MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN Zustandsüberwachung von Reduziergetrieben Der ABB Ability Smart Sensor überwacht den Zustand von Dodge Reduziergetrieben und liefert Informationen, die ungeplante Stillstände verhindern und die Anlagenlebensdauer verlängern können. Dodge Reduziergetriebe sitzen als geschlossene Getriebe zwischen dem Motor und den angetriebenen Maschinen. Sie reduzieren die Ausgangsdrehzahl und erhöhen dabei das Drehmoment. Durch Ausrüstung der Reduziergetriebe mit dem Smart Sensor für mechanische Kraftübertragungsprodukte können potenzielle Probleme anhand der gesammelten Vibrations- und Temperaturdaten frühzeitig erkannt werden. Der Smart Sensor kann einfach am Reduziergetriebe montiert werden und kommuniziert drahtlos, bspw. über das Smartphone. Anlagen in schwer zugänglichen und potenziell gefährlichen Bereichen können so problem- und gefahrlos aus der Ferne überwacht werden. www.abb.de Klimaprofilmessung in Öfen Mit dem Feuchte- und Temperaturmesssystem PHTM-3H-7T ist es möglich, die während des Backprozesses wichtigen Parameter Backraumtemperatur und -feuchte zu messen und aufzuzeichnen. Das System kann mittels eines isolierten Datenloggers gleichzeitig drei Feuchte- und sieben Temperaturmesskurven aufzeichnen. Alle Sensoren können, je nach Aufgabenstellung, flexibel auf dem Mess sondenträger verteilt werden. Bei regelmäßigem Einsatz hilft das Gerät laut Hersteller auch dabei, mögliche Schäden in der Anlage frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben. Die Aufzeichnungen können direkt an einem Notebook oder über eine App am Smartphone gestartet bzw. gestoppt werden. Die Auswertung erfolgt danach am Notebook. Die Messwerte können auch in die Cloud übertragen werden, um diese von weiteren Personen analysieren zu lassen. www.pewatron.com Spezifikation von Profinet mit TSN abgeschlossen Das Ziel von PI, TSN als zusätzliche Layer-2-Technik in die Profinet-Architektur zu integrieren, ist mit der aktuellen Spezifikation V2.4 erreicht. Die drei Teile des Dokuments liegen zum Download auf der PI-Webseite. Damit können sowohl Hersteller als auch Anwender die Vorteile von TSN, wie zukunftssichere IEEE-Ethernet-Technik mit höherer Bandbreite und große Chipvielfalt, interoperabel umsetzen. www.profibus.com IMPRESSUM vereinigt mit BioTec erscheint 2020 im 54. Jahrgang, ISSN 0175-5315 Redaktion Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Eva Linder (eli) Tel.: 06131/992-325, E-Mail: e.linder@vfmz.de (verantwortlich für den redaktionellen Inhalt) Redakteurin: Dipl.-Chem. Katja Friedl (kf), Tel.: 06131/992-336, E-Mail: k.friedl@vfmz.de Redaktionsassistenz: Angelina Haas, Tel.: 06131/992-361, E-Mail: a.haas@vfmz.de, Doris Buchenau, Melanie Lerch, Petra Weidt, Ulla Winter (Redaktionsadresse siehe Verlag) Gestaltung Sonja Daniel, Anette Fröder, Anna Schätzlein, Mario Wüst Chef vom Dienst Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Sales Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Nevenka Islamovic, Auftragsdisposition Tel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 53: gültig ab 1. Oktober 2019 Leserservice vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 12,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement: Inland: € 96,- (inkl. Versandkosten) Ausland: € 111,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. Verlag Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@vfmz.de, www.vereinigte-fachverlage.de Ein Unternehmen der Cahensly Medien Handelsregister-Nr. HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteur-ID: DE 149063659 Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Head of Sales: Beatrice Thomas-Meyer, Tel.: 06131/992-265, E-Mail: b.thomas-meyer@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de Druck und Verarbeitung Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf Datenspeicherung Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffent licht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 40 VERFAHRENSTECHNIK 3/2020
MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN Flexible GFK-Gehäuseserie Die GFK-Gehäuseserie GR ist auf die Bedürfnisse elektrischer Installationen in Prozessanlagen zugeschnitten. Viele Details erleichtern die Planung von individuellen Kundenwünschen. Ein ausgeklügeltes Montageraster macht nicht nur die zusätzliche Montageplatte obsolet, es ermöglicht zudem auch, Anschlussklemmen und Schaltelemente schnell und einfach zu planen und zu verbauen. Dadurch können unterschiedliche Hutschienen mit selbstschneidenden Schrauben montiert werden. Ein Abstandshalter-System erlaubt es, Komponenten auf verschiedenen Höhen innerhalb eines Gehäuses einzusetzen. Unterschiedliche Gehäusegrößen und Tiefen sichern die Flexibilität der Gehäusereihe mit IP66 geschäumter Silikondichtung. Einsetzbar ist die Gehäusereihe in Umgebungen bis zu –60 °C in den Zonen 1, 21 sowie für die Zonen 2 und 22. www.pepperl-fuchs.de Upgrade mit Messumformer Der neue Micro Motion 4200 2-Leiter-Messumformer bietet bei minimalem Aufwand und geringen Kosten eine einfache Upgrade-Möglichkeit von bestehenden 2-Leiter-Durchflusstechnologien auf ein Coriolis-Massedurchflussmessgerät. Der 4200 wird als integrierter oder abgesetzter Messumformer angeboten und verfügt über bis zu zwei Kanäle. Dank der Skalierbarkeit gibt es einen einzelnen Kanal nur für Durchfluss (Kanal A) und einen optionalen zweiten Kanal (Kanal B) für Dichte, Temperatur oder als Impulsausgang/diskreter Ausgang für die Summierung des Durchflusses. Der optionale Wireless-Hart-Thum-Adapter ermöglicht eine flexible kabellose Ausgangslösung. Der Messumformer hat eine grafische Anzeige, die acht Sprachen unterstützt und mit der integrierten Software-Rotation gedreht werden kann, ohne die Frontabdeckung abnehmen zu müssen, wodurch Ausfallzeiten aufgrund von Einschränkungen bei Arbeiten während des Betriebs minimiert werden. www.emerson.com Übergreifende Software Die Aveva-Lösungen zur Optimierung der Wertschöpfungskette vereinen Software aus dem gesamten Portfolio. Sie unterstützen Betreiber und Hersteller bei der Verwaltung ihrer Lieferkette, ihres Betriebs und ihrer Prozesse in Schlüsselindustrien. Dabei werden Cloud- Technologie und Digital- Twin-Innovationen mit Analyseverfahren kombiniert. www.aveva.com Hohe Trübungswerte messen Bei Exspect 271 handelt es sich um einen NIR-Rückstreusensor für die Trübungsmessung. Der Sensor eignet sich zur Bestimmung mittlerer bis hoher Trübungswerte in einer Vielzahl von Anwendungen vor allem im Bereich der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Reinigung sowie Sterilisierung mittels CIP- und SIP-Verfahren sind selbstverständlich möglich. Ein weiterer Vorteil des Sensors liegt in der kugelförmigen Ausführung der Messoptik. Hierdurch wird die Anhaftung von Luftblasen sowie die Bildung von Ablagerungen minimiert. Dank konstruktiver sowie fertigungstechnischer Optimierungen ist es nun möglich, den Sensor bis zu einem Prozessdruck von 16 bar einzusetzen. Eingriffsfreie Dampfmengenmessung Mit dem neuen Fluxus ST präsentiert Flexim einen Clamp-on- Ultraschall-Durchflussmesser für Dampf. Das Messsystem bietet laut Hersteller eine zuverlässige und genaue Durchflussmessung von der Außenseite des Rohres – ohne Druckverlust, verschleiß- und somit wartungsfrei. Die Installation erfordert nur minimalen Aufwand, keine Rohrarbeiten und beeinträchtigt nicht den Anlagenbetrieb bzw. die Versorgung. Darüber hinaus bietet das akustische Messverfahren eine extrem hohe Messdynamik von niedrigen bis sehr hohen Strömungsgeschwindigkeiten. Dies ermöglicht insbesondere auch die genaue Erfassung geringer Durchflussmengen. Das Gerät eignet sich zur Messung von Volumen- und Massenstrom von Satt- und überhitztem Dampf bei Temperaturen bis 180 °C. Das Clamp-on-Ultraschallsystem ist als stationäres sowie als portables Messgerät verfügbar. Außer Dampf kann das Messsystem auch Flüssigkeiten, Gase, Druckluft und Wärmemengen eingriffsfrei messen. www.flexim.de Sichere IIoT-Anbindung HMS Networks stellt eine neue Sicherheitsplattform für Any bus Com pactCom vor, die Zertifikatsverwaltung und TLS-Verschlüsselung unter stützt. Die Funktion zum sicheren Booten überprüft die Integrität des Produkts und gewährleistet, dass nur Software von HMS Networks verwendet wird. Das System bietet Zertifikatsverwaltung und -bereitstellung, um eine ordnungsgemäße Geräteauthentifizierung und -autorisierung zu ermöglichen. Vertrauliche Daten wie z. B. private Schlüssel werden zur Stärkung der Integrität und Identität des Produkts auf einem separaten Sicherheits-Chip gespeichert. Daten, die vom Anybus Compact- Com-Modul an die Cloud-Ebene gesendet werden, werden mithilfe von OPC UA Secure Channels signiert und verschlüsselt. www.hms-networks.de www.e-p-e.com VERFAHRENSTECHNIK 3/2020 41
Laden...
Laden...
Laden...