verfahrenstechnik.de
Aufrufe
vor 2 Monaten

Verfahrenstechnik 11/2023

  • Text
  • Hinaus
  • Komponenten
  • Systeme
  • Laut
  • Anwendungen
  • Einsatz
  • Pumpen
  • Wasser
  • Verfahrenstechnik
  • Unternehmen
Verfahrenstechnik 11/2023

MESSEN, REGELN,

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN CONTROLLER ALS SPS-ERSATZ ALLES BESTENS GEREGELT Ablaufsteuerungen für industrielle Anwendungen werden oft noch mit teuren SPS oder unflexiblen Einzelreglern programmiert. Ein Automatisierungsspezialist bietet mit seinem Multifunktionscontroller eine kostengünstige und leicht modifizierbare Alternative. Vom Einsatz des Gerätes können Unternehmen zahlreicher Branchen profitieren. Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind ein probates Mittel, um Ablaufsteuerungen für industrielle Prozesse zu erstellen. Ein Nachteil einer SPS: Sie ist nur von Software-Experten bedienbar. Zudem bieten SPS zwar einen großen Funktionsumfang, der wird aber in vielen Anwendungen gar nicht benötigt. Geschäftsführer Werner Brandis von Axxeron Hesch electronics weiß, dass viele seiner Kunden mit ihren bisherigen Steuerungslösungen nicht zufrieden sind. Das Unternehmen fertigt seit den 1970er Jahren im niedersächsischen Neustadt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik-Produkte für industrielle Anwendungen. Deshalb nutzte Hesch sein in mehr als 45 Jahren aufgebautes Knowhow und entwickelte den Multifunktionscontroller HE 5697 MFC. GROSSE NACHFRAGE NACH FLEXIBLER, GÜNSTIGER STEUERUNG Mit dem MFC füllt der Automatisierungsspezialist die Lücke zwischen hochpreisigen SPSen und einfachen Reglern, die sich nur schwer an veränderte Prozesse anpassen lassen. Der Controller ermöglicht die schnelle Erstellung von Ablaufsteuerungen und erfordert keine Programmierkenntnisse. Dem Nutzer stehen über 100 vorgefertigte Funktionsblöcke zur Verfügung, die er am Rechner per Drag-and-Drop zu seinem gewünschten Prozess zusammenfügt. Der MFC unterstützt nahezu alle Verfahren der Prozessindus trie, von der Begrenzungs-, über die Verhältnis-, bis hin zur Kaskaden- regelung. Als Ergänzung bietet der Hersteller die Software EasyTool MFC an, mit der nicht nur Prozessabläufe, sondern auch benutzerdefinierte Bedienseiten, Programmabläufe und Applikationen erstellt werden können. Die Software verfügt zudem über eine Simulationsfunktion, mit der Anwender ihre Programm- und Prozessabläufe vor der Live-Schaltung testen können. BENUTZEROBERFLÄCHE INDIVIDUELL ANPASSBAR Darüber hinaus ist das EasyTool MFC mit drei weiteren Features ausgestattet: dem Data-Logger, der Blocksuche und den sogenannten Querverweisen. Der Data-Logger speichert die Logdaten auf dem PC als CSV-Datei. Die lässt sich anschließen in Tabellenform analysieren und bearbeiten. Die Blocksuche zeigt alle für den Prozess verwendeten Funktionsblöcke in einer Baumstruktur an, sodass der Anwender auch bei sehr komplexen Projekten den Überblick behält. Über die Funktion „Querverweise“ werden alle Quellen mit ihren Senken und HMI-Variablen mit den entsprechenden Controls dargestellt. Ein Bildschirm-Editor ermöglicht darüber hinaus die individuelle Anpassung der MFC- Bedienseiten sowie das Importieren von Prozessbildern und -symbolen. So kann der Verfahrenstechniker die Benutzeroberfläche an die eigenen Anforderungen und den jeweiligen Prozess anpassen. Für den Einsatz im Ausland ist der MFC ebenfalls gerüstet, denn in jedem Projekt lassen sich 20 Sprachen parallel anlegen. Im Folgenden lesen Sie vier Anwendungsbeispiele. 28 VERFAHRENSTECHNIK 2023/11 www.verfahrenstechnik.de

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN WÄRMERÜCKGEWINNUNG SENKT DIE BETRIEBSKOSTEN Der HE 5697 Multifunktionscontroller von Axxeron Hesch eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen in zahlreichen Branchen. Die Wäscherei Bauer in Thüringen steuert mit dem MFC beispielsweise die hauseigene Wärmerückgewinnungsanlage. Inhaber Lothar Bauer hatte das System installiert, um die Energiekosten seines Unternehmens zu senken. Der Grund: Beim Waschen, Bügeln und Trocknen fällt viel Abwärme an, die zuvor ungenutzt ins Freie entwichen war. Die Wärmerückgewinnungsanlage fängt die Abwärme dagegen auf und macht sie wieder nutzbar. Das komplexe System wird durch den Multifunktionscontroller geregelt: Er sorgt dafür, dass die Wärmetauscher effizient arbeiten und stellt sicher, dass immer ausreichend warmes Wasser für die Waschstraßen und -maschinen vorhanden ist. Darüber hinaus managt der Controller die Versorgung anderer Firmengebäude und des angrenzenden Wohnhauses mit Heizenergie. Dazu misst er an mehreren Stellen im Prozess die Temperaturen und öffnet oder schließt die 3-Wege-Ventile und Umwälzpumpen. Auch der Anlagendruck wird überwacht. Bauer findet besonders die Datenlogger-Funktion des Multifunktionscontrollers sehr nützlich: „Sie zeichnet den Wärmeverlauf über den gesamten Tag hinweg auf. Dadurch habe ich immer den Überblick über die Prozesse und kann sie gezielt optimieren.“ Auch die einfache Handhabung des Gerätes begeistert Bauer: „Da es in meiner Wäscherei ständig Verbesserungsbedarf gibt, möchte ich die Steuerung selbst erweitern können, ohne jedes Mal einen Programmierer beauftragen zu müssen. Der Multifunktionscontroller ist also genau das, was ich brauche.“ KÄLTEANLAGEN GERNE AUS DER FERNE ÜBERWACHEN Mit dem MFC lassen sich aber nicht nur Wärmerückgewinnungsanlagen regeln. Die Heck Kältetechnik GmbH aus Steinhagen bei Bielefeld setzt den Multifunktionscontroller zum Beispiel in ihren Kälteanlagen für die Industrie ein. Heck fertigt Kaltwassersätze sowie Direktverdampfungskälte- und Luftentfeuchtungs anlagen, die ganz unterschiedliche Anwendungen kühlen. Durch den MFC konnte der Kälte- und Klimatechnik-Spezialist die Attraktivität seiner Systeme nochmals steigern: „Wir haben jetzt beispielsweise eine viel höhere Funktionalität als mit der alten Steuerung. Der Bediener bekommt über das neue Touch-Display deutlich mehr Einzelstörmeldungen und Betriebsmeldungen aus der Anlage angezeigt als vorher“, berichtet Heck. Über die Data Logger-Funktion des MFC können zudem alle prozessrelevanten Daten mitgeschnitten werden. So sehen die Service-Techniker von Heck auf einen Blick, in welchem Betriebszustand eine Anlage beim Auftreten der Störung war. Darüber hinaus können sich die Techniker mit dem Multifunktionscontroller auch aus der Ferne auf die jeweilige Anlage beim Kunden aufschalten. Das erleichtert die Diagnose im Schadensfall deutlich. HÜBSCHE MISCHUNG VON DEKO-PUTZEN Die Firma Stucco Pompeji aus dem thüringischen Rodeberg setzt den MFC nicht für die Regelung thermodynamischer Prozesse ein, sondern steuert damit den Mischvorgang bei der Produktion mineralischer Wand- und Bodenbeschichtungen. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung hochwertiger polierbarer Marmorputze, Lasuren und Echtmetallfarben für die Gestaltung von Innenräumen spezialisiert. Mit dem wachsenden Erfolg wurden auch die Mischer immer größer und mussten bald automatisiert werden, um wirtschaftlich produzieren zu können. Inzwischen steuert der MFC nicht nur die Mischzeit, sondern misst mithilfe einer Waage auch die Menge der einzelnen Komponenten ab. Nach dem Wiegen startet der Controller automatisch den Abfüllvorgang und sorgt dafür, dass die Rotation der Förderschnecke langsam ausläuft, wenn der Sack voll ist. LECKER DIE EFFIZIENZ IN DER LEBENSMITTEL- INDUSTRIE GESTEIGERT Ein anderer Anwender des MFC kommt aus der Lebensmittelindustrie. Das Unternehmen stellt Casein her, einen Zusatzstoff für Eis, Desserts, Frischkäse oder Soßen. Während des Produktionsprozesses wird das aus pasteurisierter Milch gewonnene Casein verflüssigt, mit Zusätzen angereichert und dann mit dampfbetriebenen Walzen getrocknet. Da dieser Vorgang lange Zeit manuell geregelt wurde, brannte das Produkt hin und wieder an, wodurch sich die Walzen schneller abnutzten – der Ertrag sank. Durch den Einsatz des Multifunktionscontrollers bekam der Hersteller das Problem schnell in den Griff: Da die Walzentemperatur jetzt optimal geregelt ist, brennt nichts mehr an. Und die Aufheizphase für die Walzen konnte aufgrund des Controllers von 8 bis 12 Stunden auf 3,5 Stunden reduziert werden. Bilder: Axxeron Hesch electronics, Wäscherei Bauer, Heck Kältetechnik, Stucco Pompeji, asayenka – stock.adobe.com www.hesch-automation.com UNTERNEHMEN AXXERON HESCH electronics GmbH Boschstraße 8, 31535 Neustadt Tel. 05032 9535-0 E-Mail: info@hesch.de ZUSATZINHALTE IM NETZ https://bit.ly/3Ffrmw7 www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2023/11 29

Erfolgreich kopiert!