TOP-THEMA I SCHÜTTGUTTECHNIK Auf einen Blick Termin: 01. und 02. April 2020 Öffnungszeiten: täglich 9–17 Uhr Eintrittspreise: Zwei-Tages-Karte 30 EUR Ort: Messe Dortmund Aussteller: ca. 500 Internet: www.solids-dortmund.de, www.recycling-technik.com Trends und Lösungen Fachmesse-Duo Solids und Recycling-Technik für mehr Nachhaltigkeit und höhere Ressourceneffizienz Schüttgut und Abfallverwertung stehen am 1. und 2. April in Dortmund im Fokus. Auf den Fachmessen Solids und Recycling- Technik können sich Fachbesucher über Praxislösungen informieren, mit Ausstellern ins Gespräch kommen und Vorträge zu Themenschwerpunkten besuchen. Die Ansprüche an moderne Schüttguttechnik steigen stetig an. Nicht allein die Effizienzsteigerung bei gleichzeitig sorgsamem Umgang mit Energie und Ressourcen stehen im Mittelpunkt moderner Strategien. Auch die Absicherung der Prozesse um Menschen, Umwelt und Anlagen zu schützen, rücken angesichts des vorherrschenden Fachkräftemangels weiter in den Vordergrund. Ob sicher lagern, dosieren, mischen oder trennen – Besucher können sich über technische Herausforderungen und Möglichkeiten der Automatisierung und Digitalisierung austauschen und die Basis für weiterführende Kontakte und Geschäftsbeziehungen legen. Wer sich intensiv mit aktuellen und zukünftigen Aufgabenstellungen auseinandersetzen möchte, findet in den Vorträgen und Workshops auf den Bühnen der Innovation- und Solution-Centers zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch mit Experten. Auch das Thema Explosionsschutz in Betrieben wird ausführlich behandelt. Passend dazu können sich die Besucher auch in diesem Jahr wieder auf die Live-Explosionen auf dem Demo-Areal des Freigeländes der Messe freuen. Workshops, Vorträge und explosive Events Am zweiten Messetag zeigen Experten unter dem Motto „Vom Recht zur Praxis“ u. a. Wege auf, arbeits- und betriebsschutzrechtliche Vorgaben reibungslos in der Praxis umzusetzen. Das Thema Sicherheit spielt auch bei weiteren Vorträgen eine große Rolle, bspw. in dem Beitrag zum sicheren Umgang mit gefährlichen Schüttgütern. Neben den wesentlichen Aspekten der Schüttguttechnik werden auf den Bühnen auch Themen aus der Recycling-Branche beleuchtet. Schwerpunkte sind dabei die Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung und das Verpackungsrecycling. Neben den Vorträgen bringen Guided Tours Messebesucher und Aussteller zusammen. Die Messung des Materialflusses sowie Ressourcen- und Energieeffizienz sind nur zwei Beispiele aktueller Trends, die dabei behandelt werden. Besucher finden zahlreiche Möglichkeiten, sich mit Spezialisten zu den wichtigsten Themen der Branchen auszutauschen und zukunftsfähige Lösungen für ihre Unternehmen zu finden. Die Kombination der Fachmesse Solids Dortmund mit der Recycling-Technik bietet sowohl für Aussteller als auch für Besucher zahlreiche Synergien, finden sich doch viele der Schüttgut-Technologien auch in der Recycling-Branche wieder. Foto: Easyfairs www.easyfairs.com 10 VERFAHRENSTECHNIK 3/2020
SCHÜTTGUTTECHNIK I TOP-THEMA Spezialisierte Mischtechnik Der horizontale Einwellenmischer WBH battery wurde für die Batteriemassenproduktion entwickelt. Da die Qualität der Aufbereitung der Kathoden-Rohstoffe die Grundlage für eine leistungsfähige Lithium-Ionen-Batterie darstellt, sind Misch - qualität und -effizienz die wichtigsten Kriterien, die MAP, neben der Vermeidung von Verunreinigungen, bei der Spezialisierung des WBH battery berücksichtigte. Die Mischer werden aus rostfreiem Stahl hergestellt, um Verunreinigungen von außen und innerhalb der Maschine zu vermeiden. Im Inneren sind die Mischer mit einer speziellen Keramikauskleidung ausgestattet. Auch die Hauptwelle sowie die Mischwerkzeuge und Messerkopfklingen sind mit einer keramischen Beschichtung versehen. Je nach Prozessanforderungen können auch alternative Beschichtungen und Auskleidungen zum Einsatz kommen. Sowohl die Abdichtungen an der Hauptwelle als auch die Ausführung der Auslaufklappen sind an die hohen Ansprüche der Batteriemassenherstellung angepasst und bieten dem Kunden hohe Verfahrenssicherheit. Kurze Mischzeiten und die hohe reproduzierbare Mischgüte sind weitere Kriterien, mit denen der Mischer laut Hersteller überzeugt. Halle 4, Stand B33 www.wamgmbh.de Analoge Füllstandmessung Die kapazitive Sonde zur analogen Füllstandmessung ist mit zwei zusätzlichen Schaltpunkten ausgestattet. Der analoge Messbereich sowie die beiden Schaltpunkte können vom Anwender auf der ganzen Messstrecke festgelegt werden. Dabei können die beiden Schaltpunkte sowohl innerhalb als auch außerhalb des gewählten analogen Messbereiches definiert werden. Die Sonde besitzt eine intelligente PNP/NPN-Erkennung. Schließer oder Öffnerfunktion sind programmierbar. Verfügbare Ausgangssignale sind 0–10 V oder 4–20 mA bzw. 0–20 mA. Halle 4, Stand C05 www.rechner.com Foto: Easyfairs Erzeugung siebreiner Fraktionen Ein italienischer Hersteller von verschiedenen Körnungen für namhafte Fertigputz-Produzenten trat an Rhewum mit dem Auftrag heran, 80 t/h gebrochenes Dolomit-Mehl in die Fraktionen 10 mm, 3,5 mm, 2,25 mm, 1,6 mm und 1,0 mm zu klassieren. Die Aufgabefeuchte und der Tonanteil erschwerten das Sieben dieses Materials. Man entschied sich für eine Kombination unterschiedlicher Siebtechnologien: Die Trennung bei 10 mm erfolgt im Aufgeber mittels mitschwingender Stangenrosten. Die Trennungen 3,5 mm und 2,25 mm wurden mittels direkt erregter Siebmaschine mit Unwuchtmotor realisiert. Kritische Trennungen von 1,6 mm und 1,0 mm erfolgen unter Einsatz des Elektromagnetantriebs. Eine zusätzlich eingesetzte elektrische Siebgewebeheizung mit einer maximalen Leistung von 30 kW erlaubt eine Aufheizung der Gewebe auf über 100 °C und verhindert so Anbackungen. Halle 4, Stand R04 www.rhewum.com Drehkolbengebläse-Anlagen mit OMEGA PROFIL Luft für die pneumatische Schüttgutförderung mit Industrie-4.0-Kompatibilität • Kompatibel mit Industrie 4.0 durch die vernetzbare Steuerung SIGMA CONTROL 2 • Gebläseblock mit OMEGA PROFIL • Pulsationsarm, zuverlässig und energieeffizient • Volumenströme 1,5 – 74 m 3 /min, Druckdifferenz bis 1000 mbar, Vakuum bis 500 mbar • Garantierte Leistungsdaten – nach ISO 1217 Annex C bzw. E • „Plug & Work“ senkt Kosten für Inbetriebnahme erheblich KAESER KOMPRESSOREN – Ihr Druckluft-Systempartner Halle 6, Stand R33-6 vom 01. bis 02. April 2020 in Dortmund www.kaeser.com
Laden...
Laden...
Laden...