Aufrufe
vor 11 Monaten

Verfahrenstechnik 11/2022

  • Text
  • Rembe
  • Hersteller
  • Betrieb
  • Roboter
  • Einsatz
  • Produkte
  • Produktion
  • Unternehmen
  • Anlagen
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 11/2022

IO-LINK-SENSOREN SAUBER

IO-LINK-SENSOREN SAUBER – SICHER – ZUVERLÄSSIG In der Food- und Beverage-Industrie ist eine hygienisch sichere Anschlusstechnik unverzichtbar. Ein modulares Adaptersystem ist für eine Vielzahl von Messinstrumenten verwendbar und bietet ein breites Spektrum an Prozess-Anschlussadaptern. Und IO-Link sorgt für eine einfache Integration in etablierte Feldbussysteme. Als international tätiger Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen für die Getränke-, Food- und Non-Food- Industrie nimmt die KHS GmbH eine führende Stellung in der Branche ein. An fünf deutschen Standorten entwickelt und fertigt KHS das gesamte Portfolio an Abfüll- und Verpackungsmaschinen. Besonders Hochleistungsanlagen, aber auch Lösungen für kleinere Ausstoßleistungen befinden sich im Angebot. In Getränkeabfüllanlagen von KHS können zum Beispiel über 80.000 PET-Flaschen oder 2.000 Kegs (Gastronomiefässer) pro Stunde verarbeitet werden. Für die Druckmessung setzt KHS bereits seit längerem auf Jumo-Produkte. Jetzt sind die ersten IO-Link-Sensoren von Jumo im Einsatz. Die Vorteile des Systems liegen auf der Hand: Über einen 3-Leiter-Anschluss mit einer M12-Steckverbindung ist die einfache Integration in etablierte Feldbussysteme und damit die Kommunikation in die unterste Feldebene möglich. Sensoren können wesentlich einfacher ausgetauscht, Maschinen und Anlagen schneller in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus reduziert sich der Verkabelungsaufwand erheblich. Diese Punkte haben auch die Verantwortlichen bei der KHS GmbH überzeugt. In den Ventilknoten der Abfüllanlagen für Flaschen oder Fässer müssen Temperaturen und Druck zuverlässig und genau gemessen werden. Erfasst und verarbeitet werden diese Werte in einer übergeordneten Steuerung. Als IO-Link-Drucksensor kommt der neue Jumo dTrans p35 zum Einsatz. Dieser deckt einen Messbereich von –1 bis +600 bar ab. Die Genauigkeit bei +20 °C Umgebungstemperatur liegt bei 0,5 Prozent der Messspanne, die Langzeitstabilität bei weniger als 0,2 Prozent. Der ebenfalls verwendete Temperatursensor dTrans T1000 mit IO-Link arbeitet mit einem bewährten Pt1000-Sensor von Jumo. Der Messbereich beträgt –50 bis +260 °C. Beide Sensoren können mit einer identischen Software konfiguriert werden und verfügen über verschiedene Funktionen wie Schaltpunkt, einstellbare Hysterese, Schaltverzögerung oder Fensterfunktion. HYGIENISCH SICHERER ANSCHLUSS Besonders wichtig beim Einsatz in Getränkeabfüllanlagen ist natürlich eine hygienisch sichere Anschlusstechnik. Hier konnte Jumo mit dem hauseigenen Peka-Prozess-Anschlussadaptersystem punkten. Das modulare Adaptersystem ist für eine Vielzahl von Messinstrumenten verwendbar und bietet ein breites Spektrum an Prozess-Anschlussadaptern. Die frontbündig eingebaute Dichtung des Adaptersystems kann in verschiedenen Werkstof- 30 VERFAHRENSTECHNIK 2022/11 www.verfahrenstechnik.de

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN 03 IO-Link- Temperatursensor 02 IO-Link- Drucksensor 01 Schematische Darstellung einer Anlagenarchitektur mit IO-Link fen geliefert werden, wie etwa FPM, EPDM oder Silikon. Bei der Demontage, zum Beispiel für eine Rekalibrierung, wird die Dichtung nicht zerstört und kann somit mehrfach verwendet werden. Das jeweilige Messinstrument ist deshalb beliebig oft montierund demontierbar. Die Verbindung vom Peka zum Prozessanschluss wurde nach den EHEDG-Richtlinien für den Einsatz in Anlagen begutachtet und zertifiziert; sie ist somit optimal geeignet für den hygienegerechten Einbau in Maschinen und Anlagen. CIP- oder SIP-Reinigung sind problemlos möglich. Die weiteren Anforderungen an Geräte für diese speziellen Einsatzfälle, wie Material, IP-Schutzart und erhöhte Temperatur, werden ebenfalls erfüllt. Es stehen je nach Anforderung verschiedene Prozessanschlüsse zur Verfügung, zum Beispiel Varivent, Milchkegel, Clamp oder Schweißflansche. Damit ist eine Montage an unterschiedlichen Einbaustellen möglich. Aufwandsreduzierte Montage-, Reinigungs- und Reparaturprozesse senken Stillstandszeiten einer Anlage sowie die dadurch anfallenden Kosten auf ein Minimum. Medienberührende Teile aus Edelstahl sowie ein totraumfreies System verhindern mikrobielle Kontamination und gewährleisten somit höchste Prozesssicherheit. Die Kombination aus IO-Link-Sensoren und dem Peka-Adaptersystem garantieren bei der KHS GmbH ein Höchstmaß an Sicherheit und Flexibilität. Bilder: Jumo, Romaset – stock.adobe.com www.jumo.net AUTOR Rainer Staaf, Produktmanager, Jumo GmbH & Co. KG, Fulda Die Kombination aus IO-Link-Sensoren und dem Peka-Adaptersystem sorgt für Sicherheit und Flexibilität. Rainer Staaf, Produktmanager, Jumo GmbH & Co. KG, Fulda IO-LINK IO-Link ist ein zukunftsweisendes Kommunikationssystem zur Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren an Automatisierungssysteme. Die Standardisierung umfasst sowohl die elektrischen Anschlussdaten als auch ein digitales Kommunikationsprotokoll, über das die Sensoren und Aktoren mit einem Automatisierungssystem in Datenaustausch treten. www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2022/11 31