Aufrufe
vor 2 Jahren

Verfahrenstechnik 9/2021

  • Text
  • Betrieb
  • Maschinen
  • Produkte
  • Beispielsweise
  • Komponenten
  • Hersteller
  • Unternehmen
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 9/2021

VERFAHREN UND ANLAGEN

VERFAHREN UND ANLAGEN Ein echter Gewinn Mit Wärmeübertragern den Energieverbrauch reduzieren Die hochwertigen Abgaswärmeübertrager sind sowohl für Heizkessel- und Blockheizkraftwerk-Hersteller geeignet als auch für den Einsatz als individuelle Komponente in industriellen Produktionsanlagen sowie in Blockheizkraftwerken für Bio- und Klärgas. Der neue Abgaswärmeübertrager Profitherm Modular ist ein Abgas-Wasser- Wärmeübertrager. Durch die im Abgas enthaltene Wärmenergie wird Wasser eines Heizsystems erwärmt, dies geschieht vorzugsweise als Rücklauftemperaturanhebung. Der Wärmeübertrager lässt sich leicht über die neue Einschubtechnik reinigen bzw. warten und durch seinen modularen Aufbau an unterschiedlichste Abgasmassenströme anpassen. Neben den Autor: Volker Wiersbitzki, Vertriebsingenieur, Bomat Heiztechnik GmbH, Überlingen bewährten Grafitrohren, die säurebeständig sind, kann der Wärmeübertrager auch mit hoch-wärmeleitfähigen PPS-Kunststoffrohren ausgestattet werden. Die Hauptanwendung der Abgaswärmeübertrager ist die Brennwerttechnik. Hier wird das Abgas unterhalb des Abgaskondensat-Taupunktes abgekühlt und dadurch neben der sensiblen auch die latente Wärmeenergie genutzt. Eine Anwendung ist überall da möglich, wo warme bzw. heiße Abgase entstehen und die Energie aus den Abgasen zurückzugewonnen werden soll. Funktionsweise Bei industriellen Anwendungen wird der Abgaswärmeübertrager abgasseitig in ein Bypass-System eingebaut. Ein Abgasventilator versorgt den Wärmeübertrager mit Abgasen aus dem Produktionsprozess (Wärmequelle). Die im Abgas enthaltene Wärme wird direkt an das Heizwasser übertragen. Der wasserseitige Anschluss kann zum Beispiel an der tiefsten Stelle eines Pufferspeichers oder an der kältesten Rücklaufleitung des Heizsystems erfolgen. Ist Abwärme vorhanden und Heizungswärme wird benötigt, schaltet die Wärmerückgewinnung ein. CO 2 -neutrale Wärme wird geliefert. Praxisbeispiele Für die während des Fertigungsprozesses in einer Gießerei entstehende Abwärme wurde nach einer energieeffizienten Rückgewinnungsmöglichkeit gesucht. Im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme sollte aus sechs erdgasbetriebenen Schmelzöfen mit einer Gesamtfeuerungsleistung von ca. 300 kW so viel Wärme wie möglich aus den Abgasen ausgekoppelt und dem Heizungssystem zur Verfügung gestellt werden. Ein 20 000 Liter Pufferspeicher war vorhanden, der bereits von diversen Wärmerückgewinnungssystemen (Druckluftkompressoren) und Wärmequellen (Heizkessel, Klein-BHKW) gespeist wurde. Diesem Pufferspeicher soll nun auch die Wärme aus den Schmelzöfen zugeführt werden. Die installierte Wärmerückgewinnungsanlage hat eine Leistung von bis zu 90 kW. Bei einem einschichtigen Betrieb ergibt das eine jährliche Wärmerückgewinnung von ca. 170 000 kWh, was einer CO 2 -Einsparung von ca. 34 t pro Jahr entspricht. Die Amortisationszeit der Anlage liegt bei ca. drei Jahren. Fotos: Bomat www.bomat.de 20 VERFAHRENSTECHNIK 09/2021 www.verfahrenstechnik.de

VERFAHREN UND ANLAGEN Luftqualitätsmanagement und Anlagencheck Hersteller von Lebensmitteln und Getränken müssen in ihren Fertigungsprozessen Gesundheitsgefahren durch infektiöse Mikroorganismen rigoros vermeiden. Lüftungssysteme, die gut gewartet, hygienisch einwandfrei und mit hochwirksamen Luftfiltern ausgestattet sind, leisten dazu einen wertvollen Beitrag. Aus aktuellem Anlass hat Freudenberg Filtration Technologies sein Viledon Filter- Cair Luftqualitätsmanagement um zwei Hygiene-Module erweitert: „Anlagencheck Covid-19 Basic“ sowie „Anlagencheck Covid-19 Hygiene-Monitoring VDI 6022“. Zu beiden Modulen gehören diverse Probeentnahmen durch fachkundige Viledon Servicetechniker auf Anlagenoberflächen. So lassen sich Sars-CoV-2-Viren innerhalb von circa 48 Stunden nachweisen. Hinzu kommen weitere mikrobiologische Untersuchungen. Das noch umfassendere „All-in-one-Modul“ schließt eine gründliche Hygieneinspektion der gesamten raumlufttechnischen Anlage nach der maßgeblichen Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI 6022) ein – auditkonforme Dokumentation inklusive. www.freudenberg-filter.de Strategische Förderung von Biotechnologie in Thailand Die thailändische National Science and Technology Development Agency (NSTDA) wählte Glatt als Partner für die Planung einer biotechnologischen Pilotanlage. Der Vertrag zwischen der NSTDA und Glatt Ingenieurtechnik umfasst das Konzept und das Basic Design der Pilotanlage, außerdem übernimmt Glatt die Projektleitung für das Engineering. Als Teil des Biopolis- Komplex ist das Ziel der Anlage, Technologie zur Verfügung zu stellen, die patentrechtlich frei verfügbar ist und somit weithin genutzt werden kann. Die Anlage ermöglicht den Nutzern, Prototypen zu validieren und zu skalieren sowie technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudien durchzuführen. Die Plattform soll so konstruiert werden, dass die Anordnung der Module nach dem „Lego-Prinzip“ flexibel konfigurierbar ist. Die Prozessparameter sind variabel wählbar. www.glatt.com Water for injection Membranverfahren mit Umkehrosmose und Ultrafiltration sind in zahlreichen Prozess- und Pharmawasserapplikationen eine Basisverfahrenstechnik. Es liegen langfristige Erfahrungen vor, insbesondere in HPW-Systemen mit WFI-Qualität, sodass nun auch seit der Novellierung der Ph.EUR und der zugelassenen Herstellung von WFI mit Membrantechnik der Hersteller hier erfolgreich auf Kurs ist. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich der pharmazeutischen Zulieferindustrie sind membranbasierte WFI-Anlagen laut Hersteller eine langfristige und ökonomische Investition für die Produktion. www.envirofalk-pharma.com Vollständig überarbeitet! Die Berechnung und Gestaltung von Wälzlagern erreicht eine neue Ära Wälzlagerpraxis Das Standardwerk für Konstrukteure und Studenten in der 5. Auflage. Wälzlagerpraxis jetzt bestellen unter shop.engineering-news.net