verfahrenstechnik.de
Aufrufe
vor 1 Jahr

Verfahrenstechnik 11/2022

  • Text
  • Rembe
  • Hersteller
  • Betrieb
  • Roboter
  • Einsatz
  • Produkte
  • Produktion
  • Unternehmen
  • Anlagen
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 11/2022

POWTECH

POWTECH 2022: 9.000 FACH BESUCHER AUS 70 LÄNDERN WIKA GEMÄSS DER NUKLEAR-NORM ISO 19443 ZERTIFIZIERT Wika wurde vom Tüv Süd nach der neuen Qualitätsmanagementnorm ISO 19443:2018 für zivile Nuklearprojekte zertifiziert. Bisher hatte das Unternehmen eine Zertifizierung gemäß KTA 1401. Diese Norm ist allerdings in erster Linie für den deutschen Markt ausgelegt. Mit Prozessen nach ISO 19443 will Wika seinen Fokus nun auf das globale Projektgeschäft im Segment der zivilen nuklearen Energiegewinnung ausrichten. Kundenaudits zur Qualifizierung als Lieferant könnten dadurch weitgehend reduziert werden. Wika bietet Produkte und kundenspezifische Lösungen zu den Messgrößen Druck, Temperatur und Füllstand. www.wika.de Rund 9.000 Fachbesucher informierten sich Ende September auf der Powtech über neue Produkte und Verfahren rund um Pulver und Schüttgut. Die Synergien des diesjährigen Messeduos Fachpack und Powtech sollen der Schüttgutmesse zusätzlichen Auftrieb verliehen haben: Knapp ein Viertel der Fachpack-Besucher interessierte sich auch für die Angebote der Powtech. Die nächste Powtech findet vom 26. bis 28. September 2023 im Messezentrum Nürnberg statt. www.powtech.de BRAUBEVIALE IM NOVEMBER 2023 Die BrauBeviale will die Welt der Getränke im November 2023 ins Nürnberger Messezentrum einladen. Die Vorbereitungen haben bereits begonnen. Nach der längeren Corona-bedingten Pause will sich die Fachmesse der Getränkebranche in neuem Gewand und zu einem neuen Termin präsentieren: Vom 28. bis 30. November 2023 geht die Messe mit klarem Profil und neuem Markenauftritt an den Start. www.braubeviale.de VCI: GESCHÄFTSERWARTUNGEN IM KELLER Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat laut VCI im zweiten Quartal des Jahres sehr deutlich die Konsequenzen des Krieges in der Ukraine gespürt: hohe Energiepreise, stark gestiegene Rohstoffkosten und anhaltende Lieferengpässe. In allen Sparten ist die Produktion eingebrochen. Durch hohe Erzeugerpreise stiegen die Umsätze zwar noch einmal leicht. Bei vielen Unternehmen seien die Erlöse aber zurückgegangen. Es fiel den Betrieben immer schwerer, die hohen Energie- und Rohstoffkosten an ihre Kunden weiterzugeben. Dazu kommt die Unsicherheit, ob im Winter eine Rationierung des Gases nötig sein wird. Die Vorbereitungen für eine Mangellage laufen auf Hochtouren. Die Ängste vor einer Rezession sind groß, die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate im Keller. Angesichts der dramatischen Entwicklungen an den Gas- und Strommärkten korrigiert der VCI seine Jahresprognose nach unten und rechnet mit einem Rückgang der Produktion in der Branche insgesamt in Höhe von 5,5 Prozent. Die Chemieproduktion (ohne Pharma) sinkt sogar um 8,5 Prozent. Die aktuellen Herausforderungen zwangen die Chemie- und Pharmaunternehmen, die Produktion kräftig zu drosseln. Sie verzeichnete im zweiten Quartal ein deutliches Minus von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Die Kapazitätsauslastung der Branche lag mit 81,4 Prozent weiterhin unter der Normalauslastung. www.vci.de 8 VERFAHRENSTECHNIK 2022/11 www.verfahrenstechnik.de

Reeeeiiinnnnnniiiggguunnnnnnggg Sprrrr ühhhttrrrr occkknnnnnnuunnnnnnggg Veeeerrrrfahhhrrrr eeeennnnnnstteeeecchhhnnnnnniiikk SSDX Neeeeeeeehmmeeeeeeeennnnnn SSiiiiieeeeeeee Koonnnnnntttaaaakttt wwwwwwwww...ddddddiiiiivvaaaa--dddddduuuueeeeeeeessseeeeeeeennnnnn...ddddddeeeeeeee mmiiiiittt uuuunnnnnnsss aaaauuuuff! iiiiinnnnnnffoo@ddddddiiiiivvaaaa--dddddduuuueeeeeeeessseeeeeeeennnnnn...ddddddeeeeeeee +4499 (0000) 440000/85 17 000099 0000 NACHRICHTEN SEMINARE, TAGUNGEN, KURSE VERANSTALTUNG SEMINAR Korrosionsschutz durch Beschichtungen www.tae.de KURS Feststoffanalytik www.retsch.de BASIS-TRAINING Poison Centre Notifications (PCN) www.akademie-fresenius.de SEMINAR Auslegung/Betrieb von Stell- und Regelventilen www.hdt.de WEITERBILDUNG Befähigte Person Explosionsschutz www.umweltinstitut.de KURS Störungs- und Notfallmanagement: Umweltschutz www.gdch.academy INTENSIVKURS Milch- und Lebensmittelrecht www.muva.de „Wenn Unternehmen nicht mehr rentabel produzieren können, sind die Folgen für unsere gesamte Gesellschaft fatal. Nur mit einer starken Wirtschaft können wir die Herausforderungen in unserem Land bewältigen – ökonomisch, ökologisch und sozial.“ Markus Steilemann, Präsident VCI, Frankfurt DATUM, ORT 15.11.22, Ostfildern 22.11.22, Potsdam 23./24.11.22, online 28./29.11.22, Essen 29.11.22, Frankfurt/M. 29./30.11.22, Frankfurt/M. 08./09.12.22, Kempten und online 1.979 Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen wurden im Jahr 2021 in Deutschland registriert. Dabei traten 16,1 Millionen Liter Schadstoffe unkontrolliert in die Umwelt aus (2020: 7,7 Millionen Liter). Quelle: Statistisches Bundesamt 0,6 % weniger Abfälle im Corona-Jahr 2020 als im Jahr 2019. Nach vorläufigen Ergebnissen sind in Deutschland 414 Millionen Tonnen Abfälle entsorgt worden. Die Recyclingquote blieb unverändert bei 70,1 Prozent. Quelle: Statistisches Bundesamt SPEZIALIST FÜR VAKUUM­ KOMPONENTEN FEIERT JUBILÄUM In diesem Jahr feiert die Pfeiffer Vacuum Components & Solutions GmbH aus Göttingen ihr 25-jähriges Bestehen. Das Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben über eines der größten Bauteilelager für Vakuumkomponenten in Europa. Neben Standard-Vakuumkammern bieten die Spezialisten auch kundenspezifische Vakuumkammern und -lösungen mit vielfältigen Funktionen an. Auf einer Gesamtfläche von 12.660 m² arbeiten rund 140 Mitarbeitende an dem Erfolg des Unternehmens. www.pfeiffer-vacuum.com JUMO: KOMPLETTLÖSUNGEN FÜR DIE SMARTE PRODUKTION Im Mai dieses Jahres haben sich Bernhard Juchheim und Michael Juchheim aus der operativen Geschäftsführung der Jumo GmbH & Co. KG zurückgezogen, um sich zukünftig auf ihre Gesellschafterrolle zu fokussieren. Zusätzlich zu Dimitrios Charisiadis (li.), der seit 2020 Geschäftsführer bei Jumo ist, wurde Steffen Hoßfeld (re.) zum neuen Geschäftsführer bestellt. Das Führungs-Duo blickt auf herausfordernde erste Monate zurück und hat große Pläne für die Zukunft. Die größten Chancen für Jumo liegen aus Sicht von Dimitrios Charisiadis im digitalen Wandel: „Sensoren sind die Sinnesorgane der smarten Fabrik der Zukunft. Jumo ist als eines der wenigen Unternehmen in der Lage, durchgängige Komplettlösungen vom Sensor bis in die Cloud anzubieten.“ Als operativer Geschäftsführer (Chief Operating Officer) ist Steffen Hoßfeld für die Lenkung und Organisation der gesamten Betriebsprozesse verantwortlich. Das Thema der smarten Fabrik ist auch bestimmend für die Weiterentwicklung des Unternehmens. www.jumo.net

Erfolgreich kopiert!