NEU UND NACHHALTIG POLYCARBONATE MECHANISCH RECYCELN Das Recycling von Kunststoffabfällen durch mechanische Verfahren wie Sortieren, Mahlen, Regranulieren und Compoundieren ist ein wesentlicher Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Covestro hat nun Pläne für die Errichtung seiner ersten speziellen Anlage für das mechanische Recycling (MCR) von Polycarbonaten an seinem integrierten Standort in Shanghai angekündigt. Die neue MCR-Anlage soll die wachsende Nachfrage nach nachhaltigeren Lösungen bedienen, insbesondere mit Post-Consumer-Recycled-(PCR)-Produkten, die vor allem für den Compoundierschritt bei der Herstellung von Elektro- und Elektronikprodukten, Automobilanwendungen und Konsumgütern verwendet werden. Die Anlage, die mit einer Investition von mehr als 27 Mio. Euro verbunden ist, soll nach ihrer geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2023 jährlich mehr als 25.000 t hochwertiger Polycarbonate und Blends mit mechanisch rezyklierten Anteilen liefern können. Insgesamt will das Unternehmen in der Lage sein, bis 2026 jährlich mehr als 60.000 t Polycarbonate mit Rezyklatanteil im asiatisch-pazifischen Raum zu liefern. www.covestro.com CO 2 -FUSSABDRUCK BEI CHEMISCHEN ZWISCHENPRODUKTEN BASF hat die individuellen CO 2 -Fußabdrücke („Product Carbon Footprints“) für einen großen Teil ihres Portfolios chemischer Zwischenprodukte berechnet. Die Ergebnisse wurden mit Bewertungen der marktweiten durchschnittlichen Product Carbon Footprints (PCFs) der entsprechenden von Drittanbietern hergestellten Produkte verglichen. Das Ergebnis der Analyse zeigt laut Hersteller, dass der PCF mehrerer chemischer Zwischenprodukte von BASF signifikant unter dem weltweiten Durchschnittswert des PCF der entsprechenden Produkte von Drittanbietern liegt, wobei jeweils die Produktion aus fossilen Rohstoffen betrachtet wurde. BASF bietet diese Produkte nun als „LowPCF“-Zwischenprodukte an. Dazu gehören zum Beispiel Tert-Butylamin (tBA), Ameisensäure, Propionsäure und 1,6-Hexandiol (HDO). Der PCF umfasst die gesamten Treibhausgasemissionen, die anfallen, bis das Produkt das Werkstor Richtung Kunde verlässt: von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung von Vorprodukten bis hin zur Herstellung des Endprodukts. Der PCF wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. So verursacht beispielsweise die Energieerzeugung in den BASF-eigenen, gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen deutlich weniger Treibhausgasemissionen als konventionelle Formen der Energieerzeugung. Darüber hinaus sollen sich die Produktionsprozesse von LowPCF-Zwischenprodukten durch eine hohe Effizienz in Bezug auf den Energie- und Rohstoffverbrauch auszeichnen. Außerdem werden für LowPCF-Zwischenprodukte in der Regel Öl, Erdgas oder Verbund-Nebenprodukte als Primärrohstoffe verwendet, nicht aber Kohle. Aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften führt die Verwendung von Kohle generell zu einem höheren CO 2 -Fußabdruck von Folgeprodukten im Vergleich zu Erdgas oder Öl. www.basf.com 24 VERFAHRENSTECHNIK 2022/11 www.verfahrenstechnik.de
NEU UND NACHHALTIG WASSERSTOFFVERDICHTUNG UND MEHR Bereits heute kommt Wasserstoff in vielen industriellen Prozessen zum Einsatz – Tendenz steigend. Denn Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung der Industrie und als Energieträger der Zukunft. Speziell für diese Anwendung wird ein neuer Schraubenkompressor vorgestellt, der Maßstäbe hinsichtlich Effizienz, Bauraum und Wirtschaftlichkeit bei der Wasserstoffverdichtung setzen soll. Als kleinstes und somit leichtestes Molekül weist gasförmiger Wasserstoff jedoch eine besonders niedrige Energiedichte pro Volumeneinheit auf und nimmt damit besonders viel Volumen ein. Für die Verdichtung haben sich Schraubenkompressoren bewährt. Sie eignen sich insbesondere durch das Verdrängungsprinzip, kombiniert mit dem platzsparenden Aufbau einer Rotationsmaschine, zur Wasserstoffverdichtung. www.aerzen.com GROSSANLAGE FÜR RECYCLING-PAPIER AUTOMATISIEREN Pratt Industries erweitert seine Produktion mit dem Bau einer nachhaltig produzierenden Kartonagen-Großanlage, die 2023 in Henderson, Kentucky (USA) in Betrieb gehen soll. Der 600 Mio. US-Dollar teure Neubau umfasst zwei Werke mit einer Gesamtfläche von 107.000 m 2 . In der Papierfabrik wird das recycelte Papier vorbereitet, das anschließend in der Kartonagenfabrik zu Wellpappe und Kartons weiterverarbeitet werden soll. Pörners Leistungen umfassen Basic- und Detail-Engineering für die EMSR-Planung inklusive Loop-Planung, Zuarbeit zur Aufstellung sowie Unterstützung der Interlock- und Steuerungsdarstellung auf den R&I-Schemata. www.poerner.at NACHHALTIGKEITSAUDIT GEFORDERT Bereits 2019 stellte sich Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG den umfangreichen Fragen des Together for Sustainability Audits, kurz TfS genannt. TfS wird von Unternehmen der Chemie und Petrochemie genutzt und fragt gezielt Kriterien mit entsprechenden Nachweisen zu allen Bereichen der Nachhaltigkeit ab. Genauso verhält es sich mit dem – ebenfalls häufig von Kunden geforderten – Nachweis der Nachhaltigkeit im Unternehmen durch den Zertifizierer Ecovadis. Durch eine Auditierung nach TfS werden Prozesse und relevante Themenfelder spezifisch bewertet. Für die Überprüfung müssen Prozesse belegt, Dokumente dem Audit hinzugefügt werden. Zu den abgefragten Kriterien zählen Energieverbrauch, Arbeitsschutz, Abfallsammlung und -behandlung, Alarm- und Notfallpläne etc. Bei der Ecovadis-Zertifizierung hat Lobbe in diesem Jahr die Silbermedaille erreicht. www.lobbe.de KUNSTSTOFF-KÖRPER BEI DER CO 2 -ABSCHEIDUNG In den kommenden Jahrzehnten werden fossile Energieträger weiterhin eine wichtige Rolle in Industrie und Energieversorgung spielen. Carbon Capture (CO 2 -Abscheidung) wird daher für viele Betriebe unumgänglich sein, um den Übergang in das Zero-Emission-Zeitalter zu gestalten. Technologien zur nasschemischen CO 2 -Abscheidung wie die Amin-Wäsche oder die alkalische Wäsche nutzen bislang meist korrosionsbeständige Edelstahlpackungen. Die verwendeten strukturierten Packungen könnten aber zum Engpass werden, wenn Carbon Capture im großen Maßstab eingesetzt wird. Und die Stähle sind teuer: Rund ein Drittel der Kosten für eine CO 2 -Abscheideanlage entfallen auf die metallischen Packungen. Hier sollen Thermoplaste wie Polypropylen (PP) ein erheb liches Einsparpotenzial bieten. Zur direkten CO 2 -Abscheidung (Direct Air Carbon Capture, kurz DAC) mittels Absorption werden laut Anbieter strukturierte Packungen aus Kunststoffen immer häufiger in Großanlagen eingesetzt. Diese Packungen sollen vergleichbare Abscheidegrade wie metallische Packungen erreichen, aber nur etwa die Hälfte kosten. www.enexio-water-technologies.com VPureMix ® Die perfekte Mischung aus Sicherheit und Effizienz Armaturenwerk Hötensleben GmbH E-Mail: info@awh.eu · www.awh.eu www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2022/11 25
Laden...
Laden...
Laden...