KOMPONENTEN UND SYSTEME 01 02 01 Auf Herz und Laufrad: Der Pumpen-Prüfstand am Stammsitz in Vlotho 02 Die NX Chemie-Normpumpe der Pumpenfamilie Stübbe X-Class 03 Äußere Qualitäten: Neben den qualitativ hochwertigen Innenteilen ist auch die Lackiererei auf dem neusten Stand der Technik 04 Keine Show: Der moderne Showroom lässt die Qualität der Produkte erahnen ten für Pumpen und GLRD, elektronische Pumpenüberwachung und weitere verfügbar. Für spezielle Applikationen braucht es maßgeschneiderte Hydrauliken. PRODUKTE FÜR KRITISCHE MEDIEN Das gesamte Pumpenportfolio von Stübbe umfasst neben den Heavy Duty X-Class Pumpen weitere Kunststoffpumpen der Stübbe E-Class und die Pumpenbaureihen SHM sowie ETLB-S. Diese Pumpentypen haben ihre Zuverlässigkeit im Handling von aggressiven Medien in einfachen Anwendungen langjährig unter Beweis gestellt. Das Produktprogramm bietet weitere starke Lösungen zum Fördern, Dosieren und Bewegen von verschiedensten aggressiven Stoffen. Es beinhaltet außer den Kunststoffpumpen ebenfalls Armaturen wie Kugelhähne, Absperrklappen, Membranventile oder modulare Ventilblöcke sowie Produkte der Mess- und Regeltechnik wie Durchflussmesser, Membrandruckmittler, Manometer, Druckhalteventile und Pumpenüberwachungssysteme. Kunststoffpumpen und -armaturen sind in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen unverzichtbar und werden mittlerweile auch in Bereichen eingesetzt, wo sie eigentlich nicht erwartet werden, wie zum Beispiel in der Salzindustrie für abrasive Salzsole. Besonders die Stübbe X-Class Norm-Kunststoffpumpen werden hier erfolgreich als Ersatz für Duplex Metallpumpen eingesetzt und zeigen herausragende Standzeiten. Im Gegensatz zu Metallpumpen, die nur in eine Richtung optimiert werden können, lässt sich bei der Kunststoffwahl sowohl die chemische Resistenz als auch die Verschleißfestigkeit optimal an die Anforderungen anpassen. Metalllegierungen dagegen sind entweder chemisch hoch resistent oder sie weisen einen geringen abrasiven Verschleiß auf. UMFANGREICHE LISTE FÜR VIELFÄLTIGE BRANCHEN Für die richtige Werkstoffauswahl hält Stübbe eine sehr umfangreiche Beständigkeitsliste mit über 1.600 Medien vor, anhand derer die Materialien für die verschiedensten Anwendungsfälle bestimmt werden können. Des Weiteren stehen die Vertriebsingenieure des Herstellers den Anwendern für die Auslegung und Auswahl beratend zur Seite. Als Branchen, in denen Anlagenbauer Stübbe Produkte einsetzen, nennt der Hersteller unter anderem die Metallgewinnung, in welcher aggressive Chemikalien und hohe Temperaturen zu bewältigen sind. Weitere Haupt-Einsatzgebiete finden sich in der Schwefel- und Salzsäureproduktion, in der Düngemittelindustrie sowie in der Oberflächenbehandlung. Auch beim Eloxieren und in Stahlbeizen ist Kunststoff für die Pumpen und Komponenten aufgrund ihrer Beständigkeit gegenüber starken Säuren und Laugen das Material der Wahl. Weitere Anwendungsgebiete sind die Rauchgasreinigung, der Einsatz in Abgaswäschern, die industrielle und pharmazeutische Abwasserbehandlung ebenso wie die Meerwasserentsalzung oder die Chlorproduktion. In der chemischen Industrie, insbesondere bei der Handhabung weiterer organischer und anorganischer Säuren und Mischsäuren wie Natriumhypochlorit, Natronlauge, Salpetersäure, Phosphorsäure, Hexafluorokieselsäure und Eisenchlorid, sind sie aufgrund ihrer chemischen Beständigkeit nahezu unverzichtbar. ANWENDUNGSBEISPIELE Ein Beispiel dafür ist der Einsatz der Stübbe X-Class Pumpen in der Produktion von TiO2-Pigmenten auf Basis des Sulfatverfahrens. Hierzu werden unter anderem titandioxidhaltige Erze wie Ilmenit und aufbereitete Erze wie Titanschlacke mit konzentrierter Schwefelsäure in Reaktion gebracht. Ein verkaufsfähiges Abfallprodukt ist dabei das hochabrasive Grünsalz. Ausfällungen und Ankrustungen an den Innenwänden der Kristaller und Rohrleitungen sind nicht zu vermeiden. Spontane unkontrollierte Ablösungen gefährden den Betrieb und müssen regelmäßig gerei- 26 VERFAHRENSTECHNIK 2023/11 www.verfahrenstechnik.de
KOMPONENTEN UND SYSTEME 03 04 nigt werden. Ungeplante Stillstände durch den Ausfall der bisher eingesetzten Pumpen waren ein zusätzliches kostspieliges Ärgernis für den Kunden. In der kontinuierlich arbeitenden Kristallisationsanlage kamen vormals Kreiselpumpen zum Einsatz. Mit der langjährigen Erfahrung und der kompetenten Beratung vor Ort konnte Stübbe dem Anwender Lösungen anbieten, wie die Standzeiten mit einer Stübbe X-Class-Pumpe aus Kunststoff deutlich verlängert werden konnten. Aufgrund möglicher Verstopfungen wurde der Einsatz des einzigartigen 3-Kanal-Freistrom-Laufrades (Vortex) vorgeschlagen. Gleichzeitig wurde im WIR HALTEN EINE BESTANDSLISTE MIT ÜBER 1.600 MEDIEN VOR, FÜR FAST ALLE ANWENDUNGEN ersten Schritt eine Verkleinerung des Druckleitungsdurchmessers vorgenommen, um eine optimale Strömungsgeschwindigkeit bezüglich der Selbstreinigungseffekte zu erreichen (von DN 100 auf DN 50). Als Ergebnis konnte eine Verdopplung der Standzeiten erzielt werden. Produktionserhöhungen erforderten im zweiten Schritt erneute Rohrleitungsanpassungen (DN 50 auf DN 65). Außerdem wurde die Pumpengröße den neuen Leistungsdaten angepasst sowie die Umstellung auf ein halboffenes Standard-Laufrad in Verbindung mit Ringraumgehäuse ausgeführt. Dies führte zu einer Verdreifachung der Standzeiten und verbesserte die Prozesssicherheit für den Kunden erheblich. AUCH AUSSERGEWÖHNLICHE BEREICHE In einem weiteren Projekt kommen Stübbe Pumpen in einem geplanten Atommüllendlager zum Einsatz. Hier war die Aufgabenstellung die Sickerwasser-Pumpensümpfe an neuralgischen Stellen auf den Sohlen zu überwachen und leer zu pumpen. Dabei sollte der Pumpvorgang vollautomatisch erfolgen, eine min./max. Füllstandsmessung integriert sein, sowie die Durchflussmengen für den Nachweis der Wasserverbringung protokolliert werden. Das System sollte in modularer Bauweise möglichst als Plug-andplay-Installation zur Verfügung stehen. Stübbe löste dies mit einem Gesamtsystem mit zwei Modulen. Modul 1 besteht aus Eintauchpumpe mit angepasster Aufsetzplatte, in der die Messtechnik für die Füllstandsregulierung (NIS und HFT) integriert ist. Der Motor mit 500 V in Gussausführung sowie die Messtechnik werden über Steckverbindungen an das zweite Modul angeschlossen, um zusätzliche Verkabelungen zu vermeiden. Das Kontrollmodul enthält neben dem Druck- und Temperatursensor PTM auch den Stübbe-Ultraschall-Durchflussmesser USF sowie die für jedes Messgerät nutzbare Auswerteeinheit mit universellem Display. Die Rohrleitungsführung ist dabei als Siphon ausgeführt und dient dazu, ein Trockenfallen der Messstrecke zu verhindern. Eine Signaleinrichtung warnt bei Pumpenausfall. Die aufgenommenen Daten werden über einen Modbus-/ WIFI-Wandler drahtlos übertragen. Die dafür notwendige App wurde von den Pumpenspezialisten selbst programmiert und wird sowohl auf Smartphones und Tablets genutzt. Insgesamt sind mindestens 35 Einheiten dieser von Stübbe entwickelten Module geplant, wovon 1/3 bereits geliefert sind. Damit tragen sie schon jetzt erheblich zur Sicherung der Umwelt und des Grundwassers im Umfeld des geplanten Endlagers bei. Der Hersteller berichtet über die verschiedensten Einsatzfälle seines Produktportfolios und leistet in umfassenden Installationen wertvolle Beiträge zur Prozesssicherheit bei seinen Kunden, zur Verlängerung der Standzeiten sowie durch die Baukastenbauweise der Pumpen zur Vereinfachung des Ersatzteil-Handlings. Umfassende Beratung durch das Vertriebs- und Entwicklungsteam sind dabei Bestandteil des Komplettservices. Bilder: STÜBBE www.stuebbe.com UNTERNEHMEN STÜBBE GmbH & Co.KG Hollwieser Str. 5, 32602 Vlotho Tel. 05733 799-0 E-Mail: contact@stuebbe.com www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2023/11 27
Laden...
Laden...
Laden...