden in natürliches Mineralwasser, Heilwasser, Quellwasser und abgefülltes Wasser. Um dem Verbraucher Klarheit über die jeweilige Wasserqualität zu geben, ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, dass das Flaschenetikett Quellort, Inhaltsstoffe und den Namen des beauftragten Prüfinstituts angibt. Im Jahr 2022 wurden hierzulande 10,1 Milliarden Liter Mineralund Heilwasser verkauft – mehr als 500 verschiedene Mineralwässer sowie 35 Heilwässer. Ein Drittel davon war mit Kohlensäure (CO2) versetzt, wobei 42 Prozent nur eine geringe Menge enthielten. Kohlensäure entsteht durch die Reaktion von Kohlendioxid und Wasser. Einige Mineralwässer sind bereits mit natürlicher Quellkohlensäure versetzt. Für die gebotene Produktintegrität ist ein prozessübergreifend abgestimmtes System aus Edelstahlfiltern unterschiedlicher Feinheit von entscheidender Bedeutung. Das zulaufende Quellwasser wird mit einem 25 Mikron-Filter vorfiltriert. Wasser, das zur Verdünnung der CIP-Reagenzien eingesetzt wird, durchläuft zuvor eine Tiefenfiltration mit fünf Mikron-Filter. Die besonders kritische, sterile Endfiltration vor dem Abfüllen erfordert Membranfilter mit 0,2 Mikron Filterfeinheit. In Puffer- oder Speichertanks verhindern Tankentlüftungsfilter das Eindringen von Verunreinigungen aus der umgebenden Luft. Auch bei den Verbrauchsmaterialien führt an hochwertigem Edelstahl kein Weg vorbei. Prozess- und Lagerbehälter erfordern Edelstahlkonstruktionen von höchster Qualität. Modernste Fertigungstechnologien ergänzen die Anforderungen an hygienische, sterile Tanks gemäß den Richtlinien der European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG). Außerdem müssen auch die in den Tanks verwendeten Ventile, Dichtungen und Sensoren über eine EHEDG-Zertifizierung verfügen. Auch für Pumpen und Rührwerke, die bei der Mineralwasserherstellung eingesetzt werden, sind die Hygieneanforderungen höchst anspruchsvoll. Ob Drehkolbenpumpen, Flüssigkeitsring- Vakuumpumpen oder Peripheralradpumpen: Konformität mit allen geltenden Richtlinien für die Lebensmittelindustrie durch hygienische und hochreine Prozesse ist hier unerlässlich. Somit ermöglicht in allen Bereichen nichtrostender Stahl trotz ständigen Wasserkontakts und Einsatzes aggressiver Reinigungschemikalien die von der EHEDG geforderte hohe Korrosionsbeständigkeit und sorgt damit für reines Trinwasser. Bild: Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM) www.wzv-rostfrei.de 6 VERFAHRENSTECHNIK 2023/11 www.verfahrenstechnik.de
NACHRICHTEN YONTEX: BEWÄHRTE MESSEN BÜNDELN IHRE KRÄFTE Die beiden international wichtigsten Messen der Getränke- und Liquid- Food-Industrie bündeln ihre Kräfte und verstärken damit ihre Position auf dem Weltmarkt: Die Drinktec aus München, Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie, und die Nürnberger Braubeviale, die führende Investitionsgütermesse für die Getränkeindustrie in Europa, haben sich zum 1. Juli 2023 zum Joint Venture Yontex zusammengeschlossen. Yontex ist eine Tochtergesellschaft der Messe München und der Nürnberg Messe. Das Yontex-Team bündelt die Erfahrungen und das Herzblut der Teams der Messen Drinktec und Braubeviale. Mit diesen Synergien ist das neue Unternehmen mittendrin in der Getränke- und Liquid-Food-Industrie und bereit, gemeinsam neue Wege für zukunftsweisende Fach- und Weltleitmessen, Branchen-Events und digitale B2B-Formate zu eröffnen. www.yontex.com MESSE FÜR PROZESSAUTOMATION Driving the world Meorga veranstaltete diesmal im Oktober 2023 in der Sparkassen-Arena in Landshut eine Spezialmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik. Auf der Messe zeigten rund 160 Fachfirmen ihr Leistungsspektrum, Geräte und Systeme, Engineering- und Serviceleistungen sowie neue Trends im Bereich der Automatisierung. Darüber hinaus konnten sich die Besucher in 36 praxisnahen Fachvorträgen umfassend über den aktuellen Stand der MSR-Technik informieren. Die regelmäßig veranstalteten Messen wenden sich an Fachleute und Entscheidungsträger, die in ihren Unternehmen für die Optimierung der Geschäfts- und Produktionsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette verantwortlich sind. Die Besucherregistrierung erfolgt stets über die Internetseite. Hier lässt sich dann der Besucherausweis mit QR-Code ausdrucken, der zum kostenfreien Eintritt berechtigt. meorga.de Das perfekte Antriebssystem für die Getränkeindustrie MOVITRAC® advanced / MOVIGEAR® classic Der Umrichter MOVITRAC® advanced passt sich mit seinem Leistungsbereich von 0.25 – 315 kW und einem skalierbaren Funktionspaket flexibel an Ihre Anforderungen an. Ihr Allrounder für unterschiedliche Motoren, z. B. für die Antriebseinheit MOVIGEAR® classic. Ihre Vorteile auf einen Blick: • Auto-Inbetriebnahme in wenigen Sekunden • durchgängig steckbare Einkabeltechnik • Regelung von Synchron- und Asynchronmotoren ohne/mit Geber • Kommunikation mit gängigen Steuerungssystemen www.sew-eurodrive.de/movitrac-advanced www.sew-eurodrive.de/movigear-classic
Laden...
Laden...
Laden...