Aufrufe
vor 2 Jahren

Verfahrenstechnik 10/2021 mit UWT 2

  • Text
  • Epaper
  • Armaturen
  • Betrieb
  • Unternehmen
  • Anwendungen
  • Dichtungen
  • Hersteller
  • Verfahrenstechnik
  • Anlagen
  • Wasserstoff
  • Einsatz
Verfahrenstechnik 10/2021 mit UWT 2

t WASSERNEBEL BINDET

t WASSERNEBEL BINDET STAUB Bei der Verarbeitung, der Lagerung und dem Umschlag von Schüttgütern sowie beim Recycling entsteht immer Staub. Dieser führt zu enormen Beeinträchtigungen beim Menschen und der Umwelt und zu erhöhtem Verschleiß von Maschinen und Arbeitsgeräten. Ein Zerstäubungssystem zur Staubminderung kann das verhindern. ALLES IM BLICK UMWELTTECHNIK Voraussetzung für eine wirkungsvolle Staubbekämpfung ist die Tatsache, dass Staubpartikel eine Affinität zur Anlagerung an feine Wassertropfen zeigen und dies genutzt werden kann, um im Material oder Fördergut vorhandenen Staub zu binden. Das kann allerdings nur funktionieren, wenn das Wasser mit einer ausreichend großen Oberfläche zur Verfügung gestellt wird. Beim Nebolex-System wird das Wasser in selbstansaugenden Sprühnebelköpfen in feine Tröpfchen zerrissen. Aus Wassertropfen werden kleinste Nebelpartikel. Durch die vielfache Vergrößerung der Wasseroberfläche ist mit einem sehr geringen Wasserverbrauch eine effektive Staubbindung erzielbar. Der Wassereintrag ins fallende Material beträgt lediglich ein bis fünf Promille je nach verarbeitetem Material und Staubentstehung. Dies ist auch für die weitere Verarbeitung des Materials von enormer Wichtigkeit. Somit ist es möglich, mit einem sehr geringen Wassereintrag eine Staubreduzierung von über 90 % zu erreichen. Man kann mit diesem System sehr zielgerichtet nebeln und einen Nebelschleier genau an der gewünschten Position erzeugen oder es bietet sich die Möglichkeit an, eine horizontale oder vertikale Nebelwand zu erzeugen. Beide Varianten der Staubniederschlagung können problemlos miteinander verbunden werden. Das System ist modular aufgebaut und einfach erweiterbar. Eine Diagnosefunktion erstellt Protokolle mit folgenden Parametern: Funktionsüberprüfung der Nebelerzeugung am Sprühnebelkopf und Dichtigkeitsprüfung der Leitungen. Die Diagnose wird in Verbindung mit einer SPS Steuerung programmgesteuert selbstständig durchgeführt. Die Abstände der Diagnose können frei gewählt werden und auf die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Ein Protokoll der durchgeführten Prüfungen wird abrufbar hinterlegt und gespeichert. Diese Funktion ist vor allem in Betrieben äußerst wichtig, in denen explosive Stäube entstehen können. Fehler an der Anlage oder Ausfälle werden somit sofort erkannt und entsprechende Maßnahmen können ergriffen werden. Durch die Vernetzung der Anlage mit einer übergeordneten Steuerung können weitere Funktionen wie z. B. eine Dokumentation erstellt werden, wann die Anlage bzw. einzelne Benebelungspunkte der Anlage in Betrieb waren. Dies dient bei Behörden als Nachweis. Auch bei extremen Minustemperaturen ist der Betrieb der Anlage möglich. Frostschutz wird durch eine Begleitheizung sowie isolierte Medienleitungen gewährleistet. Während des Wartebetriebs oder Bereitschaftszustandes, die Nutzfunktionen sind temporär deaktiviert, wird die Anlage komplett entleert, sodass das System wasserfrei ist und es zu keinen Frostschäden kommen kann. Fotos: Nebolex Umwelttechnik GmbH, poppystyle/stock.adobe.com www.nebolex.de MIT EINEM SEHR GERINGEN WASSEREINTRAG LÄSST SICH EINE STAUBREDUZIERUNG VON ÜBER 90 % ERREICHEN S14 SUPPLEMENT 2/2021

AB HERBST 2021 GILT NEUE TA LUFT Die Novelle der TA Luft schreibt Anlagenbetreibern eine ganzheitliche Sicht auf Flanschverbindungen vor. Eine Übergangsfrist von vier Jahren gewährt Vorlauf für die Umrüstung von Bestandsanlagen. Von der Novelle sind Stahl-Emaille-, Kunststoff-, Steril-, Glas- und spezielle Sonder-Flanschverbindungen betroffen. Lediglich Flanschverbindungen mit Schweißdichtungen werden bauartbedingt als technisch dicht eingestuft. Neu ist, dass bei Festigkeits- und Dichtheitsnachweisen eine ganzheitliche Betrachtung erforderlich ist: Flansche, Dichtungen, Schrauben und ggf. Unterlegscheiben müssen als funktionierendes Gesamtsystem sicherstellen, dass Emissionen und Immissionen von Luftschadstoffen aus genehmigungsbedürftigen Anlagen vermieden werden. Dieser Nachweis liegt nun nicht mehr vorrangig bei den Herstellern der einzelnen Dichtungselemente, sondern in der Regel beim Anlagenbetreiber. Die ganzheitliche Betrachtung ist gemäß der VDI 2290 durchgehend anzuwenden. Geschultes und zertifizierte Fachpersonal hilft Anlagenbetreibern bei der Umsetzung der neuen TA Luft. www.vth-verband.de MACHBARKEIT EINER BIOBASIERTEN KREISLAUFWIRTSCHAFT Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten. In dem vom Fraunhofer IGB koordinierten Projekt Evobio arbeiten 19 Fraunhofer-Institute an Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft. Hierzu haben sie neue Verfahrenskonzepte entwickelt, mit denen Stoffströme in bioökonomischen Prozesskreisläufen zur Herstellung optimierter Materialien für innovative Produkte genutzt werden können. Dass das funktioniert, hat Evobio bereits gezeigt: Eine Kläranlage etwa wurde zu einem zentralen Bestandteil eines regionalen Kreislaufwirtschaftssystems ausgebaut. Die technische Basis hierfür legt die sogenannte Hochlastfaulung. Eine auf der Kläranlage Ulm installierte Pilotanlage setzt Klärschlamm dabei nicht nur zu Biogas als regenerativer Kohlenstoff- und Energiequelle um, sondern liefert Schlammwasser und Gärreste als weitere Stoffströme. So eignet sich z. B. das Schlammwasser für den wassergestützten Gemüseanbau. www.fraunhofer.de WIE EFFIZIENT SIND IHRE GEBLÄSE HEUTE WIRKLICH? Potsdam, 27.10.2021 — 28.10.2021, Stand PL08 LET’S TALK Markus Leidinger, Anwendungsspezialist Abwassertechnik +49 175 9335602 markus.leidinger@aerzen.com Wirklich effizient bedeutet heute, die Auswahl der Gebläsetechnologie exakt auf die Lastgänge in Kläranlagen abzustimmen. Denn starke Schwankungen kennzeichnen den Lastbetrieb in jeder biologischen Reinigung, hier besteht das größte Energiesparpotential. Als Spezialist in der Abwasseraufbereitung bietet AERZEN einen ganzheitlichen Lösungsansatz um auf fundierter Datenbasis und mit maßgeschneiderter Gebläsekonfiguration die Ressourceneffizienz Ihrer Belebung zu optimieren. AERwater - für eine bessere Umwelt, niedrige Betriebskosten und ein Maximum an Transparenz. Let’s Talk! Besuchen Sie uns auf der TAUSENDWASSER in Potsdam: Wir freuen uns auf Sie! www.aerzen.com