SEPARATOREN RESSOURCENSCHONEND KÜHLEN Eine nachrüstbare Wasserspareinheit für Separatoren soll die Kosten senken und die Nachhaltigkeit verbessern. Die Molkerei Naarmann konnte das System in einem Pilotprojekt ausführlich testen. 10 VERFAHRENSTECHNIK 2022/11 www.verfahrenstechnik.de
VERFAHREN UND ANLAGEN Das Thema Nachhaltigkeit ist für die Privatmolkerei Naarmann nicht neu. Seit der Gründung des Betriebs im Jahr 1903 legte bereits ihr Gründer Theodor Naarmann viel Wert auf Ressourcenschonung in Verbindung mit hoher Qualität. Heute jedoch habe der Nachhaltigkeitsaspekt eine andere Dimension erreicht, bestätigt Geschäftsführer Andreas Naarmann. Eine Dimension, die man mit Zahlen und Fakten belegen möchte – und muss. Denn das ist die Voraussetzung für Lebensmittelproduzenten, um nicht nur wichtigen Sustainability- und Energiemanagement- Standards wie ISO 50001 zu entsprechen. Sondern auch, um dem Preisdruck in der Branche generell standhalten und den Milchproduzenten einen fairen Preis für ihre Milch zahlen zu können. Eine neue Zusatzeinheit von Gea für den im Betrieb installierten DIE MOLKEREI VERFOLGT KONSEQUENT DAS ZIEL, KLIMANEUTRAL ZU WERDEN Separator hilft der Molkerei Naarmann jetzt, die wichtige Ressource Wasser zu schonen. Die nachgemessenen Einsparungen sprechen dabei eine deutliche Sprache – für die Umwelt und die Betriebsfinanzen. Für Naarmann ist die Reduktion des Wasserbedarfs der nächste wichtige Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Molkerei. Bereits 2019 investierte man am Standort Neuenkirchen im Münsterland in eine neue Energiezentrale: Zwei Blockheizkraftwerke erzeugen den Strom für den Betrieb, eine neue Kälteanlage sorgt für die effiziente Eiswasserproduktion. „Kurze Zeit darauf trat Gea mit der Idee der Wasserspareinheit für unseren Separator an uns heran. Das Pilotprojekt war aus ökologischen wie ökonomischen Aspekten äußerst attraktiv für uns, denn wir besitzen keine eigene Abwasseraufbereitungsanlage“, berichtet Michael 01 Gemeinsames Pilotprojekt zur Wasserspareinheit zwischen der Privatmolkerei mit Geschäftsführer Andreas Naarmann (links), Sven Irrgang von Gea und Projektleiter Michael Frenking (rechts) Frenking, Projektleiter bei der Molkerei Naarmann. „Wir willigten sofort ein – aufgrund der bereits seit Jahren bestehenden, sehr guten Partnerschaft mit Gea hatten wir volles Vertrauen in das Gelingen.“ Ein weiterer Vorteil für das Projekt war auch die örtliche Nähe: Die Pilotanlage wurde von den Zentrifugen-Spezialisten im westfälischen Oelde, dem größten Gea Standort, konzipiert und gebaut. „Zur Molkerei Naarmann sind es von uns aus nur etwa 80 km, so konnte das Team schnell und flexibel vor Ort sein und Was hat ein Smartphone mit gesunder Milch zu tun? Bei beiden sorgt Fluid Control Technik von Bürkert für Wahlfreiheit. Frische Milch hält länger, wenn sie mit Bürkert-Lösungen pasteurisiert oder ultrahocherhitzt ist. Die Wahl hat der Verbraucher. Und Anrufer tippen smarter, weil ein hauchdünn beschichteter Touch Screen dank Bürkert brillante Bildqualität liefert und schwerfällige Tasten ersetzt. Wo immer Gase oder Flüssigkeiten ins Spiel kommen, vertrauen Spezialisten aller Branchen auf Lösungen von Bürkert. Weil wir Ideen liefern, die Ihnen die Wahl geben. 08. - 10.11.2022 Halle 7 Stand 360 Tel. +49 7940 10 0 | info@buerkert.de | www.buerkert.de We make ideas flow.
Laden...
Laden...
Laden...