Aufrufe
vor 4 Jahren

Verfahrenstechnik 1-2/2019

Verfahrenstechnik 1-2/2019

VERFAHREN UND ANLAGEN

VERFAHREN UND ANLAGEN Gase smart mischen Ein digitales Steuermodul ist Herzstück der modernen Mischgeräte: Die von Witt Gascontrol genannte Einheit zeigt am Touchdisplay alle relevanten Parameter und liefert mehr Transparenz im Produktionsprozess. Auch die Bedienung erfolgt einfach per Touchscreen. Eine auf Wunsch integrierte Gasanalyse überwacht laufend den Prozess, sichert die Genauigkeit und erhöht die Prozesssicherheit der Anlage. Selbstverständlich werden alle Daten von Mischer und Analyse in der Gascontrol dokumentiert. Ein integrierter Schreiber ermöglicht auch eine grafische Verlaufsdarstellung. Per Ethernet können die Gasmischer an das Netzwerk angebunden werden. Die Protokolldaten lassen sich in herkömmlicher Tabellenkalkulationsoftware zusammenführen und aufbereiten. Ob die Anlage fehlerfrei arbeitet, lässt sich nun von praktisch jedem Computer oder Mobiltelefon aus feststellen. www.wittgas.com Plattenwärmeübertrager auf kleinstem Raum Für unterschiedliche Erhitzungs- und Kühlanwendungen in Brauereien und Destillerien eignen sich die gedichteten Wärmeübertrager der NT-Serie von Kelvion. Sie sind in verschiedenen Größen und mit diversen Plattenprägungen erhältlich, sodass sie leicht der Medienart, den Produktanforderungen und der gewünschten Leistung angepasst werden können. Das patentierte OptiWave-Design sorgt durch eine gute Medienverteilung über die gesamte Wärmeaustauschfläche für hohe Übertragungsraten. Dies ermöglicht die Auslegung kompakter und kostengünstiger Wärmetauscher. Weitere Vorteile der NT-Serie sind ein stabiles Plattenpaket durch die PosLoc-Montage und der sichere Sitz der Dichtungen dank des EcoLoc-Dichtungssystems. www.kelvion.com Einwegmischer spart Material Die neuen Einwegmischer der Schwing Verfahrenstechnik sollen bekannte Schwachstellen etwa von Wendel- oder quadratischen Mischern ausmerzen. Anwender des neuen Mischertyps mit X-Gitter-Struktur profitieren laut Hersteller von einer deutlich besseren Mischgüte, von niedrigeren Produktionskosten und von erheblicher Materialeinsparung. Entwickler des neuen Typs ist Stamixco, ein erfahrener Schweizer Hersteller von statischen Mischern aller Art. Es ist vor allem die besondere Bauweise der X-Gitter-Geometrie, die deutliche Einsparungen in der Länge des neuen Mischers ermöglicht: Um bis zu 66 % konnte die Konstruktionslänge im Vergleich zu bisherigen Mischern verkürzt werden. Seine kompakte Bauweise macht diesen kurzen und effizienten Kunststoff-Einwegmischer speziell für Roboteranwendungen interessant. Das gilt insbesondere dann, wenn diese Anwendungen sehr präzise Klebstoff-Führungen erfordern. Anwender sollen zudem von einer sichtbar besseren Mischgüte durch die neue Konstruktion profitieren. Ihre Mischgeometrie erzielt gute Resultate für laminare, hoch- bzw. niederviskose Mischaufgaben ebenso wie für große Konzentrationsunterschiede. www.schwing-pmt.de Zuführband steigert Ertrag des Wirbelstromabscheiders Das vor Kurzem von Goudsmit Magnetics entwickelte Zuführband wird über einen Produktverteiler beschickt. Dieser verhindert eine verstopfte Vibrationsrinne und erhöht den Ertrag von Nichteisenmetallen im Recyclingprozess. Klebrige oder feuchte Produktströme haften an der Oberfläche der Vibrationsrinnen, wodurch diese das Produkt nicht gleichmäßig verteilen können. Das Produkt bekommt eine bevorzugte Richtung (den Weg des geringsten Widerstands), wodurch keine homogene Schicht entsteht und was zu einem verringerten Ertrag von Nichteisenmetallen führt. Eine bisher häufig vorkommende Lösung für dieses Problem ist die Reinigung des Zufuhrbands oder der Vibrationsrinne im Abstand von einer Woche oder einem Monat. Das bedeutet jedoch unnötige Stillstandzeiten und zusätzliche Wartungsarbeiten. Das neu entwickelte Zuführband mit Produktverteiler vermeidet dieses Problem, indem eine Monoschicht geschaffen wird, die dafür sorgt, dass das Band vollständig bedeckt ist. www.goudsmitmagnets.com Pulveragglomeration mit Kompaktsystem Das neue modulare Kompaktsystem eignet sich für klassische Agglomerationsanwendungen in der Lebensmittelindustrie. Die kontinuierlich arbeitende Wirbelschicht-Systemlösung deckt in verschiedenen Baugrößen Produktionsmengen von 100 kg/h bis 3 t/h ab und wurde für Mehrschritt- sowie Mehrzonenprozesse konzipiert. Die Systemlösung „Glatt GF ModFlex“ arbeitet auf Basis der bewährten Glatt Technologie, die mittels Sprühagglomeration Partikel besser benetzbar, fließfähiger und dosierbar macht und darüber hinaus mit poröseren Oberfläche sowie verbesserter Fließfähigkeit ausstattet. Glatt adressiert mit dem Kompaktkonzept Hersteller, die spezielle Anforderungen beim Austausch alter Apparate berücksichtigen müssen und vorhandene Räumlichkeiten mit begrenzten Bauhöhen ausstatten wollen. Mit niedrigen Betriebskosten und einer Installationszeit von zwölf Tagen bis zur Inbetriebnahme erfüllt das Konzept alle Ansprüche an die wirtschaftliche und sichere Konti-Agglomeration pulvriger Komponenten. www.glatt.com 20 VERFAHRENSTECHNIK 1-2/2019

Rührwerkskugelmühle mahlt hochviskose Produkte Die Rührwerkskugelmühle Visconomic wurde speziell für die Verarbeitung von hochviskosen Produkten entwickelt. Die neue Spaltgeometrie sorgt zusammen mit der Stiftanordnung für eine maximale Strömungsbelastbarkeit. Durch diese Kombination werden eine frühzeitige Kompaktierung der Mahlkörper und eine Überhitzung des Produkts vermieden. Die Rotor- und Statorkühlung gewährleistet zudem eine optimale Temperaturführung. Die High-Performance-Maschine eignet sich vor allem für die Nassvermahlung von sehr zähflüssigen und temperatursensitiven Produkten. Speziell energiehärtende Systeme wie UV-Druckfarben können bei hohen Temperaturen polymerisieren. Ganz wichtig ist deshalb eine effiziente Kühlung. Die durch die Rotor- und Statorkühlung maximierte Kühlfläche sowie der effiziente Austausch des Produkts an der Kühlfläche ergeben eine hohe Kühlleistung des Systems. Dadurch kann die Temperatur des Produktes während des Vermahlungsprozesses so reguliert werden, dass eine zu hohe Erwärmung wirksam vermieden wird. Weil das Produkt auch bei einem höheren Leistungseintrag gut gekühlt wird, lässt sich eine noch bessere Dispergierung erzielen. Dank der optimierten Mahlspaltweite und der aggressiven Stiftanordnung werden auch mit sehr zähflüssigen Produkten hohe Durchsätze und gute Vermahlungsergebnisse erzielt. Die Mahlkörper werden über einen dynamischen Trennspalt abgetrennt. Durch die konstante Scherung im Spalt können sich keine Partikel festsetzen, was die Prozesssicherheit erhöht. www.buhlergroup.com IBC-Rührwerke online bestellen Rührwerke in IBCs sind aus vielen Bereichen der stoffverarbeitenden Industrien – wie Chemie, Pharma, Biotechnik, Papier und Zellstoff oder Lebensmittel – sowie in der Wasser- und Abwasserreinigung nicht mehr wegzudenken. Nun wird der Einkauf laut Hersteller so unkompliziert wie das Rührwerk selbst. Geppert Rührtechnik verkauft seine Standardrührwerke an Gewerbekunden im eigenen Webshop. Auch einige Fassrührwerke sind bereits im Shop erhältlich. www.geppert-mixing.de Kürzere Mischzeit Energiesparend Geringere Verschmutzung Viskositätsänderung Füllstandsänderung Staatliche Förderung für Trockner Einen gemeinsamen Kunden konnten der Trocknungsanlagenbauer Harter und das Energieberatungsunternehmen Theneo bei einem Antrag auf staatliche Förderung für das Trocknungssystem Airgenex unterstützen. Da der Staat Potenziale zur Verbesserung der Energieeffizienz erschließen will, stehen hier entsprechende Gelder zur Verfügung. Die Zuschüsse werden für Investitionen „hocheffizienter Querschnittstechnologien“ oder zur „Optimierung technischer Systeme“ erteilt, so der offizielle Wortlaut. In den Genuss dieser Förderungen kommen produzierende Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Die Höhe der staatlichen Förderungen ist abhängig von Faktoren wie Unternehmensgröße, Umsatz usw. Je nachdem liegen die Zuschüsse dann zwischen 20 und 30 % des Auftragsvolumens. Basis der Förderung ist der Nachweis, dass mit einem Trocknungssystem eine Energieeinsparung von 25 % im Vergleich zum alten System vorliegt. Hatte der Kunde bisher einen klassischen Heißlufttrockner im Einsatz, wird dieses Ziel in der Regel weit übertroffen. Bei Neuanlagen bzw. Einführung komplett neuer Prozesse ist die Differenz zwischen einem fiktiven herkömmlichen System und dem Trocknungssystem förderfähig. www.harter-gmbh.de 26.03.2019, Burghausen 28.03.2019, Düsseldorf Kontakt: SUMITOMO (Japan) Tel.: +81 3 6737-2680 E-Mail: tetsuo.arika@shi-g.com Sumitomo's Partner in Europa STC (Deutschland) Tel.: +49 37608 295-0 E-Mail: info@stc-engineering.de www.shi-pe.shi.co.jp/english/ VERFAHRENSTECHNIK 1-2/2019 21 STC-engineering.indd 1 22.01.2019 08:44:19