Aufrufe
vor 8 Monaten

Verfahrenstechnik 11/2022

  • Text
  • Rembe
  • Hersteller
  • Betrieb
  • Roboter
  • Einsatz
  • Produkte
  • Produktion
  • Unternehmen
  • Anlagen
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 11/2022

VERFAHREN UND ANLAGEN 02

VERFAHREN UND ANLAGEN 02 02 Die Water Saving Unit ist nur so groß wie zwei Getränkekästen 03 Die mit einer Umwälzpumpe ausgestattete Water Saving Unit arbeitet mit zwei getrennten Kreisläufen für Motor und Haube/Fänger das zirkulierende Kühlwasser in einem Plattenwärmetauscher zu kühlen. Durch die getrennte Kühlung wird der Energieverbrauch der Anlage optimiert: Während die Motorkühlung im Separatorenbetrieb kontinuierlich nötig ist, wird die Hauben/Fängerkühlung nur dann automatisch hinzugeschaltet, wenn sie prozessbedingt auch erforderlich ist. Der gesamte Energieverbrauch der Anlage ist deutlich geringer als beim bisherigen Kühlverfahren, bei dem Energie für das Pumpen, die Reinigung sowie die Aufbereitung und Entsorgung des Kühlwassers des Separators benötigt wurde. Mit der Installation der Water Saving Unit reduziert sich der Energiebedarf auf die elektrische Leistung, die für die Kühlung des zirkulierenden Eiswassers erforderlich ist, sowie auf die Leistungsaufnahme der Einheit von weniger als 40 W. 03 das Projekt eng begleiten“, erläutert Sven Irrgang, Projektmanager Smart Services bei der Gea Business Unit Separation. GROSSE ERSPARNIS AUF KLEINEM RAUM Naarmann betreibt seit acht Jahren einen MSI 400 Separator von Gea mit einer Verarbeitungskapazität von 40.000 l/h. Die automatische Standardisierungseinheit Gea Standomat übernimmt die Milch- und Sahnestandardisierung. Die Kühlung von Motor, Haube und Fänger erfolgte bis dahin ganz konventionell mit enthärtetem Brunnenwasser, das nach dem Wärmeübergang in die Kanalisation abgeleitet wurde. Der Pilot der Gea Centrifuge Water Saving Unit versprach bereits bei der Konzeptionierung großes Einsparpotenzial. Das würde man dieser kleinen Box, die gerade mal den Umfang von zwei Getränkekästen hat, auf den ersten Blick gar nicht zutrauen. Pro Betriebsstunde spart Naarmann jetzt 300 l Wasser ein, je nach Produktionszeit sind das hochgerechnet auf das Jahr über 10.000 hl. Die mit einer Umwälzpumpe ausgestattete Water Saving Unit versorgt Motor, Haube und Fänger des Separators mit Kühlwasser. Auf Kundenseite muss Eiswasser mit einem erforderlichen Durchfluss von 11 bis 13 l/min zur Verfügung gestellt werden, um EINFACHE NACHRÜSTUNG Die kurze Inbetriebnahmezeit und der geringe Umfang der Einheit von knapp 40 × 60 × 50 cm sind weitere ihrer Stärken. „Die Water Saving Unit passt damit auch in enge Produktionsräume und kann einfach nachgerüstet werden. Ihre Installation dauert maximal einen halben Tag und sie ist außerdem wartungsarm im Betrieb“, so Sven Irrgang. Naarmann nutzt für die Wasserspareinheit das in der Molkerei bereits vorhandene Eiswasser, dessen Temperatur für den Betrieb der Water Saving Unit ausreicht. „Auch eine Kühlung mittels Glykol ist selbstverständlich möglich und ebenso effizient, wie wir in einer zweiten Pilotanlage bei einer großen Brauerei erfolgreich getestet haben“, erklärt Sven Irrgang. Die schnelle Amortisation macht die Einheit zudem zu einer kostengünstigen Alternative zu größeren Abwasseraufbereitungsanlagen: „Die Water Saving Unit rechnet sich innerhalb kurzer Zeit – in Abhängigkeit von der Nutzung der Maschine und davon, ob Stadt- oder Brunnenwasser genutzt wird und wie hoch die Abwassergebühren sowie die Energiekosten für eine Aufbereitung des Kühlwassers sind“, erläutert Sven Irrgang. Bilder: Gea, Dmytro Sukharevskyy – stock.adobe.com www.gea.com AUTORIN Lilian Schmalenstroer, Gea Group Aktiengesellschaft, Düsseldorf WIE KANN MAN TRINKWASSER IN PROZESSEN SPAREN? https://bit.ly/GEA-Wassersparen 12 VERFAHRENSTECHNIK 2022/11 www.verfahrenstechnik.de

VERFAHREN UND ANLAGEN KÄLTEMITTEL UND VERDICHTER-ÖLE IN EINEM PROZESSSCHRITT ENTSORGEN Erdwich hat eine neue Absauganlage konstruiert. Die KAA100 saugt sowohl Kältemittel als auch Verdichter-Öl in einem einzigen Arbeitsschritt aus intakten, aber auch defekten Kühlgeräten und Klimaanlagen ab. Die Anlage erfülle die Atex-Richtlinie 2014/34/EU, sei geprüft gemäß der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) und sei TA-Luft-konform. www.erdwich.com GRÜNE TECHNOLOGIEN Das österreichische Ingenieurunternehmen für verfahrenstechnischen Anlagenbau Pörner präsentierte gemeinsam mit dem deutschen Tochterunternehmen EDL sein breites Leistungsspektrum auf der Achema. Dabei standen grüne Technologien und optimiertes Anlagendesign für eine effiziente und ressourcenschonende Produktion im Fokus. Gegenstand eines Vortrags war beispielsweise die laut Anbieter weltweit erste industrielle PtX-Anlage für die Herstellung von 50.000 TPA PtL-Kerosin. www.poerner.at JODIEREN VON SALZ Die Mischung von jodierten und fluorierten Tafelsalzen, aber auch von Nitritpökelsalzen, stellt komplexe Anforderungen an die Prozesstechnik. Mit anwendungsspezifisch ausgeführten Pflugschar-Mischern der Reihen KM und FKM von Lödige Process Technology lassen sich diese erfüllen. Generell können entsprechende Mischprozesse kontinuierlich (im KM) oder im Batchbetrieb (im FKM) durchgeführt werden. Ein kontinuierlicher Prozess bietet dabei vor allem Vorteile für hohe Durchsätze von etwa 20 bis 50 t/h. Für kleinere Durchsätze und für eine Zudosierung von pulverförmigen Zusatzstoffen ist hingegen das Mischen in einzelnen Chargen die bessere Wahl. Die Mischer sind für anspruchsvolle Anwendungen in chloridbeständigen Edelstählen (AISI 316Ti oder 316L) ausgeführt, die den Anforderungen der Lebensmittelindustrie entsprechen. www.loedige.de Ab sofort erhältlich! Das Handbuch zur Schwingungs- Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen Condition Monitoring Praxis Das ultimative Know-How für die Instandhaltung. Aus der Praxis – für die Praxis! Bestellen Sie Condition Monitoring Praxis in unserem Shop für nur 46 Euro unter: shop.vereinigte-fachverlage.de