Aufrufe
vor 9 Monaten

Verfahrenstechnik 11/2022

  • Text
  • Rembe
  • Hersteller
  • Betrieb
  • Roboter
  • Einsatz
  • Produkte
  • Produktion
  • Unternehmen
  • Anlagen
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 11/2022

KOMPONENTEN UND SYSTEME

KOMPONENTEN UND SYSTEME Länge der Kupplung ausgeglichen werden kann. Der Clou ist nun, dass die Länge nur linear in die Verluste eingeht. Nehmen wir nun beispielsweise an, dass für einen vom Kunden gewünschten Betriebspunkt ein um 30 Prozent reduzierter Kupplungsdurchmesser ausreichend ist, lässt sich unterm Strich eine etwa 30 bis 50 Prozent höhere Effizienz des Magnetantriebs erreichen. Genau diese Effizienzsteigerung wird mit dem Baukastensystem der Magnochem in die Praxis übertragen und damit für den Kunden verfügbar gemacht. Außerdem konnten die Verluste durch die Verwendung von Wirbelstrom-verlustarmem Titan oder verlustfreier Keramik weiter reduziert werden. Auch die Wahl des Startverfahrens bietet einen weiteren Hebel, um die Effizienz zu steigern. Durch Wahl eines sanfteren Anlaufverfahrens lässt sich die Magnetkupplung verkleinern und Energie sowie Betriebskosten einsparen. 02 Magnochem W auf dem KSB-Prüfstand in Frankenthal HOHE SICHERHEIT BEI DER FÖRDERUNG ANSPRUCHSVOLLER FLÜSSIGKEITEN In Folge stellen sich nur minimale Verluste ein und eine Überdimensionierung wird vermieden. Zur Umsetzung dieser Vision wurde ein durchgängiges Baukastensystem entwickelt, das es ermöglicht, an eine Hydraulikgröße bis zu vier verschiedene Magnetkupplungen mit unterschiedlichen Durchmessern zu adaptieren. Früher konnte eine Hydraulik nur mit einer einzigen Magnetkupplungsgröße bedient werden. Neben der Möglichkeit des Fine-Tunings über das Abdrehen des Laufrads wurden bei der Magnochem außerdem mithilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) sowie Computational Fluid Dynamics (CFD) sämtliche hydraulischen Konturen optimiert und anschließend in umfangreichen Testaufbauten noch einmal validiert. Diese Hydrauliken gehören damit zu den energie-effizientesten auf dem Markt. AUF DEN BETRIEBSPUNKT ABGESTIMMT Die Effizienz der Magnetkupplung lässt sich im Wesentlichen über die Reduzierung der Wirbelstromverluste und der Verluste durch viskose Rotorreibung steigern. Dabei nehmen die Wirbelströme in etwa mit der dritten Potenz und die Rotorreibung sogar in vierter Potenz mit dem Durchmesser des Magnetantriebs ab. Natürlich fällt auch das übertragbare Drehmoment mit Abnahme des Durchmessers, was aber in einem gewissen Rahmen über die NIEDRIGERE WARTUNGSKOSTEN Magnetgetriebene Pumpen überzeugen zudem durch geringere Wartungskosten gegenüber konventionellen Pumpen, da die Gleitringdichtung als wartungsintensives Teil entfällt. Bei Spaltrohrmotorpumpen wird der Motor mit der Pumpe in einem Aggregat kombiniert. Im Fall der Fälle werden daher für die Reparatur bei diesem Pumpentyp oft drei Experten für die Mechanik, für die Elektrik und für den Explosionsschutz benötigt. Bei Magnetkupplungspumpen reicht der Fachmann für die Mechanik, sodass viele Anwender die Pumpe selbst reparieren können. Der externe Motor ist bei der Magnochem-Baureihe ein Standard-Normmotor (zum Beispiel IEC), sodass auch hier der Service vereinfacht wird. Die dichtungslose Magnochem W bietet ein hohes Maß an Sicherheit bei der Förderung von wertvollen, aggressiven, giftigen, explosiven, entflammbaren, übelriechenden oder schädlichen Flüssigkeiten, einschließlich solcher mit hohen und niedrigen Temperaturen. Zudem ist die Pumpe auch für solche Anwendungen interessant, in denen das Fördermedium höhere Temperaturen aufweist, als für Oberflächen gemäß der jeweiligen Temperaturklasse der Atex-Richtlinien zulässig ist. Vor dem Hintergrund, dass Versicherungen in der Heißölindustrie damit begonnen haben, dichtungslose Heißölpumpen aus Sicherheitsgründen zu spezifizieren, ist dies einer der größten Pluspunkte der neuen MACW. Bilder: KSB, JT Jeeraphun – stock.adobe.com www.ksb.com AUTOR Christoph P. Pauly, KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal MAGNOCHEM AUF YOUTUBE www.bit.ly/KSB-Magnochem 22 VERFAHRENSTECHNIK 2022/11 www.verfahrenstechnik.de

KOMPONENTEN UND SYSTEME SERVOANTRIEBE MIT ECHTZEIT-ÜBERBLICK Die neuen Servoantriebe der Melservo-MR-J5-Serie nutzen die unternehmenseigene Deep-Learning-KI „Maisart“, um Wartungsarbeiten zu planen. Integrierte Sensoren in den Geräten sollen dabei nicht nur einen Echtzeit-Überblick über den Zustand interner Komponenten liefern, auch mit den Antrieben verbundene mechanische Bauteile wie beispielsweise Kugelumlaufspindeln, Riemen und Getriebe werden überwacht. Ergänzt werden diese Fähigkeiten durch die Netzwerktechnologie CC-Link IE TSN mit Gigabit-Bandbreite und Time-Sensitive-Networking-(TSN)-Funktionalitäten. Damit können große Datenmengen für zeitkritische Steuerungsaufgaben sowie weniger flüchtige KI-Analyseinformationen zeitnah und ohne Verzögerungen übertragen werden. de3a.mitsubishielectric.com STANDARD-ASYNCHRONMOTOREN IN KLASSE IE4 Die Baureihe DRU von SEW-Eurodrive soll die in der Norm als Maximum definierte Klasse IE4 beschließen. Die neuen IE4-Drehstrommotoren in 4-poliger Ausführung werden im Leistungsbereich zwischen 0,75 und 200 kW verfügbar sein. Sie lassen sich im Direktanbau mit den SEW-Getrieben kombinieren, seien aber auch als Solomotoren in allen Fußund/oder Flanschausführungen verwendbar. Für die IE4-Motoren bietet das Unternehmen die Zusatzausführung Bremse an, auch wenn gesetzlich in der EU-27 kein Motor mit Bremse in der IE4-Klasse nötig werde. Der Motor mit Bremse in der IE3-Klasse bleibt ebenso weiterhin ein Bestandteil des Motorenportfolios wie auch alle explosionsgeschützten Motoren gemäß europäischer Richtlinie 2014/34/EU. Alle IE3- und IE4-Drehstrommotoren für den Netzbetrieb können auch am Umrichter eingesetzt werden. In der Kombination mit effizienten Getrieben und intelligenten Frequenzumrichtern sollen energiesparende Antriebslösungen entstehen, die unterschiedliche Anwendungen verlustarm antreiben können. www.sew-eurodrive.de DICHTRINGE FÜR SATTDAMPFANLAGEN Mit den drei neuen Dichtringen in den Dimensionen d 76,1, 88,9 und 108 mm können auch größere Sattdampfanlagen mit dem Mapress-Edelstahl-System 1.4401 ausgeführt werden. Für die Realisierung von großen Sattdampf- und Kondensatleitungen in der Industrie ist das Versorgungssystem Geberit Mapress Edelstahl 1.4401 in Kombination mit weißem Fluorkautschuk-Dicht ring geeignet. Mit der Sortimentserweiterung sind die Dichtringe insgesamt für die Dimensionen d15 bis d108 verfügbar. Ein Umringen des Standard-Fittings ist problemlos möglich, zudem sind die Dichtringe für Temperaturen bis 155 °C und einen Druck bis 500 kPa ausgelegt. www.geberit.de Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg. WITTE Core Command ® - Die Pumpensteuerung für volle Kontrolle im Prozess. Hohe Dosier- und Wiederholgenauigkeit Batch- und manueller Betrieb Autotuning-Funktion WITTE PUMPS & TECHNOLOGY GmbH Lise-Meitner-Allee 20 25436 Tornesch Tel. 04120 70 65 9-0 www.witte-pumps.com sales@witte-pumps.de