verfahrenstechnik.de
Aufrufe
vor 2 Monaten

Verfahrenstechnik 11/2023

  • Text
  • Hinaus
  • Komponenten
  • Systeme
  • Laut
  • Anwendungen
  • Einsatz
  • Pumpen
  • Wasser
  • Verfahrenstechnik
  • Unternehmen
Verfahrenstechnik 11/2023

WIR MACHEN NICHT HUNDERT

WIR MACHEN NICHT HUNDERT SACHEN. WIR MACHEN EINEN RADARSENSOR FÜR ALLES. THE 6X ® Was auch immer Sie messen wollen, welche Frequenz auch immer Sie verwenden: Der VEGAPULS 6X kann alles. Sagen Sie uns einfach, was Sie brauchen. Und wir machen es einfach. Indem wir unseren neuesten Radar- Füllstandsensor an Ihre Bedürfnisse anpassen. Damit ist die Frage „Welcher Sensor ist der Richtige?“ irrelevant – und Ihr Leben viel einfacher. VEGA. HOME OF VALUES. www.vega.com/radar SPS – smart production solutions, Halle 7A, Stand 102

EDITORIAL NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH NEU: Edelstahl-Montage- System EMS ... die Alternative zur Schweißverbindung Wir benutzen Wasser privat zum Kochen, Waschen und Spülen. In der Industrie wird es für vielfältige Zwecke eingesetzt, zum Beispiel zum Reinigen oder für die Getränkeherstellung. Aber Wasser ist noch viel mehr. Es ist Grundstoff all uns bekannten Lebens und dementsprechend wichtig. Trotzdem behandeln wir das wertvolle Gut, als wäre es etwas Selbstverständliches. Ein Beispiel? Den Begriff WASSER DEN NOTWENDIGEN RESPEKT ZOLLEN CO 2 -Fußabdruck kennen viele (manche sogar ihren eigenen) aber wer kennt seinen Wasserfußabdruck? Der ergibt sich aus der direkten und indirekten Wassernutzung. Für Deutschland beträgt er laut Umweltbundesamt insgesamt rund 219 Milliarden m 3 pro Jahr. Damit hinterlässt jeder Bundesbürger einen Wasserfußabdruck von 2.628 m³ jährlich und 7.200 Liter täglich. Eine ganze Menge, wie ich finde. Ich trinke etwa zwei Liter Wasser am Tag, wasche mich mit etwa fünfzig Liter täglich (Duschen und Händewaschen). Plus Toilettenspülung komme ich auf vielleicht 100 Liter am Tag (grob überschlagen). Wo sind nun die anderen 7.100 Liter? Sie werden rechnerisch auf jeden Bundesbürger verteilt. Zum Beispiel beziehen Energieversorger ihr Kühl- und Prozesswasser aus Flüssen, Seen und Talsperren, genauso wie Industrieunternehmen und das verarbeitende Gewerbe. Die Trinkwasserversorger hingegen decken ihren Bedarf zu gut 70 % aus Grund- und Quellwasser. Neben diesen direkten Wasserentnahmen nutzen wir auch noch indirekt Wasser, durch den Konsum von landwirtschaftlichen Produkten wie Obst, Gemüse und Getreide. Denn auch Landwirte entnehmen Wasser zur Beregnung ihrer Acker- und Gemüseflächen vornehmlich aus Grund- und Quellwasser. Alles zusammengerechnet und auf den einzelnen Bürger verteilt, sind wir dann bei 7.200 Litern täglich. By the way: Wasser ist nicht nur wertvoll, sondern auf seine Weise auch härter als ein Stein. Legen Sie den mal in einen Fluss, der Stein ist bearbeitet (irgendwann). Andersrum funktioniert das nie. Einfach – Montage ohne Spezialkenntnisse mit nur einem Werkzeug Schnell – deutliche Zeitersparnis durch Montage von vorgefertigten Baugruppen ohne Nacharbeit Flexibel – leicht montierbar / demontierbar / wiederverwendbar Stabil – hochfester Innenspannmechanismus Vielseitig – für Rundrohr und Vierkantrohr verfügbar Korrosionsgeschützt – alle Einzelteile aus Edelstahl Eine geduldige Lektüre wünscht Ihnen Nachhaltig – sortenreines Recycling möglich Guido Matthes Redakteur VERFAHRENSTECHNIK Jetzt mehr erfahren: www.rk-rose-krieger.com

Erfolgreich kopiert!